Neue Schubkraft

Standing Ovations für die Betriebsräte der CineStars Mainz und Bamberg

Sie waren die heimlichen Stars des 10. Deutschen Betriebsräte-Tages: Die Betriebsratsmitglieder Sven Langensiepen vom CineStar Mainz und Carina Engel vom CineStar Bamberg berichteten, wie die Beschäftigten in den beiden Multiplex-Kinos es geschafft haben, Betriebsräte zu gründen, die sich für ihre Interessen einsetzen.

Die Ausgezeichneten von CineStar (v.l.n.r.): Sven Langensiepen (BR Mainz), Carina Engel (stellv. BRV Bamberg), Christian Hein (BRV Mainz) und Christian Euler (BRV Bamberg). Foto: Deutscher Betriebsrätetag
Die Ausgezeichneten von CineStar (v.l.n.r.):
Sven Langensiepen (BR Mainz),
Carina Engel (stellv. BRV Bamberg),
Christian Hein (BRV Mainz) und
Christian Euler (BRV Bamberg).
Foto: Deutscher Betriebsrätetag

Es ist erst rund zwei Jahre her, da erhielten die Mitarbeiter (140 in Mainz, 89 in Bamberg, die allermeisten davon Studenten) 6,50 Euro Stundenlohn bei Arbeitszeiten bis zu zwölf Stunden. Fehlbestände in den Kassen wurden einfach vom Lohn abgezogen. Urlaubsgeld? Lohnfortzahlung im Krankheitsfall? Nachtzuschläge? Fehlanzeige! Wenn zu wenige Kinobesucher kamen, schickten die Theaterleiter Personal einfach wieder nach Hause. Geld gab es nicht. Als noch Einsparmaßnahmen zu Lasten des Personals und der Wegfall der Freikarten dazu kamen, war Schluss mit lustig. Die Mainzer und Bamberger informierten sich bei ver.di und Arbeitsrechtlern über ihre Möglichkeiten. „Die Argumente der Gewerkschaft für die Gründung eines Betriebsrates haben uns in Mainz überzeugt“, sagt Langensiepen (28), der noch bis Mitte 2014 Geografie und evangelische Theologie auf Lehramt studieren wird. „Fast alle bei uns studieren und verdienen im CineStar Geld zum Lebensunterhalt. Die maximale Betriebszugehörigkeit beträgt drei Jahre, die ständigen Nachrücker machen eine kontinuierliche Betriebsratsarbeit nicht leicht. Deshalb wäre es gut, wenn sich auch Festangestellte wählen ließen.“
Wie in Mainz wollte auch der Arbeitgeber in Bamberg einen Betriebsrat verhindern. Mit weichen Knien hat der spätere Betriebsratsvorsitzende Christian Euler (festangestellter Filmvorführer) seinem Chef das Wahlausschreiben überreicht. 80 Prozent der Beschäftigten beteiligten sich schließlich an der Wahl. Die ersten Erfolge kamen rasch, etwa die Gleichstellung der teil- und vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer, die Regelung der Mankogeld-Haftung, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für geringfügig Beschäftigte, Dienstplanregelungen.
„Wir haben dann in Einigungsstellen erste Betriebsvereinbarungen abgeschlossen zu Dienstplänen, Dienstkleidung, zur Regelung der digitalen Projektion, zu Urlaubsgrundsätzen und zu Freikarten“, berichtet Carina Engel (32) aus Bamberg. Sie hat auf Gymnasiallehramt studiert und eine Lehre zur Rechtsanwaltsfachangestellten absolviert. Seit 2001 arbeitet sie nebenbei als Teamleiterin im CineStar Bamberg. Dort ist sie seit 2011 stellvertretende BR-Vorsitzende und Mitglied im Gesamtbetriebsrat (GBR) der Greater Union Filmpalast GmbH.
2012 streikten die Belegschaften in Bamberg und Mainz monatelang erfolgreich für einen Tarifvertrag. Der Arbeitgeber hatte Verhandlungen kategorisch abgelehnt. „Die Streiks haben viel gebracht“, sagt Euler, „auch wenn der Arbeitgeber Streikbrecher mit 70 Prozent Streikprämie zusätzlich bar auf die Hand entlohnt hat und Leiharbeiter ausgenutzt hat.“ Das habe ihn immerhin eine sechsstellige Summe gekostet. „Wir sind dabei, der Geschäftsführung die Mitbestimmung nahezubringen.“ Langensiepen und Euler betonen dennoch die familiäre Atmosphäre, die gute Zusammenarbeit mit den Theaterleitungen, das angenehme Klima. „Die merken jetzt auch, was der BR für die Belegschaft tun kann und wissen, dass wir ihnen selbst auch helfen können“, sagt Euler. Angesichts der Umstellung der Projektionstechnik von analog (Film) auf digital (Dateien) verhandeln die Betriebsräte Interessenausgleich und Sozialpläne, da der Beruf des Filmvorführers ausstirbt.
Weitere Ziele der Bamberger und Mainzer: Verhandlungen über ein digitales Zeiterfassungssystem, Arbeits- und Gesundheitsschutz. „Natürlich müssen wir auch die Einhaltung des Tarifvertrages überwachen“, sagt Engel, und ihrem Kollegen Euler schwebt bereits eine Betriebsvereinbarung zum Thema Mobbing vor. Angesichts der Fluktuation müssen beide Gremien sich auch noch um die Kontinuität der Arbeit sorgen, um die Zukunft dieser erfolgreichen Betriebsräte zu sichern. Langensiepen regt ver.di deshalb dazu an, Studenten verstärkt mit Gewerkschaftsarbeit bekannt zu machen. Für ihn waren der Betriebsräte-Tag im alten Bundestag in Bonn und die Vorträge absolut beeindruckend, aber auch „sehr surreal und bewegend, weil wir von den Anfängen, vom Aufbau einer Betriebsratsarbeit berichtet haben, was die meisten Teilnehmer wohl eher nicht kennen.“
Doch genau das hat die anwesenden 300 Betriebsräte berührt. Und als Langensiepen und Engel ihren Vortrag beendet haben, erheben sich alle von ihren Sitzen, applaudieren lange, herzlich und heftig. Klar, dass die Betriebsräte den erstmals ausgelobten Publikumspreis bekommen werden für den „Aufbau von Betriebsratsstrukturen in atypischen Beschäftigungssituationen“. Klar auch, dass viele Teilnehmer diese Anregungen für ihre Unternehmen mitnehmen werden, etwa dort, wo es noch keine Betriebsräte gibt. BR-Chef Euler aus Bamberg ist beeindruckt: „Wir sind von 10.000 Jahren Betriebsratserfahrung hier im Saal ausgezeichnet worden.“ Beeindruckt ist er aber auch von den Projekten und Leistungen der anderen 13 nominierten Betriebsräte für den Betriebsrätepreis (www.betriebsraetetag.de). „Der Betriebsräte-Tag hat uns motiviert und Schubkraft gebracht.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

Wo sind die Frauen über 50 im Film?

Ab fünfzig nimmt die Präsenz von Frauen in Filmen und Serien kontinuierlich ab. Bis Mitte dreißig sind Frauen noch genauso häufig im Kinofilm vertreten wie Männer. In der Altersgruppe 50 plus ändert sich das rapide: Auf ein Drittel Frauen kommen zwei Drittel Männer. Die Journalistin Silke Burmester hat nun gemeinsam mit der Schauspielerin Gesine Cukrowski unter dem Motto „Let’s Change The Picture!“ eine Initiative ins Leben gerufen, die sich für ein neues Altersbild von Frauen in Film und Fernsehen stark macht.
mehr »

RBB: Oliver Bürgel neuer Vorsitzender des Rundfunkrats

Der Soziologe Oliver Bürgel ist neuer Vorsitzender des RBB-Rundfunkrats. Das Kontrollgremium des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wählte den 53-Jährigen am Dienstag in das Amt, wie der RBB im Anschluss in Berlin mitteilte. Bürgel vertritt im Rundfunkrat die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Elisabeth Herzog-von der Heide gewählt. Die Juristin und SPD-Bürgermeisterin von Luckenwalde wurde von den kommunalen Spitzenverbänden in Brandenburg in das Gremium entsandt. Vorsitz und Stellvertretung werden laut Geschäftsordnung jeweils für zwei Jahre gewählt.
mehr »