Neue Schubkraft

Standing Ovations für die Betriebsräte der CineStars Mainz und Bamberg

Sie waren die heimlichen Stars des 10. Deutschen Betriebsräte-Tages: Die Betriebsratsmitglieder Sven Langensiepen vom CineStar Mainz und Carina Engel vom CineStar Bamberg berichteten, wie die Beschäftigten in den beiden Multiplex-Kinos es geschafft haben, Betriebsräte zu gründen, die sich für ihre Interessen einsetzen.

Die Ausgezeichneten von CineStar (v.l.n.r.): Sven Langensiepen (BR Mainz), Carina Engel (stellv. BRV Bamberg), Christian Hein (BRV Mainz) und Christian Euler (BRV Bamberg). Foto: Deutscher Betriebsrätetag
Die Ausgezeichneten von CineStar (v.l.n.r.):
Sven Langensiepen (BR Mainz),
Carina Engel (stellv. BRV Bamberg),
Christian Hein (BRV Mainz) und
Christian Euler (BRV Bamberg).
Foto: Deutscher Betriebsrätetag

Es ist erst rund zwei Jahre her, da erhielten die Mitarbeiter (140 in Mainz, 89 in Bamberg, die allermeisten davon Studenten) 6,50 Euro Stundenlohn bei Arbeitszeiten bis zu zwölf Stunden. Fehlbestände in den Kassen wurden einfach vom Lohn abgezogen. Urlaubsgeld? Lohnfortzahlung im Krankheitsfall? Nachtzuschläge? Fehlanzeige! Wenn zu wenige Kinobesucher kamen, schickten die Theaterleiter Personal einfach wieder nach Hause. Geld gab es nicht. Als noch Einsparmaßnahmen zu Lasten des Personals und der Wegfall der Freikarten dazu kamen, war Schluss mit lustig. Die Mainzer und Bamberger informierten sich bei ver.di und Arbeitsrechtlern über ihre Möglichkeiten. „Die Argumente der Gewerkschaft für die Gründung eines Betriebsrates haben uns in Mainz überzeugt“, sagt Langensiepen (28), der noch bis Mitte 2014 Geografie und evangelische Theologie auf Lehramt studieren wird. „Fast alle bei uns studieren und verdienen im CineStar Geld zum Lebensunterhalt. Die maximale Betriebszugehörigkeit beträgt drei Jahre, die ständigen Nachrücker machen eine kontinuierliche Betriebsratsarbeit nicht leicht. Deshalb wäre es gut, wenn sich auch Festangestellte wählen ließen.“
Wie in Mainz wollte auch der Arbeitgeber in Bamberg einen Betriebsrat verhindern. Mit weichen Knien hat der spätere Betriebsratsvorsitzende Christian Euler (festangestellter Filmvorführer) seinem Chef das Wahlausschreiben überreicht. 80 Prozent der Beschäftigten beteiligten sich schließlich an der Wahl. Die ersten Erfolge kamen rasch, etwa die Gleichstellung der teil- und vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer, die Regelung der Mankogeld-Haftung, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für geringfügig Beschäftigte, Dienstplanregelungen.
„Wir haben dann in Einigungsstellen erste Betriebsvereinbarungen abgeschlossen zu Dienstplänen, Dienstkleidung, zur Regelung der digitalen Projektion, zu Urlaubsgrundsätzen und zu Freikarten“, berichtet Carina Engel (32) aus Bamberg. Sie hat auf Gymnasiallehramt studiert und eine Lehre zur Rechtsanwaltsfachangestellten absolviert. Seit 2001 arbeitet sie nebenbei als Teamleiterin im CineStar Bamberg. Dort ist sie seit 2011 stellvertretende BR-Vorsitzende und Mitglied im Gesamtbetriebsrat (GBR) der Greater Union Filmpalast GmbH.
2012 streikten die Belegschaften in Bamberg und Mainz monatelang erfolgreich für einen Tarifvertrag. Der Arbeitgeber hatte Verhandlungen kategorisch abgelehnt. „Die Streiks haben viel gebracht“, sagt Euler, „auch wenn der Arbeitgeber Streikbrecher mit 70 Prozent Streikprämie zusätzlich bar auf die Hand entlohnt hat und Leiharbeiter ausgenutzt hat.“ Das habe ihn immerhin eine sechsstellige Summe gekostet. „Wir sind dabei, der Geschäftsführung die Mitbestimmung nahezubringen.“ Langensiepen und Euler betonen dennoch die familiäre Atmosphäre, die gute Zusammenarbeit mit den Theaterleitungen, das angenehme Klima. „Die merken jetzt auch, was der BR für die Belegschaft tun kann und wissen, dass wir ihnen selbst auch helfen können“, sagt Euler. Angesichts der Umstellung der Projektionstechnik von analog (Film) auf digital (Dateien) verhandeln die Betriebsräte Interessenausgleich und Sozialpläne, da der Beruf des Filmvorführers ausstirbt.
Weitere Ziele der Bamberger und Mainzer: Verhandlungen über ein digitales Zeiterfassungssystem, Arbeits- und Gesundheitsschutz. „Natürlich müssen wir auch die Einhaltung des Tarifvertrages überwachen“, sagt Engel, und ihrem Kollegen Euler schwebt bereits eine Betriebsvereinbarung zum Thema Mobbing vor. Angesichts der Fluktuation müssen beide Gremien sich auch noch um die Kontinuität der Arbeit sorgen, um die Zukunft dieser erfolgreichen Betriebsräte zu sichern. Langensiepen regt ver.di deshalb dazu an, Studenten verstärkt mit Gewerkschaftsarbeit bekannt zu machen. Für ihn waren der Betriebsräte-Tag im alten Bundestag in Bonn und die Vorträge absolut beeindruckend, aber auch „sehr surreal und bewegend, weil wir von den Anfängen, vom Aufbau einer Betriebsratsarbeit berichtet haben, was die meisten Teilnehmer wohl eher nicht kennen.“
Doch genau das hat die anwesenden 300 Betriebsräte berührt. Und als Langensiepen und Engel ihren Vortrag beendet haben, erheben sich alle von ihren Sitzen, applaudieren lange, herzlich und heftig. Klar, dass die Betriebsräte den erstmals ausgelobten Publikumspreis bekommen werden für den „Aufbau von Betriebsratsstrukturen in atypischen Beschäftigungssituationen“. Klar auch, dass viele Teilnehmer diese Anregungen für ihre Unternehmen mitnehmen werden, etwa dort, wo es noch keine Betriebsräte gibt. BR-Chef Euler aus Bamberg ist beeindruckt: „Wir sind von 10.000 Jahren Betriebsratserfahrung hier im Saal ausgezeichnet worden.“ Beeindruckt ist er aber auch von den Projekten und Leistungen der anderen 13 nominierten Betriebsräte für den Betriebsrätepreis (www.betriebsraetetag.de). „Der Betriebsräte-Tag hat uns motiviert und Schubkraft gebracht.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »