Schon entdeckt? mobilogisch!

Als „Bewegungsmelder“ verstehen sich die Macher von mobilogisch!, der vom Arbeitskreis Verkehr und Umwelt Umkehr e.V. und dem Fußgängerschutzverein Fuss e.V. mit Hilfe der Expertengruppe „Bürgerbahn statt Börsenbahn“ herausgegebenen Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung.

Das vierteljährliche Heft will „Menschen bewegen, die wissen, dass Verbesserungen im Verkehrsgeschehen nicht im luftleeren Raum stattfinden“. Ökologische Mobilität wird in verschiedenen Facetten beleuchtet, Einmischung in große und kleine Politik ist ausdrücklich vorgesehen. „Obwohl uns die Vereine tragen, wird keine Vereinsmeierei betrieben“, versichert Chefredakteur Stefan Lieb, der gleichzeitig die Berliner Geschäftsstelle der Vereine betreut.
Seinen Vorgänger hatte mobilogisch! im InformationsDienstVerkehr, der seit 1980 als Rundbrief zwischen den Verkehrskongressen erschien und u.a. der Gegenbewegung zu Autobahnbau und autogerechter Stadt Stimme verlieh. Ab 2003 wurde dieser Informationsdienst unter dem neuen Namen mobilogisch!, mit verändertem Layout, journalistischer Rubrizierung und Bearbeitung, schwarz-weiß-Fotos und Grafiken sowie festem Erscheinungsrhythmus auf professionellere Füße gestellt. Im handlichen A5-Format – gut lesbar in Bahn und Bus – wird auf 68 Seiten über Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung, Verkehrsberuhigung, über Konzepte in Deutschland und dem Ausland berichtet. 2007 wurde zur besseren Lesbarkeit noch einmal mit einer ansprechenderen Gestaltung nachgelegt. Ein Stamm von Autoren schreibt, vor allem Fachleute, weniger Journalisten, „denn Honorare können wir leider nicht zahlen“, erklärt Lieb. „Da wir auch nahezu keine Werbung haben, finanzieren wir uns vor allem über die Abos.“
Ein bis zwei Hefte werden vom kleinen Redaktionsteam vorgeplant, große Themen wie „shared space“ – die gleichberechtigte Nutzung des öffentlichen Raumes durch alle Verkehrsteilnehmer – ziehen sich durch mehrere Ausgaben. 2009 wird dem bundesweiten Verkehrs- und Umweltkongress gewidmet sein. Wege zu einem besseren Klima zu Fuß, mit Rad, Bus und Bahn finden sich dann als Themen in allen vier Heften wieder. In der letzten Ausgabe des alten Jahres geht es mit „Alles Blender“ um jahreszeitliche Verkehrssicherheit, das Erlernen von Mobilität oder die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in den Radverkehr. Die satirische Rubrik „Kotflügel“ nahm das ökologische Image von Shell aufs Korn.
Gelesen wird das Blatt von 1000 festen Abonnenten – „wir streben mehr an“ – in Uni-Bibliotheken, beim B.U.N.D., dem Verkehrsclub Deutschland – von „Leuten, die wissen wollen, was in der Verkehrswelt passiert. Wir fördern den Wissensaustausch zwischen Profis und Laien.“

www.mobilogisch.de

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »