Von Mao lernen heisst spalten können

Neuestes Beispiel: die „junge Welt“

Der Maoismus spielt auch in der radikalen bundesdeutschen Linken keine Rolle mehr. Eine der wichtigsten Losungen des Großen Vorsitzenden, „Eins teilt sich in zwei“, wird aber immer noch gern beherzigt. Das ehemalige FDJ-Blatt „junge Welt“, dessen Redakteurinnen und Redakteure seit 1994 versucht haben, Ost-West übergreifend die tägliche, linke, radikale Tageszeitung herzustellen, von der man in der BRD immer mal wieder geträumt hat, ist nun zwei:…

Geschäftsführer Koschmieder und eine kleine Crew produzieren eine Ost-Tageszeitung, bei der nicht nur der Schriftzug des Titels „junge Welt“ an längst vergangene Zeiten erinnert; Chefredakteur Klaus Behnken steht nun der „jungle world“ vor, die nicht so urtümlich ist, wie ihr Titel klingt, die aber dafür unter äußerst ärmlichen Bedingungen zur Wochenzeitung entwickelt werden soll.

Daß die Spaltung, wie es den Vorstellungen von Mao entsprochen hätte, zur Klärung von Widersprüchen beigetragen hat, läßt sich allerdings kaum sagen: Zwar kritisiert die „jungle world“, die „junge Welt“ schwenke auf orthodox-kommunistischen Kurs und Beschwörung von Ost-Identität um, die „junge Welt“ wähnt die „jungle world“ dafür fest in der Hand von „Struppis“ und „Chaoten“. Die knapp drei Wochen lautstarker und handfester, vorzugsweise öffentlich ausgetragener Auseinandersetzungen zwischen den Fraktionen, die mit der Absetzung von Klaus Behnken als Chefredakteur durch den Geschäftsführer Dietmar Koschmieder eröffnet wurden, haben vor allem aber ein schwer durchschaubares Gestrüpp von bürgerlich-rechtlichen Fragen und Streitigkeiten produziert: Ein Projekt, das bislang für sich geworben hatte, „im Besitz der Belegschaft“ zu sein, erwies sich plötzlich als Eigentum der vom Geschäftsführer gehaltenen „Verlag 8. Mai GmbH“; die Genossenschaft, für die mit viel Selbstverwaltungsrhetorik Einlagen geworben worden waren, hatte noch niemand eingetragen. Und auch mit der inneren Verfaßtheit der nicht eingetragenen Genossenschaft scheint es nicht zum Besten zu stehen: Statt in der Krise eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen (wie es die „taz“ in vergleichsweise harmloseren Fällen exerziert hat), wurde ein gewähltes Genossenschafts-Vorstandsmitglied kurzerhand für abgesetzt erklärt.

Etwas durchsichtiger ist das Ergebnis des rigoros geführten Streites, in dem Schlichter aus dem linken Spektrum, von PDS und IG Medien, so sie überhaupt anreisen durften, unverrichteter Dinge wieder gehen mußten: Die rebellischen Redakteurinnen und Redakteure, die – um das Weiterleben der „jungen Welt“ nach dem Konkurs der azurro medien GmbH 1995 zu ermöglichen – auf Festanstellungsverträge verzichtet hatten und nur noch als „feste freie Mitarbeiter“ auf Honorarbasis firmierten, verlieren ihren Arbeitsplatz und bekommen gerade mal 2000 DM Abfindung. Vier Mitarbeiter überlegen, Kündigungsschutzklagen einzureichen, und werden dafür voraussichtlich Rechtsschutz durch die IG Medien bekommen. Dietmar Koschmieder bleibt Geschäftsführer der „jungen Welt“, ist gleichzeitig zum presserechtlich Verantwortlichen avanciert, behält seine GmbH und damit die Zei-tung. Bei ihm bleiben vor allem Mitarbeiter aus den Bereichen Technik und Verwaltung. „Die Selbstausbeutung ihrer Mitarbeiter war das beste Kapital der ,jungen Welt‘“ resümiert Richard Rother, einst Wirtschaftsredakteur der „jungen Welt“, bitter: „Die ,junge Welt‘ hätte nach dem Neustart im Mai 1995 nicht funktionieren können, wenn die Geschäftsführung nicht ein knallhartes Kostensenkungsprogramm mit Zustimmung der Belegschaft hätte durchsetzen können.“ Dietmar Koschmieder dagegen beharrt darauf, seine Intervention sei notwendig gewesen, um das Überleben des Blattes zu sichern. Ob er dieses Ziel so erreicht, ob es anders nicht zu erreichen gewesen wäre – das erscheint derzeit recht unsicher. Der Streit um die „junge Welt“ hat vor Augen geführt, daß in alternativen Projekten Maßnahmen ergriffen werden, die andernorts als schwerer Eingriff in die „innere Pressefreiheit“ kaum vorstellbar wären. Damit hat das Blatt, das außer der Opferbereitschaft von Mitarbeitern und Leserinnen und Lesern kaum nennenswerte Ressourcen hat, einiges an basisdemokratischem Flair eingebüßt. Der Verlust einer nahezu kompletten Tageszeitungsredaktion ist aber auch aus professionellen Gründen nicht so leicht zu verschmerzen. Folglich hat die „junge Welt“ ein Gut zuhauf, das sonst eher knapp ist in der Republik: Arbeitsplätze. Und so rar bezahlte Anzeigen sind, Stellenanzeigen häufen sich zur Zeit im Blatt: „Antikapitalistisches, marxistisches, antifaschistisches, radikal linkes Projekt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt passende/n, erfahrene/n Wirtschaftsredakteurin/Wirtschaftsredakteur, der/die sich bei der Betrachtung und Analyse von ökonomischen Prozessen dogmatisch an der Klassenlinie entlanghangelt – mit leichter Hand, versteht sich.“ Klingt doch attraktiv …

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »