BurdaVerlag stellt Zeitschriften ein

Die Zeitschrift "Wohnen & Garten Feste & Gäste" will der BurdaVerlag einstellen. Montage: M

Der BurdaVerlag stellt zum 1. Mai 2023 seine redaktionellen Prozesse im Special-Interest-Bereich neu auf. In diesem Prozess werden „sieben kleinere, nicht mehr wirtschaftliche Titel“ eingestellt, heißt es aus dem Unternehmen. Insgesamt bis zu 40 Mitarbeitende an den Standorten Offenburg, München, Hamburg und Berlin könnten davon betroffen sein. Für sie würden sozialverträgliche Lösungen erarbeitet oder Möglichkeiten in anderen Aufgabengebieten des Verlags gesucht.

Bei den Titeln, die Burda vom Markt nimmt, handelt es sich um: „Villa“, „Einfach los“, „Sweet Dreams“ sowie die Line-Extensions „Lisa Romance“, „Wohnen & Garten Feste & Gäste“, Wohnen & Garten Hund im Glück“ und „Mein schönes Landhaus“. „Zukünftig werden in den dann drei zentralen Competence Centern – Food, Health und Garden & Living – insgesamt rund 140 Fachjournalisten übergreifend Inhalte erstellen, die titelspezifisch produziert, ausgewählt, kuratiert und angepasst werden.“

Im Digitalbereich sollen neue Stellen im zweistelligen Bereich geschaffen werden. Das digitale Geschäft sei für den BurdaVerlag „ein wesentliches Wachstumsfeld, in das in Zukunft noch stärker investiert werden soll“, so Burda. „Unser Journalismus steht für Verlässlichkeit und Kompetenz – in Print und Digital.“ Um dies auch in Zukunft zu gewährleisten und unsere Einheiten als Wachstumstreiber zu stärken, seien Veränderungen an einigen Stellen leider unumgänglich. „Uns ist bewusst, dass diese Umstellungen manche Kolleginnen und Kollegen hart treffen. Deshalb unterstützen wir sie bestmöglich und bemühen uns um individuell verträgliche Lösungen“, erklärte Oliver Eckert, Co-CEO BurdaVerlag und CEO BurdaForward.

Nach der Neuaufstellung der Bereiche wird das Printportfolio des BurdaVerlags in den Segmenten Food, Garden, Living und Health weiterhin mehr als 25 regelmäßig erscheinende Zeitschriftentitel umfassen. Insgesamt gibt der BurdaVerlag über 150 regelmäßig erscheinende Zeitschriften sowie zahlreiche Sonderhefte heraus.

Weitere aktuelle Beiträge

Journalistische Rolle: Mächtige kontrollieren

Der Journalismus steht in der digitalisierten Gesellschaft besonders unter Druck, wenn er seine demokratische Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen, weiterhin erfüllen will. Das beeinflusst auch Rollenverständnis und Werteorientierung der Medienschaffenden. Nach einer aktuellen Studie zur Profession in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist den meisten Journalist*innen heute ihre Kontrollfunktion als „Watchdog“ der Mächtigen am wichtigsten.
mehr »

Koalitionsvertrag: Details zu Presse und Medien

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD als Grundlage für ihre mögliche Zusammenarbeit als neue Regierung den in den vergangenen Wochen verhandelten Koalitionsvertrag vorgestellt. Wir dokumentieren einige Details zum Bereich Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Medien- und Netzpolitik, sowie zu Digitalisierung und Medienkompetenz.
mehr »

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »