Crew Tech für eine grüne Filmbranche

"Der konkrete Impuls zur Initiative Crew Tech kam dann durch die Finanzierung von 100.000 Euro als neunmonatige Wirtschaftsförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), genauer gesagt durch seine Mittelstandsinitiative", sagt Crew Tech-Projektkoordinatorin Janine Golisano
Foto: Tizian Stromp

Film- und TV-Produktionen in Deutschland arbeiten selten wirklich nachhaltig. Die Initiative „Crew Tech“ möchte das ändern und bringt dafür Profis aus unterschiedlichen Branchen zusammen. Ein Jahr lang wurde die Non-Profit-Initiative des Branchennetzwerks Crew United vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Nun wird Crew Tech selbstorganisiert weitergeführt. Für M sprach Gunter Becker mit Projektkoordinatorin Janine Golisano.

Crew Tech-Projektkoordinatorin Janine Golisano
Foto: Crew Tech

M | Frau Golisano, Ihre Initiative Crew Tech bohrt ein dickes Brett. Das Projekt arbeitet an der Übernahme nachhaltiger und grüner Technologien aus verschiedenen anderen Branchen in die Film- und TV-Industrie.

Janine Golisano | Beim Branchennetzwerk Crew United sind Green Shooting (auf deutsch „grüner Dreh“, Anm.d.Red.) und Nachhaltigkeit schon lange ein Thema. Der konkrete Impuls zur Initiative Crew Tech kam dann durch die Finanzierung von 100.000 Euro als neunmonatige Wirtschaftsförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), genauer gesagt durch seine Mittelstandsinitiative. Ziel von Crew Tech ist es, das Thema Nachhaltigkeit branchenübergreifend zu beleuchten. Denn gerade die Film- und TV-Branche führt ja oft ein Nischendasein und ist wenig mit anderen Industrien verzahnt, hat also nur sehr wenig Knowhow-Austausch.

Und die Branche muss aufholen beim Thema Nachhaltigkeit. Film- und TV-Produktionen stehen im Ruf, wenig nachhaltig zu sein. Zuletzt haben Kritiker den enormen CO2-Fußabdruck des Cannes Festivals kritisiert.

Um nicht zu sagen, die Branche ist oft genug eine wahre Dreckschleuder (lacht). Die sprichwörtliche Beschreibung “außen hui – innen pfui” könnte hier nicht treffender sein. Die Frage ist aber natürlich, ob Kunst alles darf. Dabei gibt es ja bereits viele Instrumente für mehr Nachhaltigkeit. Etwa CO2-Rechner, oder den grünen Drehpass der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH), oder kommunale Auflagen wie etwa in Berlin. Derzeit wird auch gerade an einem nationalen grünen Drehpass gearbeitet. Und trotzdem ist die Branche noch weitgehend “schmutzig”.

Was hat Crew Tech in den neun Monaten seiner Arbeit von August 2018 bis Mai 2019 erreicht?

Wir haben thematische Hotspots und ein branchenübergreifendes Netzwerk mit über 30 Menschen aufgebaut. Menschen, die etwa Crew Tech-Mitglied Katrin Richthofer, Geschäftsführerin des Studienzentrums für Filmtechnologie an der HFF München, mitgebracht hat. Dazu Leute aus Branchen, die der Filmindustrie thematisch nahestehen – etwa dem Messebau, der Bauwirtschaft, oder der Energiewirtschaft. Automobilzulieferer haben wir wegen ihrer Kenntnisse von Materialien dazugeholt. 

Wie geht es jetzt, nach der neunmonatigen Förderphase, ganz konkret weiter? Gründet sich aus der Initiative ein eingetragener Verein, eine GmbH oder eine Genossenschaft?

Das wird passieren. Die Organisationsform ist aber noch nicht geklärt. Momentan liegt der Fokus auf einer Plattform für einen “Wissensflow” in Sachen Nachhaltigkeit. So haben sich z.B. einige Schauspieler für ein Manifest zum Verzicht auf umweltverschmutzende Privilegien, etwa Inlandsflüge und Einzeltrailer, zusammengeschlossen. Solche Dinge sind ja oft auch eine Sache von Prestige und des Bewusstseins für das, “was steht mir zusteht”.

Ein anderer Bereich dieses Wissensflows sind Technologien. Oft ist das Herrschaftswissen. Etwa bei Generatoren. Verleiher haben 100 kW-Generatoren in den Garagen. Was aber muss man beim weniger energieintensiven Einleuchten mit LEDs beachten? Natürlich, dass ich keinen 100 kW-Generator auf 20 kW Last laufen lassen kann, weil er sonst verrußt. Wo kann ich dafür zwischenschaltbare Batteriespeicher leihen? Wie kann ich Verleiher unterstützen, solche anzuschaffen? Solche Informationen müssen offengelegt werden.

Welche Instrumente gibt es sonst noch?

Konjunktur haben aktuell “grüne Berater*innen”, also Spezialist*innen, die Produktionen mit  Handlungsempfehlungen begleiten, bezüglich der Energieeinsparung, der Müllvermeidung, dem Recycling von Bauten, dem Wiederverkauf von Anschaffungen. Filmdrehs sind ja oft wie große Campingplätze, die ganz schnell auf- und wieder abgebaut werden, ohne dass darüber nachgedacht wird, wie man das nachhaltig erledigen kann.

Unsere Crew Tech-Teilnehmerin Katja Schwarz etwa berät in ihrem Netzwerk „Tolle Idee!“ zu ökologischer Filmproduktion. Diese Plattform hat auch einen Katalog mit Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Departments und Gewerke erarbeitet. Der basiert auf dem „Code of Best Practices for Sustainable Filmmaking” der American University in Washington und wurde bereits 2010 auf Initiative der „Odeon Film“ ins Deutsche übertragen. Er wird kontinuierlich weiterentwickelt, auch um die Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit. Crew Tech will hier mitwirken und dieses Wissen transparent machen.

Gibt es Produktionsfirmen im Crew Tech-Netzwerk, die nach Ihrer Beobachtung bei dem Thema bereits besonders weit sind?

Ja, die gibt es. Etwa Sony Pictures Deutschland: Dort sind Aurel Beck und Maria Spisic sehr aktiv, was die klimafreundliche Produktion betrifft. Sony ist hinter dem Thema her und sorgt mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog dafür, dass seine TV-Serien “grüner” werden. Auch Sky, hier in München, hat für seine Produktionen “grüne” Vorgaben. Es sind vorrangig Private, deren CEOs das fordern.

Die öffentlich-rechtlichen Sender, finanziert aus unseren Geldern, müssten – auch als Förderinstanzen – bei dem Thema viel weiter sein. Aber positiv ist: Die Branche steht auf und will etwas ändern. Toll wäre es, wenn Crew Tech alle grünen Initiativen, Bemühungen, Erfahrungen in der Branche bündeln könnte, damit Green Shooting leichter wird.


Das nächste Crew Tech-Treffen findet am 5. Juli 2019 an der HFF statt, Interessent*innen wenden sich an mail@crewtech.media

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifergebnis im ZDF nach Warnstreiks

Erstmalig in der ZDF-Geschichte hat es zwei Warnstreiks gebraucht, um das ZDF in der siebten Verhandlungsrunde schließlich zu  einem verbesserten Eckpunktepapier zu bewegen. Wie die Gewerkschaft ver.di in einer aktuellen Tarifinformation mitteilte, konnte man sich über die Erhöhung des Festbetragsmodells, Inflationsprämien und Mobilitätszahlungen einigen. Auch für Freie und Azubis wurden Verbesserungen erzielt. Mit den beschlossenen Auszahlungen ist ab Juni zu rechnen. Jetzt sind die Mitglieder gefragt, über dieses Ergebnis bis zum 4. April abzustimmen.
mehr »

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »