Crew Tech für eine grüne Filmbranche

"Der konkrete Impuls zur Initiative Crew Tech kam dann durch die Finanzierung von 100.000 Euro als neunmonatige Wirtschaftsförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), genauer gesagt durch seine Mittelstandsinitiative", sagt Crew Tech-Projektkoordinatorin Janine Golisano
Foto: Tizian Stromp

Film- und TV-Produktionen in Deutschland arbeiten selten wirklich nachhaltig. Die Initiative „Crew Tech“ möchte das ändern und bringt dafür Profis aus unterschiedlichen Branchen zusammen. Ein Jahr lang wurde die Non-Profit-Initiative des Branchennetzwerks Crew United vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Nun wird Crew Tech selbstorganisiert weitergeführt. Für M sprach Gunter Becker mit Projektkoordinatorin Janine Golisano.

Crew Tech-Projektkoordinatorin Janine Golisano
Foto: Crew Tech

M | Frau Golisano, Ihre Initiative Crew Tech bohrt ein dickes Brett. Das Projekt arbeitet an der Übernahme nachhaltiger und grüner Technologien aus verschiedenen anderen Branchen in die Film- und TV-Industrie.

Janine Golisano | Beim Branchennetzwerk Crew United sind Green Shooting (auf deutsch „grüner Dreh“, Anm.d.Red.) und Nachhaltigkeit schon lange ein Thema. Der konkrete Impuls zur Initiative Crew Tech kam dann durch die Finanzierung von 100.000 Euro als neunmonatige Wirtschaftsförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), genauer gesagt durch seine Mittelstandsinitiative. Ziel von Crew Tech ist es, das Thema Nachhaltigkeit branchenübergreifend zu beleuchten. Denn gerade die Film- und TV-Branche führt ja oft ein Nischendasein und ist wenig mit anderen Industrien verzahnt, hat also nur sehr wenig Knowhow-Austausch.

Und die Branche muss aufholen beim Thema Nachhaltigkeit. Film- und TV-Produktionen stehen im Ruf, wenig nachhaltig zu sein. Zuletzt haben Kritiker den enormen CO2-Fußabdruck des Cannes Festivals kritisiert.

Um nicht zu sagen, die Branche ist oft genug eine wahre Dreckschleuder (lacht). Die sprichwörtliche Beschreibung “außen hui – innen pfui” könnte hier nicht treffender sein. Die Frage ist aber natürlich, ob Kunst alles darf. Dabei gibt es ja bereits viele Instrumente für mehr Nachhaltigkeit. Etwa CO2-Rechner, oder den grünen Drehpass der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH), oder kommunale Auflagen wie etwa in Berlin. Derzeit wird auch gerade an einem nationalen grünen Drehpass gearbeitet. Und trotzdem ist die Branche noch weitgehend “schmutzig”.

Was hat Crew Tech in den neun Monaten seiner Arbeit von August 2018 bis Mai 2019 erreicht?

Wir haben thematische Hotspots und ein branchenübergreifendes Netzwerk mit über 30 Menschen aufgebaut. Menschen, die etwa Crew Tech-Mitglied Katrin Richthofer, Geschäftsführerin des Studienzentrums für Filmtechnologie an der HFF München, mitgebracht hat. Dazu Leute aus Branchen, die der Filmindustrie thematisch nahestehen – etwa dem Messebau, der Bauwirtschaft, oder der Energiewirtschaft. Automobilzulieferer haben wir wegen ihrer Kenntnisse von Materialien dazugeholt. 

Wie geht es jetzt, nach der neunmonatigen Förderphase, ganz konkret weiter? Gründet sich aus der Initiative ein eingetragener Verein, eine GmbH oder eine Genossenschaft?

Das wird passieren. Die Organisationsform ist aber noch nicht geklärt. Momentan liegt der Fokus auf einer Plattform für einen “Wissensflow” in Sachen Nachhaltigkeit. So haben sich z.B. einige Schauspieler für ein Manifest zum Verzicht auf umweltverschmutzende Privilegien, etwa Inlandsflüge und Einzeltrailer, zusammengeschlossen. Solche Dinge sind ja oft auch eine Sache von Prestige und des Bewusstseins für das, “was steht mir zusteht”.

Ein anderer Bereich dieses Wissensflows sind Technologien. Oft ist das Herrschaftswissen. Etwa bei Generatoren. Verleiher haben 100 kW-Generatoren in den Garagen. Was aber muss man beim weniger energieintensiven Einleuchten mit LEDs beachten? Natürlich, dass ich keinen 100 kW-Generator auf 20 kW Last laufen lassen kann, weil er sonst verrußt. Wo kann ich dafür zwischenschaltbare Batteriespeicher leihen? Wie kann ich Verleiher unterstützen, solche anzuschaffen? Solche Informationen müssen offengelegt werden.

Welche Instrumente gibt es sonst noch?

Konjunktur haben aktuell “grüne Berater*innen”, also Spezialist*innen, die Produktionen mit  Handlungsempfehlungen begleiten, bezüglich der Energieeinsparung, der Müllvermeidung, dem Recycling von Bauten, dem Wiederverkauf von Anschaffungen. Filmdrehs sind ja oft wie große Campingplätze, die ganz schnell auf- und wieder abgebaut werden, ohne dass darüber nachgedacht wird, wie man das nachhaltig erledigen kann.

Unsere Crew Tech-Teilnehmerin Katja Schwarz etwa berät in ihrem Netzwerk „Tolle Idee!“ zu ökologischer Filmproduktion. Diese Plattform hat auch einen Katalog mit Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Departments und Gewerke erarbeitet. Der basiert auf dem „Code of Best Practices for Sustainable Filmmaking” der American University in Washington und wurde bereits 2010 auf Initiative der „Odeon Film“ ins Deutsche übertragen. Er wird kontinuierlich weiterentwickelt, auch um die Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit. Crew Tech will hier mitwirken und dieses Wissen transparent machen.

Gibt es Produktionsfirmen im Crew Tech-Netzwerk, die nach Ihrer Beobachtung bei dem Thema bereits besonders weit sind?

Ja, die gibt es. Etwa Sony Pictures Deutschland: Dort sind Aurel Beck und Maria Spisic sehr aktiv, was die klimafreundliche Produktion betrifft. Sony ist hinter dem Thema her und sorgt mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog dafür, dass seine TV-Serien “grüner” werden. Auch Sky, hier in München, hat für seine Produktionen “grüne” Vorgaben. Es sind vorrangig Private, deren CEOs das fordern.

Die öffentlich-rechtlichen Sender, finanziert aus unseren Geldern, müssten – auch als Förderinstanzen – bei dem Thema viel weiter sein. Aber positiv ist: Die Branche steht auf und will etwas ändern. Toll wäre es, wenn Crew Tech alle grünen Initiativen, Bemühungen, Erfahrungen in der Branche bündeln könnte, damit Green Shooting leichter wird.


Das nächste Crew Tech-Treffen findet am 5. Juli 2019 an der HFF statt, Interessent*innen wenden sich an mail@crewtech.media

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

Buchtipp: Fotografieren, was ist

Einfacher und präziser, als mit den Worten „Fotografieren, was ist“, lässt sich das Grundprinzip bildjournalistischen Arbeit wohl kaum erfassen. Ebenso treffend ist die Entscheidung des Göttinger Steidl-Verlags, einem Fotobuch über das Werk des deutschen Reportagefotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz den selben Titel zu geben. Für den Band wurden Einzelbilder und Bildstrecken zum Teil neu zusammengestellt. Ein eindrucksvolles bildjournalistisches Dokument ist entstanden.
mehr »