DuMont Hauptstadtredaktion liefert Inhalte an Weser Kurier

Der Bremer Weser-Kurier, führende Tageszeitung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg, bezieht seit 1. Juni seine bundespolitischen Berichte von der Hauptstadtredaktion der Mediengruppe M. DuMont Schauberg in Berlin.

„Erstmals in der 70jährigen Geschichte des Weser Kurier hat die Zeitung damit keinen eigenen Berichterstatter in der deutschen Hauptstadt mehr“, bedauert die Betriebsratsvorsitzende Ruth Gerbracht diese Entscheidung. Sie bestätigt auch, dass der festangestellte Berlin-Korrespondent Norbert Holst wieder zurück ins Bremer Stammhaus in das Politikressort kommen wird, was eine Bereicherung für die Bremer Redaktion sei.
Auch Weser Kurier-Chefredakteur Moritz Döbler spricht von einer Verstärkung „der Ressourcen in Bremen“. Gleichwohl betont er: „Wir werden künftig 16 Korrespondenten in Berlin haben. Damit können wir viel mehr hintergründige politische Berichterstattung bieten als bisher.“ Die Volontäre des Weser Kurier verbringen zudem ihre vierwöchige Berliner Station künftig in der DuMont-Hauptstadtredaktion.
Dass der typische Bremer Blick auf die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Inhalte aus der Hauptstadt sowie die Suche nach bremenspezifischen Themen fehlen könnten, scheint die Bremer Verleger nicht zu tangieren. DuMont hat jedenfalls einen weiteren Kunden gewonnen, der sich einreiht in eine kaum noch unterscheidbare überregionale Berichterstattung aus diesem Haus, wie wir sie bereits in der Berliner Zeitung, im Kölner Stadt-Anzeiger, der Mitteldeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau finden.

    wen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

SZ-Streik macht sich bemerkbar

Mit Plakaten, Sirenen und deutlichen Forderungen läuteten 120 Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung am Dienstag den dritten Streiktag in München ein. Im Zentrum der Kritik: Ein Angebot der Arbeitgeber, das die inflationsbedingten Reallohnverluste kaum abfängt – und vor allem Berufseinsteiger*innen hart treffen würde.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »