Filmfrauen fordern Parität bei Förderung

Foto: 123rf

„Wenn es diversere, paritätischere Sets beim Film gibt, geht es allen besser“, sagte Schauspielerin Nina Kronjäger bei der Pressekonferenz von „Pro Quote Film“. Um wirklich „Mehr Vielfalt im Film“ zu erreichen, plädierte Sara Fazilat vom Vorstand für die Verankerung der Parität bei der Mittelvergabe im Filmförderungsgesetz. Ihre Forderungen hatten die Filmfrauen vorher der Kulturstaatsministerin Claudia Roth überreicht, die zur Berlinale-Eröffnung ähnliche Positionen vertreten hatte.

Die Frauen von „Pro Quote Film“ waren bei ihrer Pressekonferenz mit Videos der Satirikerin Rigoletti in der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin nicht allein mit ihrer Forderung nach mehr Teilhabe: France-Elena Damian von Pro Quote Bühne erinnerte daran, dass Theaterintendanzen immer noch zu 78 Prozent mit Männern besetzt sind. Die gespielten Stücke stammen zu 76 Prozent von Männern. Regie wird erst zu einem Drittel weiblich geführt, obwohl mehr als die Hälfte der Abschlüsse in diesem Studienfach von Frauen erreicht wird.

Rachel Kohn vom Berliner Frauenmuseum sprach für den in Gründung befindlichen Verein „Pro Quote Kunst“, der mehr Geschlechterparität bei den Kunstankäufen von öffentlichen Einrichtungen fordert. Sie ermutigte einerseits die Künstlerinnen, mehr Selbstbewusstsein zu zeigen und höhere Honorare zu verlangen. Bislang seien Kunstwerke von Frauen auf dem Kunstmarkt schlechter bezahlt als Kunstwerke von Männern. Zum anderen forderte sie, dass der Wiedereinstieg von Künstlerinnen nach einer Babypause gefördert werden müsse und es bei Stipendienaufenthalten möglich sein müsse, Kinder mitzubringen.

Den Blick über die Geschlechterproportionalität hinaus öffnete Ferda Ataman von den „Neuen deutschen Medienmacher*innen“, die mehr Diversität in den Medien der deutschen Einwanderungsgesellschaft fordern. 27 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund, oder auch „Migrationsvordergrund“, wie Ataman betonte, bei den Jugendlichen seien es 40 Prozent, in den Großstädten sogar die Hälfte. Dennoch liege die Zahl der Medienschaffenden mit Einwanderungsgeschichte nur bei höchstens zehn Prozent. Nur sechs Prozent der Chefredakteur*innen kennen Migration aus der eigenen Familie. Zehn Jahre habe man bei NdM ohne eine Forderung nach Quoten gearbeitet, unterstrich Ataman, doch inzwischen sei man überzeugt, ohne Quote ändere sich zu wenig und zu langsam.

Dass die Forderung nach einer paritätischen Beteiligung auf Widerstand bei Männern stoße, zeige der Blick nach Österreich, meinte Fazilat. Dort gelte jetzt eine Quote in der Filmförderung, und schon beschwerten sich Männer über Benachteiligung. In Berufsverbänden führten die Forderungen nach Parität etwa in der Regie zu ernsthaften Auseinandersetzungen, auf dem Set werde Kamerafrauen von Männern zu wenig Respekt erwiesen oder Frauen werde von überwiegend männlichen Gremien zu wenig Führungskompetenz unterstellt, hieß es auch im Publikum. Dass die Abwehr mit auch abstrusen Argumenten geführt werde, hatte Rigoletti in einem ihrer Videos vorgeführt: Kameras mit bis zu 18 Kilogramm Gewicht seien zu schwer für Frauen, heiße es. Aber kleine Kinder tragen? „Dass dürfen dann nur noch die Väter“, folgerte die Satirikerin.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »