Leistungsschutzrecht: eine offene Baustelle

Das Gesetz zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage hängt weiter in der Luft. Der Entwurf per Schnellschuss kurz vor der Sommerpause wurde bereits unter anderem von ver.di scharf kritisiert. Denn die Interessen der Urheberinnen und Urheber sind völlig unzureichend darin berücksichtigt. Die nun vorliegende überarbeitete Fassung verärgert nun selbst Verleger und Google gleichermaßen. Suchmaschinen stehen jetzt als die alleinigen Adressaten des Gesetzes da. Die Rede ist gar von einer „Lex Google“.

Dem neuen Entwurf zufolge sei nur „ein Schutz vor systematischen Zugriffen auf die verlegerische Leistung durch die Anbieter von Suchmaschinen erforderlich“. „Unternehmen der sonstigen gewerblichen Wirtschaft, Rechtsanwaltskanzleien, Blogger oder private beziehungsweise ehrenamtliche Nutzer“, würden nicht erfasst.
Für Google-Sprecher Kay Oberbeck ein klarer „Eingriff in die Informationsfreiheit“, der „Deutschland weltweit isolieren würde“. „Presseverlage profitieren in erheblichem Umfang von Suchmaschinen und anderen Online-Diensten. Alleine durch Google werden pro Minute 100.000 Klicks auf Verlagsseiten weiter geleitet.“ Google fordert deshalb einen runden Tisch mit allen Beteiligten im Kanzleramt.

Willkür und Inkonsequenz.

Die Verleger werfen dem Gesetzgeber bei dem neuen Entwurf Inkonsequenz vor. Ein solches Gesetz „ließe diejenigen vollkommen außer Acht, die mit den digitalen Inhalten der Verlage missbräuchlich Geschäfte machen. Das wäre ein Freifahrtschein für die Aggregatoren, die schon jetzt die Verlags-Internetseiten absaugen, um damit Geld zu verdienen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Zeitungs- und Zeitschriftenverleger vom 30. Juli 2012 in Berlin. Selbst aus den Reihen der Regierungskoalition kommen Zweifel, gilt der Entwurf offenbar als nicht ausgereift. So erscheint Unionsfraktionsvize Günter Krings beispielsweise die Einschränkung „recht willkürlich“ (heise online). Für die Opposition gehört der Entwurf „in die Mottenkiste“ (Tabea Rößner, Grüne). Zudem handele es sich um ein „verfassungswidriges Einzelfallgesetz“ (Bruno Kramm, Piraten). Die SPD spricht sich gegen ein wettbewerbsrechtlich begründetes Leistungsschutzrecht für Presseverleger aus. Sie wolle dagegen prüfen, „ob ein urheberrechtlich begründetes Leistungsschutzrecht für Journalisten die Stellung der angestellten und der freiberuflichen Journalisten gegenüber den Verlagen und Suchmaschinenbetreibern“ stärke, hieß es im Arbeitskreis „Digitale Gesellschaft“ der SPD Schleswig-Holstein im Juni.
Inzwischen soll das Bundesjustizministerium nach MEEDIA-Informationen (14.8.) an einem dritten Entwurf des Leistungsschutzrechts arbeiten. Danach sollen nun wieder wie im ersten Entwurf vorgesehen News-Aggregatoren und als Folge vermutlich auch Unternehmen zahlungspflichtig werden. Ein Ende dieser Gesetzes-Odyssee ist nicht abzusehen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »