LinkedIn renoviert Privacy-Einstellungen

Bild: Pixabay

Die europäische Datenschutzgrundverordnung wirft ihre Schatten voraus: Ab Mai 2018 müssen Unternehmen deren Vorgaben umsetzen. Der erst kürzlich erfolgte Relaunch des Business-Netzwerks LinkedIn zeigt, wie sich die Dienste in Sachen „Sicherheit und Datenschutz“ verbessern werden: Übersichtlich und dennoch umfassend können Nutzer_innen jetzt bestimmen, wer was von ihnen sehen darf.

Im Vergleich zu früheren Versionen wirkt der im eigenen Profil- bzw. Kontobereich ganz oben positionierte Menüpunkt „Datenschutz & Einstellungen“ ungewöhnlich. Auch die durchwegs übersichtliche Darstellung hebt sich angenehm von früheren Suche-und-Finde-Missionen ab. War früher beispielsweise der wichtige Unterpunkt „Passwort ändern“ nur durch die Suche zu finden, ist er nun prominent platziert. Möchte man sein Konto löschen oder schließen, ist die dazu gehörende Seite in den meisten sozialen Netzwerken nur schwer zu finden. In der neu überarbeiteten LinkedIn-Organisation ist aber auch das unmittelbar unter „Datenschutz“ zu entdecken.

Unter dem Punkt „Sicherheit“ kann das Einloggen mit einer zweistufigen Überprüfung verbunden werden, wofür die eigene Telefonnummer angegeben werden muss. Das ist vor allem für diejenigen empfehlenswert, die sich oft über öffentliche WLANs in das Netzwerk einloggen. LinkedIn hat damit auf das desaströse Passwort-Leck im letzten Jahr reagiert, bei dem rund 100 Millionen Passwörter abhandenkamen. Nicht zu vernachlässigen ist der Punkt „Apps von Dritten“, unter dem der Nutzer festlegen kann, ob und welche Apps auf die eigenen LinkedIn-Daten zugreifen dürfen. Einmal erteilte Genehmigungen lassen sich umstandslos zurücknehmen.

Der Nutzer hat nun auch sehr umfangreiche Möglichkeiten zu definieren, wer wann auf das eigene Profil und die eigenen Kontakte zugreifen darf. Das eigene Profil kann mit vollem Namen und Bild, mit „privaten Eigenschaften“ wie lediglich der Berufsbezeichnung und einer groben Ortsangabe sowie „anonym“ angezeigt werden. Außerdem lässt sich festlegen, ob man innerhalb von LinkedIn im Privatmodus surfen möchte. Entscheidet man sich für diese Einstellung, schränkt LinkedIn im Gegenzug aber auch die Möglichkeit ein, zu sehen, wer das eigene Profil besucht hat. Profileinsicht ist also nur auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit möglich.

Einige Nutzer_innen werden es zu schätzen wissen, dass nicht mehr jede Änderung am eigenen Profil als News im eigenen Netzwerk gefeiert werden muss. Ebenso lässt sich einschränken, ob das eigene Netzwerk informiert wird, sobald man selbst in den News oder in einem Blog-Artikel erwähnt wird. Neu ist auch der Punkt „Blockieren und Ausblenden“ für öffentliche Updates, der im Grunde den Twitter-Regeln entspricht. Updates können von „allen“ oder nur von den eigenen Kontakten“ abonniert werden. Außerdem können bestimmte Mitglieder blockiert oder gemeldet werden.

Für die erwartete Verzahnung mit Microsoft-Office-Anwendungen dürften diese verbesserten Privacy-Einstellungen die Akzeptanz deutlich erhöhen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fünfter Streik beim Bundesanzeiger

Mit rund 130 Millionen Euro Jahresumsatz und einer stattlichen Gewinnmarge von 18 bis 20 Millionen Euro ist der Bundesanzeiger Verlag die Cash Cow der DuMont Verlagsgruppe. Doch der Verlag verweigert Tarifverhandlungen. Dabei, so formuliert es Bundesanzeiger-Betriebsrat Gerhard Treinen, befindet sich ein großer Teil der rund 560 Beschäftigten und der bis zu 280 Leiharbeitenden in prekären Arbeitsverhältnissen. Daher hat ver.di jetzt zum fünften Mal in diesem Jahr zu einem Warnstreik aufgerufen. Rund 100 Streikende hatten sich dann auch vor dem DuMont Gebäude in Köln versammelt und verliehen ihrem Unmut hörbar Ausdruck als sie „Tarifvertrag jetzt“ skandierten. „Ich habe…
mehr »

Wichtiger Schritt gegen Einschüchterungsklagen

Die Europäische Union will Journalist*innen, Menschenrechtler*innen und Nichtregierungsorganisationen besser vor strategischen Einschüchterungsklagen (SLAPPs) schützen. Die Mitgliedstaaten gaben einer entsprechenden Richtlinie am Dienstag grünes Licht, das EU-Parlament hatte bereits Ende Februar zugestimmt. Die Regierungen haben nun zwei Jahre Zeit, sie in nationales Gesetze zu übertragen.
mehr »

Entlarven und kontern auf TikTok

Rechte und Rechtsextreme verfügen über große Reichweiten auf sozialen Medien, insbesondere auf TikTok. Dort trenden populistische Inhalte und fremdenfeindliche Hashtags. Dagegen regt sich immer mehr Widerstand. Politiker*innen und Institutionen wollen das digitale Feld nicht der AfD überlassen. Doch warum gelingt es den Demokratiefeinden dort offenbar so mühelos, junge Menschen anzusprechen? Antworten erhoffen sich Nachwuchsjournalist*innen der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft mit ihrem Medienprojekt „Im rechten Licht“.
mehr »

Equal Pay – auch nicht im Journalismus

Am 6. März ist dieses Jahr Equal Pay Day, denn die Gender Pay Gap liegt seit dem Jahr 2020 nach wie vor bei 18 Prozent. Legt man die Prozente, die Frauen weniger verdienen, in Tage um, entspricht dies der Zeit von Neujahr bis zum 6. März als Nullverdienst. Im Journalismus sieht es dabei nicht wesentlich besser aus: Auf 17,3 Prozent errechnete eine Studie zur „Prekarisierung im Journalismus“ von 2021 die Gender Pay Gap in diesem Beruf, wie M berichtete. Auf der Basis dieser Daten ist jetzt der „vernachlässigte geschlechterspezifische Aspekt prekärer Beschäftigung im Journalismus“ noch einmal deutlich herausgestellt worden.
mehr »