Neue Verwertungsgesellschaft

IG Medien rät ab

2000 Mark muß zahlen, wer der neu gegründeten „VG Satellit – Gesellschaft zur Verwertung der Leistungsschutzrechte von Sendeunternehmen mbH“ beitreten möchte. Ganze zwölf Mitglieder konnte die kurz VG Sat genannte Gesellschaft bei ihrer ersten öffentlichen Vorstellung Mitte Juli in Bremen vorweisen. Dabei handelt es sich ausschließlich um ausländische Fernsehgesellschaften.

Als Gegenleistung verspricht der geschäftsführende Gesellschafter Jörg Rosowski den Mitgliedern „im Idealfall“ die jährliche Verteilung von bis zu 500 Millionen Mark; möglicherweise aber auch nur ein Zweihundertstel dieser Summe in Höhe von gerade einmal 2,5 Millionen. Diese Spanne läßt schon Schlüsse auf die Solidität der Prognosen der VG-Sat-Vertreter zu. Die Kassierung einer Aufnahmegebühr ist immerhin ungewöhnlich: Alle anderen Verwertungsgesellschaften mit Ausnahme der GEMA verzichten darauf; die GEMA verlangte zuletzt eine Gebühr von 100 Mark. Als Voraussetzung für den Erfolg der VG Sat nennt Rosowski die Zusammenarbeit mit anderen Verwertungsgesellschaften; grundsätzlich hätten sich dazu die VG Wort, die VG Musikedition und die GÜFA bereit gefunden.

Rosowksi glaubt eine Lücke im Urhebergesetz erspäht zu haben, die ihm wie seinen beiden Mit-Geschäftsführern Sabine Maier und Bernd Wissemann eine Geschäftsgrundlage liefern soll: Die bestehenden Verwertungsgesellschaften hätten gegenüber Kabelnetzbetreibern bislang keine Vergütung für die Weiterverarbeitung von Satellitenfernsehen und -rundfunk geltend gemacht. Genau das möchte er jetzt bei der Deutschen Telekom, Internet-Providern und auch Kabelnetzbetreibern wie Wohnungsbaugesellschaft nachholen, zum Teil hätten diese Unternehmen schon entsprechende Rückstellungen vorgenommen, um den Urhebern von Satellitensendungen Gelder zahlen zu können. Die VG Satellit, so die Selbsteinschätzung schließe eine bestehende Lücke im Reigen der Verwertungsgesellschaften.

Doch genau dieser Punkt ist strittig. Die in München ansässige GWFF (Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten) vertritt wenigstens die Interessen der öffentlich-rechtlichen Sender bei der Verwertung von deren Senderechten. Offiziell mag sich die GWFF nicht zu ihrer möglichen Konkurrenz äußern, doch verlautet aus ihrem Umkreis, eigentlich sei die Zulassung der VG Sat durch das in diesem Fall zuständige Deutsche Patentamt nicht rechtens. Weiter heißt es, die GWFF möchte aktiv werden, um nachträglich die Zulassung der VG Sat widerrufen zu lassen.

Für UrheberInnen und ausübende Künstler ist die VG Sat – so die IG Medien – ohnehin keine empfehlenswerte Adresse: Deren Rechte und Vergütungsansprüche können von den bereits im Geschäft aktiven Verwertungsgesellschaften (z.B. GEMA, GVL, VG Bild Kunst und VG Wort) effizient wahrgenommen werden. Das gilt auch für Sendungen über Kabel oder Satellit. Die von der VG Sat als Eintrittsgeld verlangten 2000 Mark wären also „schlicht zum Fenster hinausgeworfen“ – so Wolfgang Schimmel aus der Rechtsabteilung beim Hauptvorstand der IG Medien, weil eine Doppelwahrnehmung nichts nutzt, sondern schadet.

Hilfestellung bei der Ansiedlung der VG Sat in Bremen leistet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WfG) der Hansestadt; sie träumt von der künftigen Gründung eines Multimediazentrums und Kontakten zu „vielen Fernsehsendern“, in einer Pressemitteilung erwartet sie „mittelfristig“ 180 Arbeitsplätze: „Weitere Schritte zur Expansion sind schon heute in Kooperation mit der WfG in Vorbereitung.“ In der ersten Pressekonferenz erhöhte Rosowski die Zahl der möglichen Arbeitsplätze gleich auf 200. Doch wenigstens drei Positionen sieht Rosowski als gesichert an – die der drei geschäftsführenden Gesellschafter, denen die VG Sat „Altersversorgung und Firmenwagen“ bietet, selbstverständlich neben einem Gehalt, dessen Höhe mit dem Deutschen Patentamt „abgestimmt“ sei.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »