Schon entdeckt? Radio Corax

Wie die meisten ostdeutschen Städte ist Halle in Sachsen-Anhalt ein so genannter Ein-Zeitungs-Kreis. Dem lokalen Tageszeitungs-Monopolisten Mitteldeutsche Zeitung gehören noch zwei Anzeigenblätter, zwei Stadtmagazine, und er ist mehrheitlich am lokalen Fernsehkanal beteiligt. In diese publizistische Tristesse brachte Radio Corax im Jahr 2000 Farbe. Corax ist ein nicht-kommerzielles, lokales Bürgerradio. Es ist in Halle und Umgebung terrestrisch empfangbar sowie im Internet per Livestream.

Das Programm ist eine bunte Mischung aus Musikstilen, thematisch vielfältigen Sendungen mitunter in anderen Sprachen. Es gibt ein russischsprachiges Format, eine Sendung von Flüchtlingen, Transgenderradio, Väterradio und DDR-Rockmusik. Eine eigene Sendung zu bekommen, ist nicht sonderlich schwer, meint Mark Westhusen, langjähriger Geschäftsführer von Radio Corax: „Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Verein. Wir bieten Einstiegsworkshops an, man macht eine Probesendung, die wird auf der Redaktionskonferenz vorgestellt und diskutiert. Dann kann es losgehen.“ Radio Corax sendet 24 Stunden am Tag. Das Budget stammt größtenteils von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die gibt circa 150.000 Euro pro Jahr. Dazu kommen noch um die 30.000 Euro, die Corax selbst erwirtschaftet, durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und über einen Förderverein. „Insgesamt ist das nicht viel, das meiste geht für die Miete und für Gehälter drauf“, sagt Westhusen. Eine Ausfinanzierung sehe anders aus, viele arbeiten an der Grenze der Belastbarkeit.

Damit es in Halle überhaupt ein Bürgerradio geben konnte, musste zuerst politische Überzeugungsarbeit geleistet werden. 1993 hatte sich der „Radioverein Corax e.v.“ gegründet. 1996 wurde nach erfolgreicher Lobbyarbeit von unten das Rundfunkgesetz geändert, seitdem sind nicht-kommerzielle Lokalradios in Sachsen-Anhalt zulässig und förderbar. 1998 veröffentlichte der Landesrundfunkausschuss eine Satzung zu nicht-kommerziellen Lokalradios. Es waren drei Frequenzen vorgesehen. Obwohl Corax der einzige Bewerber war, erhielt er vorerst keine Lizenz. Dass sich alles so lange hinzog, war wohl eine Mischung aus politischem Widerstand und der Trägheit der Verwaltung. Westhusen erinnert sich: „Es mussten auf jedem Fall viele Unterstützungsunterschriften gesammelt werden, um zu belegen, dass Corax breit aufgestellt ist. Man hatte offenbar Angst vor einem linksradikalen Autonomen/Antifa/Was-weiß-ich-für-Gespenster-Sender.“ Anfang 2000 gab es die Lizenz endlich, und im Juli desselben Jahres ging Corax auf Sendung. Seitdem bereichert das kleine Bürger-Radio die hallesche Medienlandschaft. „Bei Corax findet auch das statt, was anderswo unter den Tisch fällt, nicht massenkompatibel ist oder was sich beim Privatradio schlicht nicht als Umgebung für Werbeformate eigenen würde.“

Im Raum Halle empfangbar auf UKW 95,9
Lifestream auf http://radiocorax.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Brandenburg bleibt ausreichend informiert

Am 22. September wählen die Bürger*innen Brandenburgs für fünf Jahre den neuen Landtag. Rund 2,1 Millionen Wahlberechtigte sind zwischen der Uckermark im Norden und der Lausitz im Süden zur Wahl aufgerufen. Regionale politische Information beziehen die Bürger*innen aus einem schrumpfenden Zeitungsangebot, der öffentlich-rechtlichen Zweiländeranstalt Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sowie einem guten Dutzend kleiner privater TV-Sender.
mehr »

Die Taz nimmt Abschied vom Papier

Als erste überregionale Zeitung wird die Taz ab Mitte Oktober 2025 unter der Woche nur noch als reine digitale Tageszeitung erscheinen. Die Wochenendausgabe wochentaz wird weiterhin gedruckt. Auf der Generalversammlung der Taz Verlagsgenossenschaft verkündete die Geschäftsführung der Taz den Zeitpunkt der sogenannten Seitenwende für die seit 1979 täglich erscheinende Tageszeitung aus Berlin.
mehr »

Schon entdeckt? Gazer

„Viel Spaß beim Gaffen!“ wünscht das Redaktionsteam des Hamburger queerfeministischen Erotikmagazins seinen Leser*innen. Soeben ist die dritte Ausgabe erschienen. Es gibt Interviews mit Drag Queens und Erotikfotograf*innen, Comics und empowernde Fotostrecken, Ratgeber zu Selbstbefriedigung und toys zur Selbstbefriedigung. Das Magazin will informieren, aufklären, anregen und Lust machen. Besonders wichtig ist es den Herausgeber*innen, Raum für diverse Körper und Lebensentwürfe zu schaffen.
mehr »

Medienvielfalt in Sachsen schrumpft

Für viele war dieser Schritt bereits im Januar absehbar, als die Nachricht die Runde machte, die Sächsische Zeitung (SZ) solle dem Konzern Madsack einverleibt werden. Als der Medienriese mit Hauptsitz in Hannover schließlich im Mai alleiniger Eigentümer der Sächsischen Zeitung wurde, die zuvor der DDV-Mediengruppe gehörte, mit einer Auflage von immerhin noch knapp 150 000 Abonnent*innen, wurden die Befürchtungen konkret.
mehr »