Stellenabbau bei Jugendtiteln

ver.di verurteilt Kahlschlagpolitik des Bauer-Konzerns

Hiobsbotschaften aus der Bauer Media Group. Geplant ist ein Stellenabbau bei den Jugendtiteln in München, Twist wird eingestellt. In Hamburg wird die Programm Team Gesellschaft mbH (PTG) geschlossen. Insgesamt gehen 56 Arbeitsplätze verloren (siehe auch hier).

Bei der in München ansässigen Bauer New Media Group, die Bravo, Bravo-Girl, Twist und Yeah heraus gibt, werden 18 Stellen gestrichen. Das entspricht einem Drittel der Belegschaft. Mit dem Betriebsrat soll ein Sozialplan ausgehandelt werden. Unter anderem wird die Schlussredaktion geschlossen. Twist verschwindet vom Markt.
In Hamburg wird die „Programm Team Gesellschaft mbH“ (PTG) Ende Juni geschlossen. Dort werden seit über 20 Jahren unter anderem die Programmseiten der TV-Zeitschriften – TV Hören und Sehen, Fernsehwoche, TV Movie, Auf einen Blick produziert. 38 Arbeitsplätze gehen verloren. Die Arbeit soll an einen angeblich günstigeren Dienstleister vergeben werden.

Betriebsrat ignoriert

„Wir sind entsetzt über den Kahlschlag an den beiden Standorten. Die rigorose Art, wie der Betriebsrat in München zeitlich unter Druck gesetzt wird, ist inakzeptabel. Die als Begründung für den Stellenabbau geltend gemachten Auflagenverluste sind Ergebnis einer zu zaghaften Internetstrategie, das liegt auf der Hand: Die Jugend rezipiert Medien im Internet, tauscht sich in den sozialen Netzen aus. Und in Hamburg werden Kolleginnen und Kollegen geopfert, weil der Bauer Verlag mit seiner Vision, der automatischen Programmspalte, kläglich scheiterte. Seit Monaten wurden bereits Aufträge aus der PTG abgezogen“, kritisierte dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß und sicherte den Beschäftigten und den Betriebsrats-Gremien in Hamburg und in München Solidarität zu: „Wir werden die Kolleginnen und Kollegen darin unterstützen, sich zur Wehr zu setzen.“
Besonders bitter sei, dass die Schließung der Firma systematisch vorbereitet, jeder kritischen Nachfrage des Betriebsrats aber ausgewichen wurde. Kersten Artus, Konzernbetriebsratsvorsitzende der Bauer Media Group, sagte dazu: „Wir sind tief betroffen über diese brutale Art, mit der Existenzen vernichtet werden. Noch im Herbst hatte der Konzernbetriebsrat schriftlich an Yvonne Bauer appelliert, den Betrieb der PTG vollständig in eine andere GmbH zu überführen. Wir bekamen nie eine Antwort. Und dass der Standort München derart ausgeblutet wird, trifft uns alle sehr: Bravo kennen doch alle – wir verstehen nicht, warum es nicht gelungen ist, den Titel zu modernisieren. Statt im Ausland weiter zuzukaufen, wären Investitionen in die Jugendgruppe nötig gewesen. Da wurde zu sehr auf Sparflamme gekocht. Das Ergebnis ist bitter.“

   PM/Red

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-ZDF-Mediathek auf Eroberungskurs

Lineares Fernsehen ist out. Streaming ist in. Diesem Ruf der Digitalisierung folgt auch die ARD und baut gemeinsam mit dem ZDF die Mediathek aus. Auf der Berliner re:publica stellte der ARD Sendeverband seine Pläne für einen kostenlosen Streamingdienst dem Fachpublikum vor. Wie schon im Februar angekündigt hat die ARD ordentlich investiert. Zuschauer*innen können sich schon jetzt ein Bild von den neuen Video-on-Demand- Angeboten im Internet machen.
mehr »

re:publica 23: Wo bleibt der Cash?

18 Bühnen mit über 1100 Sprecher*innen: In Berlin lädt die re:publica „Cash“ direkt an der Spree zum Treffen der Digitalszene. Es geht um Geld, aber natürlich auch um die Zukunft der Medien und des Journalismus. Journalist*innen berichten, wie MeToo-Recherchen zu einem Umdenken in Chefredaktionen geführt haben, werben für einen Journalismus, der sich vom Reichweitenmodell verabschiedet und streiten über die Frage, ob sich die Öffentlich-Rechtlichen zu sehr dem New Journalism verschreiben.
mehr »

Sozialer entlassen – Sparen bei der DW

Der bei der Deutschen Welle (DW) geplante Personalabbau konnte bislang leider nicht verhindert werden. Am Abend des 31. Mai einigten sich die Personalräte und die Gesamtschwerbehindertenvertretung mit dem Arbeitgeber auf eine „Vereinbarung zur Berücksichtigung sozialer Aspekte im Rahmen der Einsparmaßnahmen für das Jahr 2024“. Damit ist zum ersten Mal eine einem Sozialplan ähnliche Vereinbarung für freie Mitarbeitende geschlossen worden. Dies war möglich geworden, nachdem durch die Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes die Personalräte nun auch für Freie zuständig sind.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »