Trübe Aussichten für Medienvielfalt

Dresdens Dächer

Über den Dächern von Dresden Foto:123rf

Das Medienjahr 2024 beginnt mit zwei schlechten Nachrichten für die Vielfalt der Zeitungslandschaft. Der Hannoveraner Madsack-Konzern übernimmt die DDV Mediengruppe aus Dresden mit der auflagenstarken Sächsischen Zeitung. Für Madsack die Fortsetzung seines „erfolgreichen Digitalisierungs-, Wachstums- und Konsolidierungskurses“. Für Mediennutzer*innen ist es ein Fall von massiver Pressekonzentration. Im Norden schluckt der Schwäbische Verlag die Schweriner Volkszeitung.

Madsack verfügte bisher schon über 19 Zeitungstitel, darunter die Hannoversche Allgemeine, die Kieler Nachrichten, die Märkische Allgemeine aus Potsdam sowie die Ostsee-Zeitung aus Rostock. Auch in Sachsen ist der Konzern mit der Leipziger Volkszeitung und den Dresdner Neueste Nachrichten (DNN) bereits präsent. Zur jetzt übernommenen DDV Mediengruppe gehören neben Sächsischer Zeitung (SZ) und Sächsische.de unter anderem das Newsportal TAG24 sowie die Dresdner und Chemnitzer Morgenpost.

In Dresden, gar in Sachsen liefe das faktisch auf ein lokales und regionales Monopol hinaus, warnt ver.di-Vorstandsmitglied Christoph Schmitz. „An den sächsischen Zeitungstiteln ginge in den Anzeigenmärkten demnächst kaum etwas vorbei, die kartellrechtliche Prüfung der Übernahme dürfte also noch spannend werden“, so Schmitz. Publizistisch sei sicherzustellen, dass innere Pressefreiheit und Vielfalt strikt gewahrt würden.

Dopplungen befürchtet

Eine berechtigte Forderung, schließlich erscheinen SZ, DNN und das Boulevardblatt Dresdner Morgenpost künftig unter einem Verlagsdach. Im 3. Quartal 2023 verkaufte die SZ rund 137.000 Exemplare, bei einem Minus von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Es täte den Zeitungen im sächsischen Verbreitungsgebiet nicht gut, wenn redaktionelle Inhalte in beiden Madsack-Zeitungen gedoppelt würden“, sagt Schmitz. Auch weiterer Abbau von Personal würde den Zeitungstiteln und Online-Medien in ihren Verbreitungsgebieten nur schaden.

„Der unternehmerische Ansatz von DDV und ihre starken Medienmarken passen hervorragend in unseren Verbund“, konstatiert Madsack-Geschäftsführer Thomas Düffert „in eigener Sache“. Er freue sich „auf die journalistische Kompetenz der Sächsischen Zeitung, die das Redaktionsnetzwerk Deutschland weiter stärken wird“. Freunde der Medienvielfalt dürften das eher als Drohung auffassen. Das Geschäftsmodell des Netzwerks RND beruht darauf, alle angeschlossenen Lokalzeitungen mit identischen überregionalen Nachrichten zu beliefern. Laut Süddeutsche Zeitung hatte die Sächsische Zeitung bisher eigene Mantelreporter und auch eine Kooperation mit dem Berliner Tagesspiegel, der Inhalte zulieferte.

Betroffen von der Fusion sind rund 1000 Mitarbeiter*innen der DDV Mediengruppe. Bisherige Eigentümer der Gruppe waren Bertelsmann Invest (60 Prozent) und die SPD-Medienholding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG, 40 Prozent). Für Bertelsmann, gleichzeitig Eigentümer des im vergangenen Jahr teilabgewickelten Traditionsverlags Gruner+Jahr, bedeutet der Verkauf seiner Anteile den vollständigen Ausstieg aus dem Tageszeitungsgeschäft. Anders sieht es bei den DDVG-Genossen aus. Ihr Deal mit Madsack wird faktisch intern verrechnet. Die SPD-eigene Holding hält – neben Beteiligungen an weiteren sechs Verlagen und Verlagsgruppen – selbst 23 Prozent am Hannoveraner Konzern.

Weitere Konzentration im Norden

Auch in den Printmedien von Mecklenburg-Vorpommern (MV) droht künftig mehr inhaltlicher Einheitsbrei. „Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 und unter Vorbehalt der Zustimmung durch das Bundeskartellamt“, so eine Verlagsmitteilung, geht die Schweriner Volkszeitung (SVZ) von der Osnabrücker Mediengruppe in den Besitz der SV Gruppe – Schwäbischer Verlag über. Neben der SVZ sollen auch die Norddeutschen Neuesten Nachrichten (Rostock) übernommen werden. Damit reduziert sich die numerische Vielfalt selbstständiger Zeitungsverlage im Flächenstaat MV auf zwei.

Denn zur SV Gruppe, mit Sitz in Ravensburg, gehört bereits der Nordkurier in Neubrandenburg. Nach dieser Fusion verbleibt als einziges weiteres regionales Blatt die Ostsee-Zeitung in Rostock – aus dem Madsack-Konzern. Auffällig: Beide Verlage haben ihren Sitz außerhalb des Bundeslands MV. Eine Interessenvertretung der 150 betroffenen Mitarbeiter*innen wird das nicht erleichtern. Der Zusammenschluss der beiden Verlagshäuser bringe „Synergieeffekte, die den Lokaljournalismus in Mecklenburg-Vorpommern und im nördlichen Brandenburg langfristig sichern“, verspricht Lutz Schumacher, Geschäftsführer der SV-Gruppe. Er kennt sich in der Region aus. Von 2007 bis Ende 2019 war er Geschäftsführer und mehrere Jahre lang auch Chefredakteur des Nordkurier.

Synergieeffekte? Dieses Stichwort verheißt in der Regel nichts Gutes. Dem Vernehmen nach wurde bei der Schweriner Volkszeitung bereits vor der Fusion massiv der Rotstift angesetzt. Auch im Norden sind die Auflagen der Printorgane stark rückläufig. Sowohl die Schweriner Volkszeitung – Verkaufsauflage knapp 40.000 – als auch der Nordkurier (47.000) haben innerhalb eines Jahres mehr als 10 Prozent eingebüßt. Ver.di-Vorstandsmitglied Christoph Schmitz ist überzeugt: „Ohne Investitionen in den Ausbau von Print- und Online-Journalismus kann es für den neuen Eigner keine erfolgreiche Entwicklung der Zeitung aus der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern geben.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie weiter mit der Finanzierung für Funk?

Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der ARD hält das Online-Jugendangebot Funk von ARD und ZDF für eine wichtige Plattform. Mit Blick auf Akzeptanz und Innovation der Rundfunkanstalten sei der Stellenwert von Funk hoch, erklärte die GVK auf Nachfrage. „Die Erreichung der jüngeren Bevölkerungsteile ist für die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags wesentlich.“ Das bedeute aber, Funk über einen Teuerungsausgleich auch angemessen zu finanzieren und „eine bedarfsgerechte Mittelsteigerung“ vorzusehen.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »