UNI-MEI fordert faire Fernsehindustrie

Zum Welttag des Fernsehens am 21. November fordert die globale Gewerkschaft für die Bereiche Medien, Unterhaltung, Kunst und Sport, UNI-MEI, mehr Gleichberechtigung für eine faire und inklusive Fernsehindustrie. Arbeitgeber müssten effizientere Maßnahmen zur Bekämpfung von sexueller Belästigung und Gewalt gegen Frauen ergreifen sowie die Anstrengungen zur Gleichstellung der Geschlechter in der globalen Fernsehindustrie verstärken.

Den Welttag des Fernsehens gibt es seit 1997, ein Jahr nachdem die UNO am 21. und 22. November 1996 das erste Weltfernsehforum veranstaltet hatte. Auf dem seitdem jährlich stattfindenden Gipfeltreffen diskutieren TV-Unternehmen und Branchenexpert_innen über die Zukunftsperspektiven des Mediums Fernsehen. Anlässlich der aktuellen, weltweiten Debatten um die Diskriminierung von Frauen in der Medienbranche macht die UNI-MEI in ihrer diesjährigen Erklärung zum Weltfernsehtag auf die immer noch eklatante Ungleichbehandlung von Frauen in der globalen Fernsehindustrie aufmerksam. Dazu zählten Gewalt und Belästigung ebenso wie die Darstellung weiblicher Figuren im Fernsehen sowie die ungleiche Bezahlung und die fehlende Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die globale Mediengewerkschaft, die Beschäftigte der Film- und Fernsehindustrie in mehr als 100 Ländern vertritt, ruft die Branche deshalb dazu auf, ihre Anstrengungen zur Bekämpfung von Diskriminierung, Gewalt und Belästigung zu verstärken und wirksamere Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung der Geschlechter in allen Aspekten der Fernsehproduktion und am Arbeitsplatz zu verankern. „Wir fordern TV-Unternehmen und ihre nationalen und internationalen Verbände auf, mit Gewerkschaften zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Strategien und strategische Pläne zu entwickeln, die zu einem sicheren Arbeitsplatz führen und Frauen wirksam vor jeglicher Form von Belästigung und Gewalt schützen“, heißt es in der Erklärung.

Eine weitere große Herausforderung sei außerdem das geschlechtsspezifische Lohngefälle. Auch in diesem Punkt seien die Arbeitgeber aufgefordert, in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften Aktionspläne für gleiche Entlohnung auszuarbeiten und umzusetzen, die etwa bewährte Instrumente wie geschlechtsneutrale Vergütungssysteme oder Gehaltsanpassungsmechanismen nach der Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub enthalten sollten: „Wir fordern die Arbeitgeber auf, in Tarifverträgen oder in separaten Rahmenvereinbarungen spezifische Regelungen zur Gleichbehandlung und Lohngleichheit auszuhandeln und zu überprüfen.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht zur Branche liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Geschehen in der Medienbranche wirft der jetzt wieder vorliegende Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Ein Merkmal des ersten Monate dieses Jahres: Viele Übernahmen und eine Werbekonjunktur. 
mehr »

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »