UNI-MEI fordert faire Fernsehindustrie

Zum Welttag des Fernsehens am 21. November fordert die globale Gewerkschaft für die Bereiche Medien, Unterhaltung, Kunst und Sport, UNI-MEI, mehr Gleichberechtigung für eine faire und inklusive Fernsehindustrie. Arbeitgeber müssten effizientere Maßnahmen zur Bekämpfung von sexueller Belästigung und Gewalt gegen Frauen ergreifen sowie die Anstrengungen zur Gleichstellung der Geschlechter in der globalen Fernsehindustrie verstärken.

Den Welttag des Fernsehens gibt es seit 1997, ein Jahr nachdem die UNO am 21. und 22. November 1996 das erste Weltfernsehforum veranstaltet hatte. Auf dem seitdem jährlich stattfindenden Gipfeltreffen diskutieren TV-Unternehmen und Branchenexpert_innen über die Zukunftsperspektiven des Mediums Fernsehen. Anlässlich der aktuellen, weltweiten Debatten um die Diskriminierung von Frauen in der Medienbranche macht die UNI-MEI in ihrer diesjährigen Erklärung zum Weltfernsehtag auf die immer noch eklatante Ungleichbehandlung von Frauen in der globalen Fernsehindustrie aufmerksam. Dazu zählten Gewalt und Belästigung ebenso wie die Darstellung weiblicher Figuren im Fernsehen sowie die ungleiche Bezahlung und die fehlende Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die globale Mediengewerkschaft, die Beschäftigte der Film- und Fernsehindustrie in mehr als 100 Ländern vertritt, ruft die Branche deshalb dazu auf, ihre Anstrengungen zur Bekämpfung von Diskriminierung, Gewalt und Belästigung zu verstärken und wirksamere Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung der Geschlechter in allen Aspekten der Fernsehproduktion und am Arbeitsplatz zu verankern. „Wir fordern TV-Unternehmen und ihre nationalen und internationalen Verbände auf, mit Gewerkschaften zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Strategien und strategische Pläne zu entwickeln, die zu einem sicheren Arbeitsplatz führen und Frauen wirksam vor jeglicher Form von Belästigung und Gewalt schützen“, heißt es in der Erklärung.

Eine weitere große Herausforderung sei außerdem das geschlechtsspezifische Lohngefälle. Auch in diesem Punkt seien die Arbeitgeber aufgefordert, in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften Aktionspläne für gleiche Entlohnung auszuarbeiten und umzusetzen, die etwa bewährte Instrumente wie geschlechtsneutrale Vergütungssysteme oder Gehaltsanpassungsmechanismen nach der Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub enthalten sollten: „Wir fordern die Arbeitgeber auf, in Tarifverträgen oder in separaten Rahmenvereinbarungen spezifische Regelungen zur Gleichbehandlung und Lohngleichheit auszuhandeln und zu überprüfen.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »