Zu wenig Innovation im digitalen Radio

Digitales Antennenradio gern auch in der Küche - ausgestrahlt seit 1. August 2011. Jetzt gibt es den zweiten nationalen Multiplex.
Foto: SWR/NDR/Klaus Westermann

Da ist er also, der zweite nationale Multiplex für digitales Antennenradio, kurz „Bundesmux“ genannt. Noch nicht alle der 16 geplanten Programme sind aufgeschaltet, die meisten sollen bis Ende des Jahres folgen. Die „Absolut“-Programme stammen vom Plattformbetreiber „Antenne Deutschland“, weitere wurden in einem Auswahlverfahren als passende Kandidaten dazu gebucht. Wer den Sendesuchlauf in seinem DAB+-fähigen Radiogerät neu startet, kann die Programme hören.

Nahezu überall in Deutschland können ab sofort die Programme Absolut Bella, Absolut HOT, Absolut Oldie Classics und Absolut TOP, sowie Antenne Bayern, Rock Antenne, RTL Radio und Toggo Radio empfangen werden.

Versprochen wurden neue Radioformate und „mehr Vielfalt“. Umso mehr dürfte der erste Check bei dem einen oder anderen Radiofan für Unmut sorgen. „Absolut“ versammelt unter seiner Dachmarke altbekannte Radioformate. Aktuelle Hits aus den Charts, Pop, Oldies, Schlager. Die Devise laut offenbar: Doch keine Experimente! Mit der aktuell vorliegenden Programmgestaltung setzt Antenne Deutschland vor allem auf UKW-erprobte Formate.

„Starke Marken“ am Radiomarkt

Hinter der Betreibergesellschaft „Antenne Deutschland“ stehen die ehemalige Telekom-Tochter Media Broadcast und der umtriebige bayrische Radiobetreiber Willi Schreiber, der in Bayern mehrere Regionalradios und die Radiomarke „Absolut“ betreibt. Seit Jahren schon warben Schreiner und seine Kollegen der großen Radioketten für nationales Digitalradio, um endlich, wie es auf Medienkongressen immer wieder hieß, neue Radioformate nach Deutschland bringen zu können. Von „spitzen Programmen“, die im UKW-Massenmarkt keinen Platz fänden, ist nun keine Rede mehr. Angedacht waren private Newsstationen, News-Talks, Sportprogramme, Veranstaltungs- und Konzertradio, Chanson oder Jazz. Der Realabgleich, Stand Oktober 2020 belegt: Nichts davon wurde umgesetzt.

Im Gegenteil: das bereits ins Leben gerufene ablauforientierte Programm „Absolut MusicXXL“, dass auch weniger bekannte Interpreten und Newcomer sowie ganze Konzertmitschnitte sendet, hat sich hausintern nicht für die bundesweite Antenne qualifiziert und wurde ins Internet abgeschoben. Das Programm sei „zu spitz“ für den Massenmarkt, ist zu erfahren. „Antenne Deutschland“-Geschäftsführer Joe Pawlas spricht dagegen von „starken Marken“ am Radiomarkt.

Auch inhaltlich bleiben viele Fragen offen. Aktuell sind auf den „Absolut“-Kanälen identische Nachrichten zu hören, moderierte Shows und Sendungen stehen noch aus, sollen nach Angaben der Betreiber aber folgen. „Gelernte, etablierte Formate wie Morningshows machen natürlich auch Sinn für Sender, die auf den nationalen Multiplex gehen. So viel wird verraten: Wir werden nicht vollkommen vom Radiomuster abweichen“, so Pawlas.

Medienpolitische Forderungen an die Inhalte gibt es dabei offenbar keine. Die zuständige Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) bestätigt auf Rückfrage, dass im Gegensatz zu den etablierten Stationen auf UKW traditionelle Lizenz-Kriterien wie „Wortanteil“ hier gar nicht gelten.

Digitalradio mit Display – hier kann man beispielsweise die laufenden Musiktitel sehen Screenshot: ARD Digital Werbevideo

Exot Kinderradio

Große Innovation ist auch von den Drittprogrammen jenseits der „Absolut“-Welt nicht unbedingt zu erwarten. Zwar schickt die RTL Radio-Gruppe in Kooperation mit Super RTL das Kinderprogramm „Toggo Radio“ auf Sendung. Es besteht aber im Wesentlichen aus einer Morgensendung und sonst überwiegend aus Musik. Unter den aktuellen Aufschaltungen kann Toggo als explizites Kinderradio jedoch als einziger Exot durchgehen.

Das nationale RTL Radio, einst unter dem Namen „Radio Luxemburg“ in ganz Deutschland bekannt und beliebt, hat sich erst nach langem Hadern für die Verbreitung im Netz DAB+ entschieden. Jedoch ist das gesamte Programm (Hot-AC-Format) eine Kopie von 104.6 RTL Berlin, wo RTL Radio Deutschland als „Nebenprodukt“ im Berliner Radiocenter hergestellt wird. „Voicetracking“ nennt sich der Prozess, in dem ein bestehendes Programm mit geänderten Jingles und Diensten wie Wetter und News zu einem neuen Programm zusammengeschraubt wird. Kommerziell sicher effizient, die Radioseele des einstigen Innovationstreibers aus Luxemburg wird damit aber konsequent abgetötet.

Nationales Programm ausschließlich mit Lokalem

Diese Mühe der Aufteilung eines Landes- und eines Bundesprogramms spart man sich bei Antenne Bayern gleich ganz. Der Sender, der sein Programm durch und durch auf die Hörerbedürfnisse im Freistaat ausgerichtet hat, sendet nun auch in der gesamten Bundesrepublik. Wer von Sonthofen im Allgäu bis nach Flensburg an die Küste fahre, der könne Antenne Bayern glasklar über DAB+ im Autoradio empfangen, teilte der Sender seinen Hörer*innen mit. Als Vorteil wird dabei angegeben, dass das lästige Umschalten entfalle, der Frequenz-Suchlauf der Vergangenheit angehöre und zudem das Handy-Datenvolumen ohne Radio-Streaming geschont werde. Zwar lässt Antenne Bayern erkennen, dann man nun mit DAB+ gern in einem neuen nationalen Markt mitspielen möchte, investiert jedoch keinen Cent in nationale Inhalte. So werden Lokalnachrichten aus München ebenso durchgeschleift, wie Wetter aus Erlangen wie der Verkehrsdienst aus Augsburg.

Sinnvoller erscheint da die Platzierung des national ausgerichteten Ablegers „Rock Antenne“, wobei das Rock-Format bereits durch Anbieter im ersten Bundesmux (Radio Bob!) oder zahlreiche Anbieter in den lokalen DAB+-Netzen breit abgedeckt ist.

Man darf weiter hoffen. Denn noch stehen acht Programme aus, die bis Ende des Jahres aufgeschaltet werden sollen. „Joke.FM“ etwa, ein Comedy-Format im Internet mit ganz, ganz viel aktueller Mainstreammusik. Ein ominöser Kandidat ist das sogenannte „Profi Radio“, ein Sender für Heimwerker. Fraglich, ob es sich hier um eine Innovation und ein echtes Zielgruppenradio handelt? Hinter dem Kanal steht die Kieler Store Media, die Supermarktradio und den Verkaufssender POS Radio betreibt. Über den dritten Unbekannten „Drivers Classic von WIM“ ist bisher gar nichts bekannt.

Radio Energy (NRJ Group) hat einen zweiten nationalen Sender angekündigt, der erst Anfang 2021 an den Start gehen soll. Die französische Radiokette hält sich mit Details bedeckt. Man darf spekulieren und von einem Produkt der NRJ Group Paris ausgehen, das nun nach Deutschland exportiert werden soll. In Frage kommen da vor allem die Formate „Nostalgie“ (Klassiker der Popmusik und Oldies) und das Soft-Hit-Format „Cherie FM“.

Vielfalt Regional am höchsten

Digitalradio DAB+ wächst und erhält langsam aber stetig wachsenden Zuspruch bei Nutzern, der von der im Dezember beginnenden Digitalradiopflicht auch in Autoradios flankiert werden wird. Laut Digitalisierungsbericht der Medienanstalten 2019 stieg die Anzahl der deutschen Haushalte mit DAB+ von durchschnittlich 17 Prozent (2018) auf nun 22,7 Prozent.

Anders als bisher im zweiten Bundesmux ist auf Länderebene und den lokalen DAB+-Netzen auch wirklich Neues entstanden. Vor allem die ARD hat mit Angeboten wie „BR Heimat“, „MDR Tweens“, „NDR Blue“ oder „Antenne Saar“ einen Mehrwert geschaffen. Lokal sind private Wortprogramme wie „Detektor FM“, oder Community-Programme („lulu.fm“ oder „Radio Arabica“) auf Sendung gegangen.

Auch „Antenne Deutschland“ hat vor, noch ein weiteres Programm auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen erklärt die Verzögerung unter anderem mit Qualitätsansprüchen, die es den Hörer*innen gegenüber einzuhalten gelte. Damit steht nur noch ein mögliches „Überraschungsformat“ aus. Kommt der Knüller noch?

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gewalt an Frauen bleibt Leerstelle

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland alltäglich. Und nicht nur in Politik und Justiz besteht großer Nachholbedarf im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt: Auch die journalistische Praxis zeigt deutliche Schwächen und erhebliche Leerstellen. Der aktuelle Trendreport der Otto Brenner Stiftung nimmt die Jahre 2020 bis 2022 in den Blick und stellt fest: Gewalt gegen Frauen wird isoliert dargestellt, ohne strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten zu thematisieren. Das betrifft besonders deutsche Täter. Die Perspektive der Opfer bleibt unterbelichtet.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende

Eine erneut alarmierende Bilanz zieht die internationale Organisation Reporters Sans Frontiers (RSF), die weltweit Angriffe und Gewalttaten gegen Journalist*innen und damit gegen die Pressefreiheit dokumentiert: 55 getötete, 550 inhaftierte, 55 in Geiselhaft genommene und 95 unter unklaren Umständen vermisste Medienschaffende sind bis Anfang Dezember für dieses Jahr zu beklagen.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »