Zuckerbrot und Peitsche

G+J bietet Mitarbeitern „großzügige Aufhebungsverträge“ per Ultimatum an

Dicke Luft bei Gruner + Jahr: In einem internen Rundbrief an die Führungskräfte des Verlagsriesen am Hamburger Baumwall, einem „Chairman’s Letter“, hat Vorstandschef Bernd Kundrun informiert, dass „Titel, die sich bisher nicht überzeugend etablieren konnten“, eingestellt werden sollen. Es sei „notwendig, dass wir in den nächsten Wochen in all unseren Ländern unser Portfolio um jene Titel bereinigen, die keine Aussicht haben, die Krise zu überstehen.“ 60 Beschäftigten wurde nahe gelegt, „freiwillig“ zu gehen.

Geradezu mitfühlend, aber unausweichlich einfordernd heißt es denn auch in dem Kundrunschen Brief: „Anstehende Personalmaßnahmen sind und wirken für die Betroffenen hart, in der Verantwortung für das Gesamtunternehmen sind sie jedoch unausweichlich.“ Es liegt auf der Hand, dass damit auch Entlassungen gemeint sind, vor allem wenn Print-Objekte geschlossen werden. Um so erstaunlicher, dass Bernd Bucholz, Leiter von G+J Deutschland am Rande der Münchner Medientage Ende Oktober noch Eins drauf setzen muss: „In den Medien wird so getan, als ob es eine Todesliste gibt. Natürlich müssen wir sparen. Aber von einer Todesliste sind wir weit entfernt.“ In der Medienbranche wird indes spekuliert, wer auf keiner Todesliste steht. Gehandelt werden als Sorgenkinder des Hauses: Financial Times Deutschland, Park Avenue, Emotion, Impulse, Capital, Börse Online, Healthy Living und der Stern-Foto-Ableger View. Sie alle passen ins Portfolio von Bucholz, eines Mannes, der sich selbst gerne mit den Worten charakterisiert: „Die, die breitbeinig stehen, fallen seltener um.“ Zwar steht der Zeitschriften-Riese G+J immer noch dicke auf soliden Beinen in der internationalen Medienlandschaft und fährt Gewinn ein, doch die Zahlen waren schon einmal besser. Mit Entsetzen sehen die Kapitaleigner (Bertelsmann 74,9 Prozent, Jahr 25,1 Prozent) ihre etwa zehnprozentige Rendite gefährdet. Laut dem Branchendienst Horizont „erwartet G+J Deutschland einen Umsatzrückgang von rund 30 Millionen Euro, das sind 2,3 Prozent vom Deutschland- und 1,1 Prozent vom weltweiten G+J-Umsatz, bezogen auf 2007.“
Denn auch die immer noch sehr erfolgreichen G+J-Flaggschiffe Stern, GEO und Brigitte segeln nicht mehr so hart am Wind und mussten in den vergangenen Jahren Auflagenschwund und Anzeigeneinbußen verzeichnen. Dennoch: Der Umsatz wird leicht unter Vorjahr, der operative Gewinn leicht über Vorjahr (117 Mio. Euro) liegen, so G+J-Chef Bernd Kundrun bei der Vorstellung seiner Halbjahresbilanz im September. Jetzt allerdings wird für die angekündigten Sparpläne die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise angeführt. Aktuelle Konsequenzen: Sofortiger Einstellungsstopp und keine Neubesetzung von freiwerdenden Stellen.
Doch schon im vergangenen Sommer, lange vor der aktuellen Krise, erarbeitete Kundruns Deutschland-Beauftragter Bucholz die ersten Pläne zu den harten Personalmaßnahmen, die den Betroffenen erst im Oktober zugingen: Auf den ersten Blick recht großzügige Aufhebungsverträge für 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Von einer 50.000 Euro-Abfindung ist die Rede, von Ausgleichzahlungen für die Jahre der Betriebszugehörigkeit, von bezahlter Freistellung ab 1. Januar 2009 für die 1,5-fache Dauer der normalen Kündigungsfrist. Und: Dieses Angebot gilt bis zum 28. November 2008! Der Konzernbetriebsratsvorsitzende Bernd Köhler ist empört: „Es reicht! Zu unseren Lasten wurde genug gespart. Wir fordern den Vorstand und die Kapitaleigner von G+J auf, auch ihren Beitrag zu leisten und die Renditeerwartungen von zehn und mehr Prozent herunterzuschrauben.“ Gegen den Sparkurs hat der Betriebsrat innerhalb weniger Tage 450 Unterschriften gesammelt, denn die Angst geht um im Betrieb. „Uns wird hier die Pistole auf die Brust gesetzt“, so eine betroffene Mitarbeiterin. „Wir haben kaum Zeit, dieses Angebot richtig zu prüfen und es mit Anwälten zu besprechen.“
Warum dieses kurzfristige Ultimatum, diese knappen Fristen fragt sich auch der Betriebsrat. Die Antwort liefert nicht die Vorstandsetage von G+J, sondern das Internet Medien-Portal meedia in einem Bericht über „die Todesliste an Magazinen, die womöglich den Sparmaßnahmen von Vorstandschef Bernd Kundrun zum Opfer fallen.“ meedia: „Genaues wird wohl erst Ende November bekannt, wenn der G+J-Aufsichtsrat zu dem Thema tagt und Entscheidungen fällt.“ Im Klartext: Bis Ende November noch das Zuckerbrot, danach dann die Peitsche.
Der Aufsichtsrat seinerseits steht vor einem Dilemma: Auf der einen Seite die Renditeerwartungen der beiden Kapitaleigner, andererseits vom Bertelsmannkonzern und der Jahr-Familie zwei grundverschiedene unternehmerische Erwartungshaltungen und Zukunftsorientierungen an den Medienkonzern. Hartnäckig hält sich in der Branche das Gerücht, dass Bertelsmann nicht zögern würde, G+J zu verkaufen, sollte es Bernd Kundrun, der seine Karriere in Gütersloh beim Mutterkonzern startete, nicht schaffen, mit allen Mitteln das stagnierende Geschäft anzukurbeln. Die Möglichkeit: Weg von lesernahen, aber rückläufigen Publikumszeitschriften und hin zu dem immer noch expandierenden, aber eher trockenen Markt der Fachzeitschriften. G+J, so ein Mitarbeiter, passe einfach nicht mehr in die Linie des neuen Bertelsmannchefs Hartmut Ostrowski. Auf der anderen Seite steht die 67jährige Angelika Jahr als eine ausgewiesene Verfechterin für einen Qualitätsjournalismus, mit dem der Verlag G+J groß und bedeutend geworden ist. Doch dieser passe den „smarten Konzernboys“, so der sarkastische Insiderspott älterer Mitarbeiter, nicht mehr in die Zeit.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »