Jauch auch

Stell dir vor, es ist Talkshow und keiner schaut hin. Getalkt wurde doch gestern schon und vorgestern und auch morgen und übermorgen. Nein, übermorgen nicht. Am Freitag, da lachen wir Couch-Potatoes nur über Comedy oder können uns nicht mehr erinnern, ob wir den „Tatort“ schon gesehen haben. Samstag auch nicht, da singen wir Volkslieder. Aber Sonntag, das ist neu. Sonntag talkt jetzt Günther Jauch. Auch.
Aber vielleicht ist das gar nicht lustig und man muss es so sehen: die ARD delegiert ihren Auftrag zur politischen Meinungsbildung an die TV-Plaudertaschen. So bis Do blüht jetzt eine Talkshow-Monokultur. Die ARD hält das für politisches Fernsehen. Ein Koordinator soll die Themen koordinieren. Aber was, wenn ein Atomkraftwerk explodiert oder ein Minister stürzt? Wer da nicht mitschwatzt, ist ignorant. Also werden es alle tun. So war es mit Guttenberg und auch mit Fukushima. Hat es uns weiter gebracht?
Die Talkshow kann nur auf ein beschränktes Repertoire an Showtalkern zurückgreifen. Hans-Olaf Henkel hat wahrscheinlich schon öfter im Schlafsack hinter den Kulissen übernachtet, für den nächsten Auftritt; er wird auch die geplante redaktionsübergreifende Datenbank austricksen. Schließlich wird er gebraucht. Ein böses Krokodil sollte immer auf der Bühne sein, wie etwa der fiese Arbeitgeberanwalt Naujoks, der Gelegenheit zur Eigenreklame immer gern annimmt. (Aber bitte nicht schon wieder Hans-Werner Sinn).Und natürlich die Guten, Ranga Yogeswar oder Richard David Precht. Wer dann noch zwei Zicken, die sich eh nicht leiden können, nebeneinander setzen kann, hat gewonnen.
Ach ja, Politik. Die erledigen dann Politiker, die lieber hier plaudern als einem politischen Magazin ein Interview zu geben. In der Talkshow werden sie nämlich nicht gegrillt, höchstens geföhnt. Man kann von So bis Do natürlich auch ab- oder umschalten. Aber das ist nicht das Problem. Das Problem ist: wenn die guten Sendeplätze mit Polittalk zugestopft sind, bleibt für anderes politisch und gesellschaftlich relevantes Fernsehen nur die Nische und der Programmrand. Wie jetzt schon der politischen Dokumentation oder dem völlig vernachlässigten Dokumentarfilm.
Übrigens haben waren die TV-Schwatzbuden drei Sommermonate lang geschlossen. Hat das jemanden daran gehindert, sich seine politische Meinung bilden zu können?

PS: Alles Nähere in der vorzüglichen Talkshow-Studie von Bernd Gäbler, die er für die Otto-Brenner-Stiftung geschrieben hat, erhältlich bei: www.otto-brenner-stiftung.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »