Medien nach Corona

Die Corona-Kurve flacht ab, nach und nach kehrt in der Gesellschaft wieder „normaler“ Alltag ein. Was verändert sich für die Medien, welche Folgen wird die Krise für den Journalismus haben, wer sind die Gewinner und Verlierer?

Erste Erkenntnis: Journalist*innen sind systemrelevant! Diese quasiamtliche Einstufung – auf gleicher Höhe mit Mediziner*innen, Pfleger*innen und ja, auch Supermarktkassierer*innen – sollte unserer Berufsgruppe genügend Selbstbewusstsein geben, künftig noch konsequenter von der Politik Maßnahmen zur Absicherung ihrer Tätigkeit einzufordern.

Etwa zu klären, dass wir als Gesellschaft einen unabhängigen Journalismus auch finanziell langfristig ermöglichen können. Oder dass Journalist*innen besser gegen Angriffe demokratiefeindlicher Gruppierungen geschützt werden. Auch gegen Attacken von Seiten rechtslastiger Akteure in Polizei und Justiz. Oder dass das Recht auf Informationsfreiheit garantiert und die Aushöhlung des Redaktionsgeheimnisses durch schärfere Überwachungsgesetze definitiv gestoppt wird.

Mit einiger Sicherheit dürfte Corona die Digitalisierung hierzulande beschleunigen. Viele Journalist*innen haben Erfahrungen mit Home-Office und Zoom-Konferenzen gemacht, dieser Arbeitsweise sogar Positives abgewinnen können. Aber Vorsicht! Manche Verlage könnten versucht sein, diese Erfahrungen für ihre Zwecke zu kapitalisieren. Durch die Reduzierung von Mietkosten, durch Arbeitsverdichtung per Fernsteuerung oder durch eine schleichende Verlängerung der Arbeitszeiten. In dieser Hinsicht ist – auch gewerkschaftliche – Wachsamkeit geboten.

Ausgerechnet in Zeiten größten Informationsbedarfs offenbarte sich bei viele private Medien eine Art Systemversagen. Printmedien erlitten dramatische Werbeumsatzeinbußen. Ihr schon vor dem Ausbruch der Pandemie schwächelndes Geschäftsmodell siechte weiter. Viele Verlage schickten ihre Beschäftigten in Kurzarbeit, private Radio- und TV-Anbieter forderten vom Staat massive Finanzhilfen – sonst Konkurs! In dieser Situation erwies sich speziell der öffentlich-rechtliche Rundfunk als eine verlässliche Säule der

Demokratie. ARD, ZDF und Deutschlandradio organisierten den gesellschaftlichen Dialog. Die „Tagesschau“ entzündete – trotz mancher Redundanzen in den täglichen Specials – einmal mehr das „Leuchtfeuer der Aufklärung“. Verlierer der Krise sind dagegen die Boulevardpresse und viele soziale Medien. Sie verloren letzte Reste an Glaubwürdigkeit, profilierten sich eher als Verbreiter von Verschwörungsmythen und Angstpropaganda.

Die Konsequenz kann nur sein: Verteidigen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gegen seine kleingeistigen Gegner vor allem in CDU, FDP und AfD! Kämpfen wir für eine solide, bedarfsgerechte Finanzausstattung der sehr systemrelevanten Anstalten. Entlarven wir das schändliche Gefeilsche um einige Cent Beitragserhöhung als demokratiefeindlich. Aufgabe von ARD, ZDF und Deutschlandradio ist es schließlich nach Auffassung unserer Verfassungsrichter, die „für die freiheitliche Demokratie konstitutive Meinungsvielfalt“ mit zu sichern. Die Grundversorgung mit diesem hohen Gut sollte sich die Gesellschaft allemal den Gegenwert von zwei Maß Bier pro Monat und Haushalt kosten lassen.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »