Schülerwettbewerb: Preisverleihung im Kanzleramt

Vier Klassen und Schülergruppen sind am 13. September 2013 für ihre Beiträge zum Wettbewerb der Nationalen Initiative Printmedien, in der auch die dju mitarbeitet, geehrt worden, denn diesmal gab es gleich zwei zweite Preise.

Thema des Wettbewerbs war ein Goethe-Zitat: „Was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen“. Zahlreiche Klassen und Gruppen hatten sich in Zeitschriften, Videos und sogar einem Theaterstück mit der Glaubwürdigkeit der Medien beschäftigt. Es gewann das Gymnasium Eckental aus Mittelfranken mit ihrer Zeitschrift „In scripto veritas“. Die zweiten Preise gingen für ihre Videos an die Schrenzerschule in Butzbach / Hessen und des Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim bei München. Den dritten Preis errang die Hauptschule in Stolberg/NRW mit einer Betrachtung über Bilder und Ausschnitte, die die Aussage über das tatsächlich Geschehene verfälschen. Gemeinsam und mit Hilfe der Redaktion stellten die Preisträger eine Extra-Beilage der Thüringer Allgemeinen „Auf der Suche nach der Wahrheit“ auf die Beine, die in 160.000 Exemplaren der Lokalzeitung verbreitet wurde.
Das Thema für den Schülerwettbewerb im kommenden Jahr: „Irgendwas mit Medien – Was ist ein guter Journalist/eine gute Journalistin und wozu brauchen wir sie?“ Einsendeschluss für die Wettbewerbsarbeiten ist der 2. Mai 2014.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »