Europarat muss Pressefreiheit schützen

Mädchen mit Europafahne

Foto: 123rf

Anlässlich der Vorstellung des diesjährigen Europarats-Berichts zur Pressefreiheit in Europa fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di die Gremien der Europäischen Union zur dringenden Umsetzung verbindlicher Schutzmaßnahmen von Pressevertreter*innen auf. „Wir beobachten die drastische Zunahme von Angriffen auf unsere europäischen Kolleginnen und Kollegen mit großer Sorge, denn sie hängen unmittelbar mit dem Erstarken demokratiezersetzender politischer Bewegungen zusammen“, sagt der dju-Co-Vorsitzende Lars Hansen.

Zehn Jahre nach Veröffentlichung des ersten Berichts im April 2015 haben sich die Vorfälle vervielfacht, wie dem aktuellen Report zu entnehmen ist. In den vergangenen zwei Jahren ist die Zahl der Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit von Journalistinnen und Journalisten gestiegen und die Anzahl der Fälle von Belästigung und Einschüchterung bleibt europaweit konstant hoch. „Wir nehmen diese Zahlen sehr ernst. Unterm Strich ist das eine bittere Bilanz für die Arbeitsbedingungen unserer Kolleginnen und Kollegen“, resümiert der Gewerkschafter.

Die jährlichen Berichte mit dem Titel „Media freedom in Europe“ werden im Auftrag des Europarats von der „Safety of Journalists Platform“ zusammengestellt und herausgegeben. Die Plattform ist ein Zusammenschluss europäischer Dachorganisationen von Medienschaffenden. Mitglieder sind unter anderem die Internationale Journalistenföderation sowie die Europäische Journalistenföderation, in denen wiederum die dju jeweils Mitglied ist.

Juristische Angriffe – SLAPPs

Die dju beobachtet seit langem insbesondere die Zunahme systematischer Einschüchterungsversuche von Journalist*innen  durch gezielte Abmahnungen und strategische Einschüchterungsklagen (sogenannte SLAPP).

Als Reaktion darauf initiierte die dju 2024 gemeinsam mit Bündnispartnerinnen die Anlaufstelle www.noslapp.de. Sie steht betroffenen Journalistinnen und Journalistin beratend zur Seite.

In politisch unsicheren Zeiten werde der Ton auf den Straßen merklich rauer, sagt Hansen

„Unsere Kolleginnen und Kollegen sind oft die ersten, die diese Entwicklungen auf schmerzhafte Weise am eigenen Leib zu spüren bekommen.“

Auch im relativ sicheren Deutschland ist die Pressefreiheit unter Druck.

Vor diesem Hintergrund sei der Europarat nun dringend gefordert, seinem Auftrag zur Förderung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit nachzukommen, denn „eine starke Demokratie braucht unabhängigen Journalismus“, so Hansen.

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Berichten über die sozialen Folgen von KI

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »