Radio-Redakteur wird freigesprochen

Richterhammer

Bild: 123rf

Am 6. Juni wurde Redakteur von Radio Dreyeckland Fabian Kienert vom Karlsruher Landgericht vom Vorwurf der Unterstützung der verbotenen Vereinigung Indymedia Linksunten freigesprochen. Die angeblich über eine Verlinkung beworbene Vereinigung habe zum Tatzeitpunkt nicht mehr existiert, so die Richter. Für die Durchsuchung seiner Wohn- und Arbeitsräume wurde ihm eine Entschädigung zugesprochen. Ob die Staatsanwaltschaft in Revision geht, ist noch offen.

Die Entscheidung war erwartet worden. Hatte doch das Landgericht Karlsruhe die Klage gegen Kienert gar nicht erst zulassen wollen. Erst das Oberlandesgericht Stuttgart ließ die Klage zu. Und so wurde seit dem 18. April in Karlsruhe darüber  verhandelt, ob Kienert mit einem Link zum Archiv der vom Bundesinnenministerium 2017 verbotenen linken Online-Plattform Indymedia-Linksunten, den er unter einen kurzen Artikel setzte, eine verbotene Vereinigung unterstützt hat.

Etappensieg für die Pressefreiheit

In der mündlichen Urteilsbegründung sah das Landgericht Karlsruhe nun keine Grundlage für den Vorwurf, weil es die Fortexistenz der verbotenen Vereinigung Indymedia-Linksunten nicht für erwiesen hält. Die Existenz der Archivseite ist für das Gericht zumindest kein hinreichender Beweis dafür. Doch darauf kam es für den Freispruch gar nicht an. Denn der Vorsitzende Richter stärkte in seiner mündlichen Urteilsverkündigung die Pressefreiheit. Kienerts Artikel sei verbotskritisch, werbe aber nicht für einen verbotenen Verein.

„Ein kritischer Journalist muss Verbote kritisieren dürfen“, betonte der Richter.

Deshalb wurde Kienert nicht nur freigesprochen. Auch seine Anwaltskosten werden von die Staatskasse übernommen. Zudem bekommt Kienert einen Schadenersatz  für die Polizeidurchsuchung, die im Januar 2020 an seinen Arbeitsplatz und in seiner Wohnung stattfand. Dabei hatte Kienert nie bestritten, dass er den inkriminierten Link unter den Artikel gesetzt hat. In seiner Schlusserklärung verdeutlichte Kienert noch einmal, dass er die gesamte Maßnahme als Einschränkung der Pressefreiheit betrachtet:

„Ich kann es bis heute nicht fassen, wegen dieser Meldung nun vor Gericht zu stehen. Das hatte ich der Polizei am Morgen der Hausdurchsuchung auch schon gesagt. Ja, klar, habe ich diese Meldung verfasst, wo ist das Problem? Dass die Polizei widerrechtlich in meine Wohnung eingedrungen ist, wird später noch Ergebnis einer Verfassungsbeschwerde gemeinsam mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte sein.“

Juristische Auseinandersetzung noch nicht beendet

Es wurde klar, dass die Durchsuchung bei dem Journalisten auch weiterhin die Gerichte beschäftigen wird. Zunächst ist noch unklar, ob die Staatsanwaltschaft gegen den Freispruch Kienerts in Revision gehen wird. Daher spricht Radio Dreyeckland auch vorerst lediglich von einen Etappensieg für die Pressefreiheit.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »