Journalistenbüros bespitzelt

Merkwürdiges Ergebnis einer LKA-Literaturrecherche

Über einen längeren Zeitraum hat die Staatsschutzabteilung des Landeskriminalamtes das Rheinische JournalistInnenbüro in Köln überwacht. Nach Zeugenaussagen von niedersächsischen LKA-Beamten während eines Prozesses gegen die „Antiimperialistischen Zellen“ Ende Januar vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf führten sie als Grund für die Bespitzelung die Buchveröffentlichung eines Mitarbeiters des Rheinischen JournalistInnenbüros an.

In „Wind, Sand und Mercedessterne“ beschäftigt sich Karl Rössel mit dem Kampf der Sahrauis für ihre Unabhängigkeit. In einem Kapitel widmet der Journalist seine Aufmerksamkeit der Bundesrepublik und ihrer Unterstützung des vom marokkanischen Regime geführten Krieges in der Westsahara. In diesem Zusammenhang kommt die Sprache u.a. auf den ehemaligen Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), Volkmar Köhler (CDU), der zum damaligen Zeitpunkt als eine der Schlüsselfiguren der marokkanischen Verbindungen in der Bundesrepublik galt. Unter dem Vorwand der Neutralität verhinderte dieser Ministerialbeamte Ende der 80er Jahre humanitäre Hilfsleistungen in die Westsahara. Außerdem enthüllt das Buch die Verwicklungen Köhlers in Waffengeschäfte mit der marokkanischen Diktatur.

Mehrere Jahre später, Anfang 1995, beschädigte ein Sprengstoffanschlag das Wolfsburger Haus des ehemaligen Staatssekretärs. Nach der Auswertung des „Selbstbezichtigungsschreibens“ der „Antiimperialistischen Zellen“, so LKA-Beamte vor dem Oberlandesgericht, seien sie bei einer Literaturrecherche auf das Buch von Karl Rössel gestoßen, das als „eventuelle Vorlage in Betracht komme“.

Nachdem sich die Beamten ihre Klischees im Rahmen der Rasterfahndung zurechtgelegt hatten, folgten weitere Ermittlungen. Neben den Abhörmaßnahmen beim Rheinischen JournalistInnenbüro gerieten auch private und politische Kontakte von Karl Rössel ins Visier. Doch damit nicht genug: Sie durchforsteten außerdem eine Million Datensätze der Stadtbibliothek in Bremen. Die Stadt sei Sitz der „Freunde des sahrauischen Volkes“, der einzigen Gruppe der „linksextremistischen Szene“ mit inhaltlichen Bezügen zu diesem Thema“. Die Stadtbibliothek in Hannover war ebenfalls Objekt der Ermittlungen. Auch die Verlagsinhaberin des Horlemann-Verlages sei aufgefordert worden, eine detaillierte Auslieferungsliste vorzulegen. Sie habe sich jedoch geweigert, beklagten die Beamten.

Das Rheinische JournalistInnenbüro protestierte gegen die „offensichtlich grenzenlose Fahndungswut der staatlichen Ermittler“. Sie wollen sich auch juristisch dagegen wehren, daß wegen der „kritischen Bestandsaufnahme bundesdeutscher Entwicklungspolitik“ der Staatschutz einen Autor sowie sein gesamtes persönliches, berufliches und politisches Umfeld überwachen“ läßt. Die Absurdität der staatlichen Ermittlungen ist offensichtlich. „Folgte man der Logik der Staatsschützer“, erklärt das Rheinische JournalistInnenbüro, „könnten z.B. alle potentiellen HörerInnen des WDR-Radios durchleuchtet werden“. Denn am 16.September 1990 hat Karl Rössel auch in einem Hörfunk-Feature auf WDR 3 über die politische Lobby für die marokkanische Diktatur in der Bundesrepublik berichtet.

Das Rheinische JournalistInnenbüro hat bei der IG Medien einen Antrag auf Rechtsschutz gestellt. Sie wollen Akteneinsicht verlangen, den Zeitraum und Umfang der Bespitzelung erfahren und „die Löschung aller Daten in den Archiven von LKA und Verfassungsschutz erwirken“. Der Geschäftsführende Hauptvorstands in Stuttgart hat Anfang März Rechtsschutz für die erste Instanz vor dem Verwaltungsgericht gewährt. Eine Kulanzentscheidung, denn gerichtliche Auseinandersetzungen dieser Art sind nicht im Katalog der Rechtsstreitigkeiten enthalten, die von der IG Medien abgedeckt werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »