Leipzig muss Reporter besser schützen

Foto: fotolia

Wie der Welt-Blog investigativ.welt.de berichtet, hat das Verwaltungsgericht (VG) Leipzig Anfang November in einem Beschluss die Stadt Leipzig dazu verpflichtet, im Melderegister eine Auskunftssperre für die Adressdaten eines Investigativreporters der Welt einzutragen. Dessen Antrag war zuvor abgelehnt worden, da sich der Journalist laut der Stadt in keiner konkreten Bedrohungssituation befunden habe. Nach Ansicht des VG sei jedoch eine „abstrakte Gefahr“ bereits ausreichend. Über den Fall wird nun in einem Hauptsacheverfahren entschieden.

Bis dahin, längstens aber für zwei Jahre, gilt die einstweilig angeordnete Auskunftssperre des Verwaltungsgerichtes. Hintergrund ist der Paragraf 51 (1) des Bundesmeldegesetzes (BMG). Danach müssen Meldebehörden auf Antrag oder von Amts wegen eine Auskunftssperre im Melderegister eintragen, wenn die Annahme gerechtfertigt ist, dass der betreffenden Person „durch eine Melderegisterauskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnlich schutzwürdige Interessen erwachsen kann“.

Das Verwaltungsgericht bescheinigt dem Journalisten daher überdies gute Aussichten für den positiven Ausgang des Hauptsacheverfahrens: „Nach summarischer Prüfung ist davon auszugehen, dass der Antragssteller einen Anspruch auf Eintragung einer Auskunftssperre hat“, zitiert der Welt-Blog die Richter. Die Stadt Leipzig habe sich dagegen überzeugt gezeigt, dass für Journalisten, selbst wenn sie im investigativen Recherchebereich tätig sind, kein Sonderrecht gelte. Eine konkrete Gefährdung, die eine Auskunftssperre im Melderegister rechtfertige, liege nur dann vor, wenn sich Journalist_innen nachweislich in einer konkreten und aktuellen Bedrohungssituation befänden. Einer solchen „konkreten Gefahr, die sich in bereits eingetretenen Rechtsgutverletzungen, Drohungen oder zumindest während der bestehenden Auskunftssperre verdächtigen Auskunftsersuchen manifestiert haben könnte“, bedürfe es nach Ansicht der Richter „für die Annahme einer abstrakten Gefahr“ jedoch nicht.

Journalistinnen und Journalisten treffen immer wieder auf hartnäckige Widerstände in den Meldebehörden, wenn es um die Eintragung einer Auskunftssperre geht. Erst Mitte dieses Jahres hatte der Zeit-Journalist Christian Fuchs nach viermonatiger Auseinandersetzung – ebenfalls mit der Stadt Leipzig – den Schutz seiner Privatadresse zugestanden bekommen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nur echte Presseausweise anerkennen

Ein Presseausweis vereinfacht den Nachweis journalistischer Tätigkeit. Er ist aber keine Voraussetzung, um eine Person als Journalist*in anzusehen. Sie kann ihre Tätigkeit auch auf andere Weise belegen, beispielsweise mit einer Bestätigung der Redaktion oder der Vorlage von Publikationen, an denen sie mitgearbeitet hat. Dennoch kommt dem bundeseinheitlichen Presseausweis eine besondere Bedeutung zu.
mehr »

Neue Anlaufstelle: Erste Hilfe bei SLAPPs

Was tun, wenn man geslappt wird? Ab dem 16. Mai gibt es eine Anlaufstelle für SLAPP -Betroffene. SLAPPs sind unbegründete Einschüchterungsklagen oder missbräuchliche Gerichtsverfahren. Gegen die hat die EU eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Binnen zwei Jahren müssen die Mitgliedsstaaten nun die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Hinter der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Anlaufstelle steht ein breites Bündnis; Ansprechpartner ist Philipp Wissing.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Meilenstein im Kampf gegen SLAPPs

Die Coalition Against SLAPPs in Europe (CASE) hat die Empfehlung des Europarats zur Bekämpfung von SLAPPs begrüßt. In einer Erklärung vom 5. April nennt sie die Empfehlung einen wichtigen Schritt zum Schutz der Pressefreiheit. Obwohl es immer noch Raum für Verbesserungen gebe, werde Journalist*innen ein sichereres Umfeld, frei von Angst und Einschüchterung garantiert. Der Europarat hatte der Empfehlung am 19. März zugestimmt, das Europaparlament bereits Ende Februar.
mehr »