Fernsehkritik-TV

Das Studio der Alsterfilm GmbH liegt in einem kleinem Industriegebiet im Osten Hamburgs, Von Bargen Straße 18, Haus F, 1. Stock: Links Regie und Aufnahmeraum, daneben eine kleine Bühne und ein ebenso kleiner Zuschauerraum, der gekonnt mit Stühlen und Sesseln vom Sperrmüll ausgestattet ist. Einige Studiogäste lümmeln herum und trinken Flaschenbier oder Bionade. Das Ambiente passt zur Sendung. Locker und unkonventionell, aber höchst professionell wird hier zweimal im Monat das medienkritische Online-Magazin „Fernsehkritik-TV“ produziert. Und recht erfolgreich. Ende April lief die 155. Folge.

Illustration: Alsterfilm GmbH
Illustration:
Alsterfilm GmbH

Produzent und Moderator Holger Kreymeier seziert gleichermaßen Beiträge der öffentlich-rechtlichen und der privaten-kommerziellen Sender, stellt Fehlleistungen der „Systempresse“ an den Pranger und zeigt schon einmal auf, wo das Wort „Lügenpresse“ durchaus seine Berechtigung haben könnte. Und das schon seit dem 5. April 2007, als „das Bewegtbild im Netz noch in den Kinderschuhen steckte“, so Kreymeier rückblickend. „Wir arbeiteten damals mit einfacher Kamera, schlechtem Mikro und noch schlechterem Bluescreen.“
Bevor sich Kreymeier selbstständig machte, war er als Autor beim Norddeutschen Rundfunk beschäftigt. Auch damals ging es ihm schon um den Qualitätsanspruch des Fernsehens. In einer Kampagne „Dafür zahl ich nicht“ parodierte er die Werbespots der GEZ, damit die Öffentlich-Rechtlichen sich nicht immer an der Quote orientieren sollten. Es kam zu einem Zerwürfnis mit dem NDR und Kreymeier machte sich selbstständig. Auf diesem Weg halfen ihm, zumindest was die öffentliche Aufmerksamkeit betraf, zahlreiche Rechtsstreitigkeiten, unter anderem mit Super Nanny Katharina Saalfrank und RTL. Etwa 200.000 Zuschauer sahen die Folge mit der Super Nanny, doppelt so viele wie normalerweise.
Mittlerweile ist „Fernsehkritik-TV“ eins von acht Web-Formaten, die unter der Dachmarke „Massengeschmack-TV“ laufen. Neben der bissigen Fernsehkritik werden bei „Pantoffel-TV“ aktuelle Neuerscheinungen auf dem DVD- und BluRay-Markt besprochen, geht es im Format „Netzprediger“ um aktuelle und skurrile Themen und Trends im World Wide Web und das Magazin „Pressesch(l)au“ widmet sich den Auswüchsen und Verfehlungen der gedruckten Medienwelt.

Alle acht Online-Magazine können einzeln oder als Gesamtpaket abonniert werden. Das Achter-Pack gibt es für 6,99 Euro pro Monat, jeweils nur ein Magazin kostet 2,99 Euro. Kostenlose Schnupperangebote gibt es unter www.massengeschmack.tv. Kreymeier ist optimistisch, was die finanzielle Zukunft angeht: „Wir kommen über die Runden. Etwa 4.000 Abonnenten haben wir jetzt.“ Seine Firma Alsterfilm arbeitet hauptsächlich mit freien Mitarbeitern, die mit den gezahlten Honoraren recht zufrieden seien. Kreymeier: „Klagen habe ich noch nicht gehört, der Mindestlohn wird bei uns überschritten.“

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt? Migrationsbegriffe

Die aktuelle Debatte um Migration wird auf einem Niveau geführt, das man in den letzten Jahren nur von politischen weit rechten Akteuren kannte. Allen voran ging die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf unter Friedrich Merz. Merz etabliert eine Form des Kulturkampfs, die mindestens an das Jahr 2001 und folgende erinnert, als der Terroranschlag auf das World Trade Center in New York mit über 2700 Toten die Gesellschaft zu spalten schien. Nicht zuletzt mit dem Stimmengewinn der Rechtsaußen-Partei AfD sind im Zusammenhang mit Migration entmenschlichende Begriffe zurück auf der politischen Bühne.
mehr »

Schon entdeckt? informationsstelle lateinamerika

Von 1973 bis 1975 beschäftigte sich das „Zweite Internationale Russell-Tribunal“ in Brüssel und Rom mit der Verletzung der Menschenrechte in Lateinamerika. Schnell wurde die Mitverantwortung deutscher Unternehmen und der Bundesregierung, etwa durch Waffenlieferungen an die Diktaturen, für die Zustände in Lateinamerika zum Thema. Aus der deutschen Unterstützergruppe des Tribunals gründete sich im Frühjahr 1975 die ila.
mehr »

Revolte: Boulevard mit progressiven Inhalten

Wie können progressive Inhalte leicht verständlich und zugänglich medial aufbereitet werden? Das Online-Magazin Revolte hat sich vorgenommen, mit den Mitteln des Boulevards neue Zielgruppen zu erschließen, diese langfristig für Journalismus zu interessieren und Medienkompetenz aufzubauen. Optisch „knallt“ es direkt, wenn die Seite sich öffnet – mit grellen Farben und riesigen Überschriften, die „Klick mich!“ rufen: Revolte ist eine Ansage.
mehr »

Schon entdeckt? Gazer

„Viel Spaß beim Gaffen!“ wünscht das Redaktionsteam des Hamburger queerfeministischen Erotikmagazins seinen Leser*innen. Soeben ist die dritte Ausgabe erschienen. Es gibt Interviews mit Drag Queens und Erotikfotograf*innen, Comics und empowernde Fotostrecken, Ratgeber zu Selbstbefriedigung und toys zur Selbstbefriedigung. Das Magazin will informieren, aufklären, anregen und Lust machen. Besonders wichtig ist es den Herausgeber*innen, Raum für diverse Körper und Lebensentwürfe zu schaffen.
mehr »