Schon entdeckt? Kot & Köter

„Dass mir der Hund das Liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde? Der Hund bleibt mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“ Wem bei derlei Spruchweisheiten das Messer in der Tasche aufgeht, der ist gut aufgehoben bei Kot & Köter, der „Zeitschrift für den Deutschen Hundefeind“.

Kot und KöterAber halt: Warum wird ein Blatt dieses Special-Interest-Segments in einer medienpolitischen Zeitschrift besprochen? Wer jetzt aufgrund des Umstands, dass Verleger und Chefredakteur Wulf Beleites stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten Union dju ist, eine Gefälligkeitsrezension wittert, liegt einigermaßen daneben.

Schon die Entstehungsgeschichte der Zeitschrift ist ein schönes Beispiel für die Wirkungsmechanismen des Medienbetriebs. Anfang der neunziger Jahre war Beleites mit seiner in alkoholschwangeren Nächten geborenen Idee vielgebuchter Talk-Gast in den einschlägigen Krawall-TV-Shows, von Arabella Kiesbauer bis Margarete Schreinemakers. Bewaffnet nur mit einem Titelblatt des vermeintlichen Hundehasser-Organs übernahm er vor einer eher empörten als amüsierten Gemeinde die Rolle des „bad guys“, des erklärten Hundehassers – und wurde dadurch selbst zum Hassobjekt. Eine Nullnummer gab es nie – dennoch konnte Beleites sein freijournalistisches Einkommen mit den TV-Honoraren nicht unbeträchtlich aufstocken. Ein Kasus, an dem man einiges über die Mechanismen des Agenda-Settings und der Skandalisierung im TV sowie das Empörungspotential von Teilen des Publikums im „Unterschichtenfernsehen“ (Harald Schmidt) erfahren konnte.

Ermutigt durch die ersten Erfolgsberichte über neue Finanzierungsmodelle wie Crowdfunding macht Beleites jetzt ernst. Zwanzig Jahre nach der „Schnapsidee“ erschien unlängst die erste Printausgabe von Kot & Köter – finanziert durch einen über „Krautreporter“ organisierten Spendennapf von 7.000 Euro. Themenmix und investigative Leistungen der Pilotnummer sind beachtlich: So wird enthüllt, dass in der Originalfassung des berühmtesten Lieds von Georg Kreisler im Park nicht Tauben, sondern Hunde vergiftet wurden. Sehr instruktiv die „Kleine Phänomenologie des Nuttenpudels“. Auch die jüngsten Ergebnisse der veterinären Hirnforschung beim „Stiefhund Dackel“, einem „oft unterschätzten Rassehund“, lohnen ein aufmerksames Studium.

Nicht alle Leser haben offenbar den Untertitel „satirisch – bissig – realistisch“ wirklich zur Kenntnis genommen. Anders wäre kaum erklärbar, wieso sich bereits vor Drucklegung des ersten Heftes Kaskaden von verbalem Kot über Herausgeber Beleites ergossen. Kostprobe: „Wulf, du Pissgeburt, wenn du dich schon wie eine Pussy über Hundekot aufregst, dann fress auch kein Grünzeug mehr, das wird nämlich mit Kuhscheiße gedüngt.“ Die Erstauflage des Heftes ist vergriffen.

Einzelpreis: 7,80 Euro, Jahresabo (4 Ausgaben) 30,– Euro
redaktion@kotundkoeter.de

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt? Migrationsbegriffe

Die aktuelle Debatte um Migration wird auf einem Niveau geführt, das man in den letzten Jahren nur von politischen weit rechten Akteuren kannte. Allen voran ging die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf unter Friedrich Merz. Merz etabliert eine Form des Kulturkampfs, die mindestens an das Jahr 2001 und folgende erinnert, als der Terroranschlag auf das World Trade Center in New York mit über 2700 Toten die Gesellschaft zu spalten schien. Nicht zuletzt mit dem Stimmengewinn der Rechtsaußen-Partei AfD sind im Zusammenhang mit Migration entmenschlichende Begriffe zurück auf der politischen Bühne.
mehr »

Schon entdeckt? informationsstelle lateinamerika

Von 1973 bis 1975 beschäftigte sich das „Zweite Internationale Russell-Tribunal“ in Brüssel und Rom mit der Verletzung der Menschenrechte in Lateinamerika. Schnell wurde die Mitverantwortung deutscher Unternehmen und der Bundesregierung, etwa durch Waffenlieferungen an die Diktaturen, für die Zustände in Lateinamerika zum Thema. Aus der deutschen Unterstützergruppe des Tribunals gründete sich im Frühjahr 1975 die ila.
mehr »

Revolte: Boulevard mit progressiven Inhalten

Wie können progressive Inhalte leicht verständlich und zugänglich medial aufbereitet werden? Das Online-Magazin Revolte hat sich vorgenommen, mit den Mitteln des Boulevards neue Zielgruppen zu erschließen, diese langfristig für Journalismus zu interessieren und Medienkompetenz aufzubauen. Optisch „knallt“ es direkt, wenn die Seite sich öffnet – mit grellen Farben und riesigen Überschriften, die „Klick mich!“ rufen: Revolte ist eine Ansage.
mehr »

Schon entdeckt? Gazer

„Viel Spaß beim Gaffen!“ wünscht das Redaktionsteam des Hamburger queerfeministischen Erotikmagazins seinen Leser*innen. Soeben ist die dritte Ausgabe erschienen. Es gibt Interviews mit Drag Queens und Erotikfotograf*innen, Comics und empowernde Fotostrecken, Ratgeber zu Selbstbefriedigung und toys zur Selbstbefriedigung. Das Magazin will informieren, aufklären, anregen und Lust machen. Besonders wichtig ist es den Herausgeber*innen, Raum für diverse Körper und Lebensentwürfe zu schaffen.
mehr »