Schon entdeckt? Neue Lausitz

Letzte Überlegungen für die Darstellung der Recherche im Web. Foto: Kay Herschelmann

Die Lausitz steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Der Kohleausstieg wird die Region in Brandenburg und Sachsen nachhaltig verändern, ebenso wie die begleitenden Fördermilliarden der Bundesregierung. Als Leitmedium für diesen Strukturwandel in Deutschlands größter Braunkohleregion begreift sich die digital erscheinende„Neue Lausitz“. Gründerin und Chefredakteurin Christine Keilholz sagt: „Durch die polarisierte Diskussion über den Kohleausstieg ist eine Nische entstanden, in die wir hineingegangen sind.“

Als Lokaljournalistin, unter anderem für die „Lausitzer Rundschau“, schreibt Keilholz schon lange über die Region. Dabei habe sie oft mitbekommen, dass sich viele Menschen eine andere Berichterstattung über den Strukturwandel wünschten. Denn der Kohleausstieg sei noch immer Gegenstand kontroverser Debatten. „Lange hieß es hier: Wer für die Region ist, ist auch für die Kohle“, sagt Keilholz. Viele Medien in der Lausitz verstünden sich bis heute als „Anwälte der Kohlearbeiter“. Da sei es schwierig, ausgeruht über den Wandel und die Möglichkeiten, die er bietet, zu berichten. „Das ist eine Chance, die wir ergreifen.“

Einmal wöchentlich erscheint die „Neue Lausitz“ als Newsletter, es gibt sie seit eineinhalb Jahren und etwa 80 Ausgaben. Keilholz und ihre Kolleg*innen schreiben über Ansiedlungen, Unternehmen und die Förderpolitik in der Lausitz – eine Region, in der über eine Million Menschen leben, und die zu zwei Bundesländern gehört, Brandenburg und Sachsen. Immer wichtiger für die Berichterstattung werde der Bereich Wissenschaft, da zahlreiche neue Forschungseinrichtungen etwa nach Görlitz oder Cottbus kommen. In den Texten geht es um Windkraft und Wasserstoff, um geplante Bahnstrecken, um die Ausbildung von Ärztinnen und Grundschullehrern – aber auch um die Bergleute als Mythos und Fürst Pückler als Inspiration für eine lebenswerte Landschaft nach der Kohle.

Deep Journalism“ für informierte Bürger*innen

Die Zielgruppe der „Neuen Lausitz“ sind die „Gestalter des Strukturwandels, wie Keilholz sagt. Diese Leser*innen will sie tiefgehend informieren, Stichwort: „Deep Journalism. Zugleich will sie den Lausitzer*innen die Möglichkeit geben, sich an Debatten zu beteiligen. Dazu lädt sie regelmäßig Gastautor*innen ein, Kommentare zu schreiben, zum Beispiel den Unternehmer, die Sozialwissenschaftlerin oder den Stadtplaner. Eine Schülerin kritisiert, dass sie sich nicht angesprochen fühlt von den Versuchen der Politik, junge Menschen in der Region zu halten. „Warum ich die Lausitz verlassen will“, lautet die Überschrift ihres Textes.

Erfolgreiches Bezahlmodell

Als Marke erreiche die „Neue Lausitz“ zurzeit etwa mehrere Tausend Menschen, sagt Keilholz. Mehrere Hundert seien zahlende Leser*innen. Die Gründerin setzt auf das Multiuser-Modell, was bedeutet, dass zum Beispiel eine Behörde ein Abo für mehrere Mitarbeiter*innen abschließt. Eine Lizenz für eine Leserin kostet 19 Euro monatlich, 15 Leser*innen zahlen im Monat 149 Euro. Wer kein Abo hat, kann nur die ersten Absätze eines Artikels lesen.

Keilholz arbeitet mit einem kleinen Team aus freien Mitarbeiter*innen, darunter etwa einem halben Dutzend Autor*innen. Für gute Arbeit zahle sie gute Honorare, sagt sie. Ein Artikel in Standardlänge werde mit bis zu 250 Euro vergütet.

Eine große Herausforderung sei gewesen, den Menschen – besonders in der Lokalpolitik – zu verdeutlichen, dass die „Neue Lausitz“ kritischen Journalismus mache und kein Regionalmarketing. Ziel sei es ausdrücklich nicht, nur die Probleme der Region zu beleuchten, sagt Keilholz. „Aber wir müssen schon gegen den Strich bürsten.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Prozessauftakt in der Türkei

Am Nachmittag des 30. April 2025 beginnt im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin. Der schwedische Journalist Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC wurde, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »