Schon entdeckt? Open Parliament TV

Foto: Deutscher Bundestag/Thomas Trutschel

Info

Engagierte Medien abseits des Mainstreams gibt es zunehmend mehr. Sie sind hochinteressant, aber oft wenig bekannt. Deshalb stellt M in jeder gedruckten Ausgabe und auf M Online einige davon vor.

Mit der Plattform Open Parliament TV, Suchmaschine und interaktive Videodatenbank für Parlamentsreden, bekommen Journalist*innen sozusagen einen permanenten virtuellen Sitzplatz auf der digitalen Besucher*innentribüne des Parlaments. Alle Plenarprotokolle und die zugehörigen Videoaufnahmen der Reden im Bundestag seit 2017 stehen dort online, sind nach Stichworten schnell auffindbar und bereits fertig zum Teilen, oder zum Einbinden in andere Online-Angebote.

Als im Oktober 2021 die Plattform Open Parliament TV online ging waren die Reaktionen teilweise euphorisch. Der (ehemalige) Linken-Abgeordnete Fabio De Masi schwärmte: „Die Datenbank ist einfach der Hammer. Ich konnte innerhalb weniger Sekunden herausfinden, dass #CumEx 108 mal in dieser Legislaturperiode in Reden erwähnt wurde.” 

Und das Team vom gemeinnützigen Recherchezentrum correctiv.org jubelte: „Parlamentsdebatten sind nicht gerade wie Netflix zu schauen. Trotzdem sind sie enorm wichtig. Das Open-Source-Projekt Open Parliament TV hat 27.602 Redebeiträge im Deutschen Bundestag Wort für Wort durchsuchbar gemacht. Großartiges Tool!”.

Tatsächlich ist Open Parliament TV, eine Kombination aus Suchmaschine und interaktiver Videoplattform für Parlamentsdebatten, ein Novum in der deutschen Medienlandschaft. 

Hinter der maximal zurückhaltend designten und rein der Ergonomie verpflichteten Oberfläche verbergen sich Texte und Videos zu beinahe 30.000 Redebeiträgen aus dem Deutschen Bundestag. Plenarprotokolle und Filmmitschnitte sind dabei synchronisiert. Berücksichtigt werden Beiträge seit 2017. 

Nicht nur Journalist*innen können das Tool kostenfrei und mit wenig Aufwand nutzen, um Redebeiträge – Wort für Wort – nach Schlüsselbegriffen zu durchsuchen. Als Fundstellen bekommen sie mit den Textprotokollen auch gleich die entsprechenden Videomitschnitte angezeigt und können über die Manuskripte per Klick wortgenau in die entsprechenden Filmausschnitte springen. Video- und Teststellen lassen sich so nicht nur schnell auffinden und zitieren, sie können darüber hinaus auch geteilt und in andere Plattformen eingebunden werden.

Oberstes Ziel von Open Parliament TV ist es, Parlamentsdebatten ganz generell transparent, offener und besser verständlich zu machen. Journalist*innen sollen sie leichter für ihre Berichterstattung nutzen können, Forschungsgruppen sollen für ihre Forschungsprojekte von ihnen profitieren. Darüber hinaus bietet das Angebot als ein lebendiges Archiv aber auch Parlamentsverwaltungen, Lehrer*innen, Abgeordneten, Fraktionen, Aktivist*innen, NGOs, Unternehmen und Ministerien einen hohen Mehrwert. So lassen sich Parlamentarier*innen sprichwörtlich beim Wort nehmen.

Das Projekt wurde durch eine Förderung des MIZ Babelsberg von knapp 37.500 Euro über einen Zeitraum von 16 Monaten und vor allem durch enormes ehrenamtliches Engagement möglich gemacht. 

Die stenografischen Berichte/Plenarprotokolle des Deutschen Bundestages sind als amtliche Dokumente gemeinfrei. Seit Beginn der 19. Wahlperiode (Oktober 2017) sind sie darüber hinaus in einem maschinenlesbaren „Open-Data“-Format verfügbar und können so auch in andere Plattformen übernommen werden. Die Videomitschnitte der Redebeiträge wiederum werden über die RSS-Schnittstellen der Bundestags-Mediathek nutzbar und die Daten zu den Personen, Fraktionen und Parteien stammen aus Wikidata, einer freien Wissensdatenbank, die jede und jeder bearbeiten kann.

Nach dem erfolgreichen Start haben jetzt auch andere Parlamente großes Interesse an Open Parliament TV. Die Adaption der Lösung auf Landesparlamente, Stadtratssitzungen, Sitzungen des EU Parlaments und andere nationale Parlamente ist denkbar und wird möglich, weil die Übernahme der Projektbausteine von Beginn an berücksichtigt wurde. 

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt? Migrationsbegriffe

Die aktuelle Debatte um Migration wird auf einem Niveau geführt, das man in den letzten Jahren nur von politischen weit rechten Akteuren kannte. Allen voran ging die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf unter Friedrich Merz. Merz etabliert eine Form des Kulturkampfs, die mindestens an das Jahr 2001 und folgende erinnert, als der Terroranschlag auf das World Trade Center in New York mit über 2700 Toten die Gesellschaft zu spalten schien. Nicht zuletzt mit dem Stimmengewinn der Rechtsaußen-Partei AfD sind im Zusammenhang mit Migration entmenschlichende Begriffe zurück auf der politischen Bühne.
mehr »

Schon entdeckt? informationsstelle lateinamerika

Von 1973 bis 1975 beschäftigte sich das „Zweite Internationale Russell-Tribunal“ in Brüssel und Rom mit der Verletzung der Menschenrechte in Lateinamerika. Schnell wurde die Mitverantwortung deutscher Unternehmen und der Bundesregierung, etwa durch Waffenlieferungen an die Diktaturen, für die Zustände in Lateinamerika zum Thema. Aus der deutschen Unterstützergruppe des Tribunals gründete sich im Frühjahr 1975 die ila.
mehr »

Revolte: Boulevard mit progressiven Inhalten

Wie können progressive Inhalte leicht verständlich und zugänglich medial aufbereitet werden? Das Online-Magazin Revolte hat sich vorgenommen, mit den Mitteln des Boulevards neue Zielgruppen zu erschließen, diese langfristig für Journalismus zu interessieren und Medienkompetenz aufzubauen. Optisch „knallt“ es direkt, wenn die Seite sich öffnet – mit grellen Farben und riesigen Überschriften, die „Klick mich!“ rufen: Revolte ist eine Ansage.
mehr »

Schon entdeckt? Gazer

„Viel Spaß beim Gaffen!“ wünscht das Redaktionsteam des Hamburger queerfeministischen Erotikmagazins seinen Leser*innen. Soeben ist die dritte Ausgabe erschienen. Es gibt Interviews mit Drag Queens und Erotikfotograf*innen, Comics und empowernde Fotostrecken, Ratgeber zu Selbstbefriedigung und toys zur Selbstbefriedigung. Das Magazin will informieren, aufklären, anregen und Lust machen. Besonders wichtig ist es den Herausgeber*innen, Raum für diverse Körper und Lebensentwürfe zu schaffen.
mehr »