Schon entdeckt? Open Parliament TV

Die tief stehende Sonne beleuchtet den Plenarsaal. Blick ins Plenum. Foto: Deutscher Bundestag/Thomas Trutschel

Info

Engagierte Medien abseits des Mainstreams gibt es zunehmend mehr. Sie sind hochinteressant, aber oft wenig bekannt. Deshalb stellt M in jeder gedruckten Ausgabe und auf M Online einige davon vor.

Mit der Plattform Open Parliament TV, Suchmaschine und interaktive Videodatenbank für Parlamentsreden, bekommen Journalist*innen sozusagen einen permanenten virtuellen Sitzplatz auf der digitalen Besucher*innentribüne des Parlaments. Alle Plenarprotokolle und die zugehörigen Videoaufnahmen der Reden im Bundestag seit 2017 stehen dort online, sind nach Stichworten schnell auffindbar und bereits fertig zum Teilen, oder zum Einbinden in andere Online-Angebote.

Als im Oktober 2021 die Plattform Open Parliament TV online ging waren die Reaktionen teilweise euphorisch. Der (ehemalige) Linken-Abgeordnete Fabio De Masi schwärmte: „Die Datenbank ist einfach der Hammer. Ich konnte innerhalb weniger Sekunden herausfinden, dass #CumEx 108 mal in dieser Legislaturperiode in Reden erwähnt wurde.” 

Und das Team vom gemeinnützigen Recherchezentrum correctiv.org jubelte: „Parlamentsdebatten sind nicht gerade wie Netflix zu schauen. Trotzdem sind sie enorm wichtig. Das Open-Source-Projekt Open Parliament TV hat 27.602 Redebeiträge im Deutschen Bundestag Wort für Wort durchsuchbar gemacht. Großartiges Tool!”.

Tatsächlich ist Open Parliament TV, eine Kombination aus Suchmaschine und interaktiver Videoplattform für Parlamentsdebatten, ein Novum in der deutschen Medienlandschaft. 

Hinter der maximal zurückhaltend designten und rein der Ergonomie verpflichteten Oberfläche verbergen sich Texte und Videos zu beinahe 30.000 Redebeiträgen aus dem Deutschen Bundestag. Plenarprotokolle und Filmmitschnitte sind dabei synchronisiert. Berücksichtigt werden Beiträge seit 2017. 

Nicht nur Journalist*innen können das Tool kostenfrei und mit wenig Aufwand nutzen, um Redebeiträge – Wort für Wort – nach Schlüsselbegriffen zu durchsuchen. Als Fundstellen bekommen sie mit den Textprotokollen auch gleich die entsprechenden Videomitschnitte angezeigt und können über die Manuskripte per Klick wortgenau in die entsprechenden Filmausschnitte springen. Video- und Teststellen lassen sich so nicht nur schnell auffinden und zitieren, sie können darüber hinaus auch geteilt und in andere Plattformen eingebunden werden.

Oberstes Ziel von Open Parliament TV ist es, Parlamentsdebatten ganz generell transparent, offener und besser verständlich zu machen. Journalist*innen sollen sie leichter für ihre Berichterstattung nutzen können, Forschungsgruppen sollen für ihre Forschungsprojekte von ihnen profitieren. Darüber hinaus bietet das Angebot als ein lebendiges Archiv aber auch Parlamentsverwaltungen, Lehrer*innen, Abgeordneten, Fraktionen, Aktivist*innen, NGOs, Unternehmen und Ministerien einen hohen Mehrwert. So lassen sich Parlamentarier*innen sprichwörtlich beim Wort nehmen.

Das Projekt wurde durch eine Förderung des MIZ Babelsberg von knapp 37.500 Euro über einen Zeitraum von 16 Monaten und vor allem durch enormes ehrenamtliches Engagement möglich gemacht. 

Die stenografischen Berichte/Plenarprotokolle des Deutschen Bundestages sind als amtliche Dokumente gemeinfrei. Seit Beginn der 19. Wahlperiode (Oktober 2017) sind sie darüber hinaus in einem maschinenlesbaren „Open-Data“-Format verfügbar und können so auch in andere Plattformen übernommen werden. Die Videomitschnitte der Redebeiträge wiederum werden über die RSS-Schnittstellen der Bundestags-Mediathek nutzbar und die Daten zu den Personen, Fraktionen und Parteien stammen aus Wikidata, einer freien Wissensdatenbank, die jede und jeder bearbeiten kann.

Nach dem erfolgreichen Start haben jetzt auch andere Parlamente großes Interesse an Open Parliament TV. Die Adaption der Lösung auf Landesparlamente, Stadtratssitzungen, Sitzungen des EU Parlaments und andere nationale Parlamente ist denkbar und wird möglich, weil die Übernahme der Projektbausteine von Beginn an berücksichtigt wurde. 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt? InZeitung

„Das grundsätzliche Problem, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nicht zu Wort kommen, gibt es immer noch“, konstatiert Viktoria Balon, Chefredakteurin der InZeitung. Die wurde 2010 in Freiburg vom dortigen Migrationsbeirat gegründet. Das interkulturelle Redaktionsteam mit Autor*innen aus über 40 Ländern will die Freiburger Bevölkerung für Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven in der Gesellschaft sensibilisieren. 
mehr »

Schon entdeckt: Wurzener Extrablatt

Eigentlich sollte es nur eine einmalige Jubiläumsausgabe werden: Als Martina Glass, Geschäftsführerin vom Netzwerk für demokratische Kultur (NDK) in Wurzen, anlässlich des 20-jährigen Bestehens ihres Vereins im Jahr 2020 vorschlug, ein „Wurzener Extrablatt“ zu produzieren, wusste sie zwar, dass es eine Zeitung mit diesem Namen schon einmal gegeben hatte. Es war 2003 nach zweieinhalb Jahren eingestellt worden. Dass es im Jahr 2023 ein Vorzeigeprojekt für Bürger*innenjournalismus mit demselben Titel in der sächsischen Kleinstadt geben würde, konnte die NDK-Mitarbeiterin jedenfalls nicht ahnen.
mehr »

Schon entdeckt: Relevanzreporter

Mit 524.000 Einwohner*innen ist Nürnberg nicht gerade ein Moloch, aber dennoch eine Großstadt. Mit wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wandel, Schickeria und Prekariat – sprich: mit allem Drum und Dran. Es gibt genug relevante Themen. Zwei Tageszeitungen nehmen sich dieser an und seit drei Jahren auch ein neues Nürnberger Newsportal: Die Relevanzreporter.
mehr »

Schon entdeckt? Wikivoyage

    Wikivoyage ist die kleine Schwester der Wikipedia und bietet nichtkommerzielle Informationen zu Urlaubszielen. Auf dem globalen Mitmachportal schreiben Reisende für Reisende. Mehr als 20.000 Artikel enthält die deutschsprachige Version des Reiseführers: Es gibt Einträge zu Ländern, Regionen, Groß- und Kleinstädten, Inseln und konkreten Urlaubsdestinationen. Die einzelnen Artikel enthalten neben Basisinformationen jeweils eine Auflistung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie praktische Tipps, etwa zur Anreise, zur lokalen Küche und zum Nachtleben. Der Eintrag zu Barcelona wäre ausgedruckt 15 Textseiten lang und ist in 18 Sprachversionen verfügbar. „Da…
mehr »