Schon entdeckt? Waterkant

Die Zeitung „Waterkant“ mit dem Untertitel „Umwelt + Mensch + Arbeit in der Nordseeregion“ und erscheint regelmäßig alle drei Monate mit 32 Seiten und 600 gedruckten Exemplaren, von denen rund 500 an Abonnenten, Mitglieder und Multiplikatoren verschickt werden. Gelegentlich gibt es Sonderaktionen mit deutlich höheren Auflagen (z.B. Heft 2/2003 oder Heft 1/2006).

Als Reaktion auf eine verfehlte Politik haben deutsche und aus Anrainerstaaten stammende Umweltorganisationen 1984 mit einem so genannten „Nordsee-Memorandum“ Leitlinien einer ökologischen Nordseepolitik formuliert. Auf Grundlage dieses Forderungskataloges wurde 1985 der Verein Aktionskonferenz Nordsee (AKN) gegründet, eines Zusammenschlusses „zur Koordinierung der Nordsee- und Meeresschutz-Aktivitäten von Küsteninitiativen, größeren Umweltverbänden oder Instituten“ mit Sitz in Bremen. Ziel des Vereins war und ist es, zur Entwicklung und Förderung umwelt- und sozialverträglicher Strukturen für das Ökosystem Nordsee und für die in sie mündenden Flüsse beizutragen.
„Ich habe das als Zeitungsjournalist (Bremer Nachrichten) intensiv begleitet“, erinnert sich Burkhard Ilschner an die Anfänge seiner noch heute bestehenden Aktivität. „1986 habe ich dann mit Billigung meines Arbeitgebers (Chefredaktion und Verlag) die Aufgabe übernommen, diesem Verein ein Organ zu verschaffen, das sich eben nicht – wie viele andere Blätter einschlägiger Vereine – auf „Meer und Küste“ beschränkt, sondern über den Tellerrand schaut.“ Anfangs ist das Mitteilungsblatt „Waterkant“ (www.waterkant.info) unregelmäßig erschienen und das angestrebte Ziel von sechs Ausgaben im Jahr war aufgrund seiner ehrenamtlichen Produktionsweise kaum erreichbar.
Inhaltlich befasst sich die bewusst im Schwarzweißdruck gehaltene textlastige Zeitschrift neben Naturschutz und Meeresforschung auch kritisch mit Küstenstruktur- und Verkehrs-Politik sowie anderen gesellschaftlichen Fragen. „Dabei schaut Waterkant auch ins Binnenland – und hin und wieder sogar in die weite Welt. Denn die Ursachen der akuten Probleme von Nordsee, Wattenmeer und Küstenregion sind oft nicht hier vor Ort zu suchen: Umweltzerstörung, gesundheitliche Schäden, Arbeitslosigkeit und soziales Elend haben in der Regel eine gemeinsame Ursache – sie sind Folgen des immer ungehemmteren neoliberalen Wettbewerbs und der rücksichtslosen, globalen Jagd auf Profite“ (www.aknev.org). So liegt es nahe, dass sich „Waterkant“ unter anderem aktuell mit allen Aspekten der Hafenerweiterungen und Flussvertiefungen befasst und zudem eine eher todgeschwiegene Thematik beleuchtet: Den lange vergessenen Rüstungsaltlasten in Nord- und Ostsee und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Trotz vielfältiger Unterstützung durch Initiativen, Wissenschaftlerinnen, freien Autoren und Fotografinnen ist „Waterkant“ immer auch auf der Suche nach neuen, kritischen Autoren. „Wir können interessierten Menschen aber außer Stress und der „Ehre“, bei uns veröffentlichen zu dürfen, nichts bieten“, verspricht der Waterkant-Macher.

   
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »