Schon entdeckt? Waterkant

Die Zeitung „Waterkant“ mit dem Untertitel „Umwelt + Mensch + Arbeit in der Nordseeregion“ und erscheint regelmäßig alle drei Monate mit 32 Seiten und 600 gedruckten Exemplaren, von denen rund 500 an Abonnenten, Mitglieder und Multiplikatoren verschickt werden. Gelegentlich gibt es Sonderaktionen mit deutlich höheren Auflagen (z.B. Heft 2/2003 oder Heft 1/2006).

Als Reaktion auf eine verfehlte Politik haben deutsche und aus Anrainerstaaten stammende Umweltorganisationen 1984 mit einem so genannten „Nordsee-Memorandum“ Leitlinien einer ökologischen Nordseepolitik formuliert. Auf Grundlage dieses Forderungskataloges wurde 1985 der Verein Aktionskonferenz Nordsee (AKN) gegründet, eines Zusammenschlusses „zur Koordinierung der Nordsee- und Meeresschutz-Aktivitäten von Küsteninitiativen, größeren Umweltverbänden oder Instituten“ mit Sitz in Bremen. Ziel des Vereins war und ist es, zur Entwicklung und Förderung umwelt- und sozialverträglicher Strukturen für das Ökosystem Nordsee und für die in sie mündenden Flüsse beizutragen.
„Ich habe das als Zeitungsjournalist (Bremer Nachrichten) intensiv begleitet“, erinnert sich Burkhard Ilschner an die Anfänge seiner noch heute bestehenden Aktivität. „1986 habe ich dann mit Billigung meines Arbeitgebers (Chefredaktion und Verlag) die Aufgabe übernommen, diesem Verein ein Organ zu verschaffen, das sich eben nicht – wie viele andere Blätter einschlägiger Vereine – auf „Meer und Küste“ beschränkt, sondern über den Tellerrand schaut.“ Anfangs ist das Mitteilungsblatt „Waterkant“ (www.waterkant.info) unregelmäßig erschienen und das angestrebte Ziel von sechs Ausgaben im Jahr war aufgrund seiner ehrenamtlichen Produktionsweise kaum erreichbar.
Inhaltlich befasst sich die bewusst im Schwarzweißdruck gehaltene textlastige Zeitschrift neben Naturschutz und Meeresforschung auch kritisch mit Küstenstruktur- und Verkehrs-Politik sowie anderen gesellschaftlichen Fragen. „Dabei schaut Waterkant auch ins Binnenland – und hin und wieder sogar in die weite Welt. Denn die Ursachen der akuten Probleme von Nordsee, Wattenmeer und Küstenregion sind oft nicht hier vor Ort zu suchen: Umweltzerstörung, gesundheitliche Schäden, Arbeitslosigkeit und soziales Elend haben in der Regel eine gemeinsame Ursache – sie sind Folgen des immer ungehemmteren neoliberalen Wettbewerbs und der rücksichtslosen, globalen Jagd auf Profite“ (www.aknev.org). So liegt es nahe, dass sich „Waterkant“ unter anderem aktuell mit allen Aspekten der Hafenerweiterungen und Flussvertiefungen befasst und zudem eine eher todgeschwiegene Thematik beleuchtet: Den lange vergessenen Rüstungsaltlasten in Nord- und Ostsee und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Trotz vielfältiger Unterstützung durch Initiativen, Wissenschaftlerinnen, freien Autoren und Fotografinnen ist „Waterkant“ immer auch auf der Suche nach neuen, kritischen Autoren. „Wir können interessierten Menschen aber außer Stress und der „Ehre“, bei uns veröffentlichen zu dürfen, nichts bieten“, verspricht der Waterkant-Macher.

   

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »