Schon entdeckt? Waterkant

Die Zeitung „Waterkant“ mit dem Untertitel „Umwelt + Mensch + Arbeit in der Nordseeregion“ und erscheint regelmäßig alle drei Monate mit 32 Seiten und 600 gedruckten Exemplaren, von denen rund 500 an Abonnenten, Mitglieder und Multiplikatoren verschickt werden. Gelegentlich gibt es Sonderaktionen mit deutlich höheren Auflagen (z.B. Heft 2/2003 oder Heft 1/2006).

Als Reaktion auf eine verfehlte Politik haben deutsche und aus Anrainerstaaten stammende Umweltorganisationen 1984 mit einem so genannten „Nordsee-Memorandum“ Leitlinien einer ökologischen Nordseepolitik formuliert. Auf Grundlage dieses Forderungskataloges wurde 1985 der Verein Aktionskonferenz Nordsee (AKN) gegründet, eines Zusammenschlusses „zur Koordinierung der Nordsee- und Meeresschutz-Aktivitäten von Küsteninitiativen, größeren Umweltverbänden oder Instituten“ mit Sitz in Bremen. Ziel des Vereins war und ist es, zur Entwicklung und Förderung umwelt- und sozialverträglicher Strukturen für das Ökosystem Nordsee und für die in sie mündenden Flüsse beizutragen.
„Ich habe das als Zeitungsjournalist (Bremer Nachrichten) intensiv begleitet“, erinnert sich Burkhard Ilschner an die Anfänge seiner noch heute bestehenden Aktivität. „1986 habe ich dann mit Billigung meines Arbeitgebers (Chefredaktion und Verlag) die Aufgabe übernommen, diesem Verein ein Organ zu verschaffen, das sich eben nicht – wie viele andere Blätter einschlägiger Vereine – auf „Meer und Küste“ beschränkt, sondern über den Tellerrand schaut.“ Anfangs ist das Mitteilungsblatt „Waterkant“ (www.waterkant.info) unregelmäßig erschienen und das angestrebte Ziel von sechs Ausgaben im Jahr war aufgrund seiner ehrenamtlichen Produktionsweise kaum erreichbar.
Inhaltlich befasst sich die bewusst im Schwarzweißdruck gehaltene textlastige Zeitschrift neben Naturschutz und Meeresforschung auch kritisch mit Küstenstruktur- und Verkehrs-Politik sowie anderen gesellschaftlichen Fragen. „Dabei schaut Waterkant auch ins Binnenland – und hin und wieder sogar in die weite Welt. Denn die Ursachen der akuten Probleme von Nordsee, Wattenmeer und Küstenregion sind oft nicht hier vor Ort zu suchen: Umweltzerstörung, gesundheitliche Schäden, Arbeitslosigkeit und soziales Elend haben in der Regel eine gemeinsame Ursache – sie sind Folgen des immer ungehemmteren neoliberalen Wettbewerbs und der rücksichtslosen, globalen Jagd auf Profite“ (www.aknev.org). So liegt es nahe, dass sich „Waterkant“ unter anderem aktuell mit allen Aspekten der Hafenerweiterungen und Flussvertiefungen befasst und zudem eine eher todgeschwiegene Thematik beleuchtet: Den lange vergessenen Rüstungsaltlasten in Nord- und Ostsee und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Trotz vielfältiger Unterstützung durch Initiativen, Wissenschaftlerinnen, freien Autoren und Fotografinnen ist „Waterkant“ immer auch auf der Suche nach neuen, kritischen Autoren. „Wir können interessierten Menschen aber außer Stress und der „Ehre“, bei uns veröffentlichen zu dürfen, nichts bieten“, verspricht der Waterkant-Macher.

   

Weitere aktuelle Beiträge

Faktenbasiert, aufklärend, machtkritisch

Der Journalist Georg Restle ist seit 2012 Leiter und Moderator des Politmagazins Monitor in der ARD. Der studierte Jurist tritt für einen „werteorientierten Journalismus“ ein. Mit M sprach er über Fakenews, Fehlerkultur und journalistische Resilienz.
mehr »

Schon entdeckt? Wie Rechte reden

Jede Woche die Analyse eines rechten Zitats – ob aus dem Bundestag oder beim Weihnachtsessen mit der Familie. Das bietet der Newsletter „Wie Rechte reden“ von Maria Timtschenko und Johannes Giesler. Denn: „Die Neue Rechte ist da“, wie die Autor*innen in der Ankündigung ihres Newsletters schreiben.
mehr »

Medienkompetenz live und vor Ort

Daß Medienkompetenz nicht nur digital, sondern auch im real life vermittelt werden kann  zeigt ein Projekt aus Berlin. Durch aktive Medienarbeit möchte das Meko Neukölln Kinder und Jugendliche darin stärken, ihre Stimme zu erheben, sich einzubringen und an der Gesellschaft teilzuhaben. Die Angebote sollen die Teilnehmenden befähigen, sich selbst auszudrücken und ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu teilen.
mehr »

Erziehung zur digitalen Mündigkeit

Wie kann man Kinder und Jugendliche bei der Social-Media-Nutzung vor Gefahren wie Cybergrooming oder -mobbing schützen, ohne ihnen Teilhabe- und Befähigungschancen in der digitalen Welt zu verbauen? Die aktuelle Debatte wird hitzig geführt. Antworten reichen von einem Verbot für Tiktok, Instagram und Co für unter 16-Jährige bis hin zur Stärkung von „digitaler Mündigkeit“ der User und rechtlicher Regulierung der Anbieter.
mehr »