SLANG Radio

Das Internet hat die Radiolandschaft noch nicht umgekrempelt. Es hat aber eine vielfältige Landschaft an kleinen und kleinsten Webradios hervorgebracht. Mit minimalen Einstiegsinvestitionen lässt sich im Netz ein Programm erstellen, das vom potenziellen Publikum radio-artig gestreamt werden kann. Bei vielen der internetbasierten Sender handelt es sich allerdings um reine Abspielstationen für Musik, bei denen das Rund-um-die-Uhr-Gedudel nur sporadisch von uninspirierten Moderationen unterbrochen wird.

Slang Radio
SLANG Radio hingegen ist publizistisch hoch ambitioniert. Das „Radio für ein barrierefreies Leben” hat einen Fokus auf Behindertenthemen. Ein Team von 14 Leuten produziert eine Mischung aus Informations- und Musiksendungen mit oder ohne expliziten Blick auf behindertenrelevante Berichterstattung. Es geht um Sozial- und Behinderten-Politik, Sport, Ratgeber-Themen. Es gibt Hörfunk-Tipps und moderierte Musiksendungen. Klassische Nachrichten werden zweistündlich aktualisiert bei einer Agentur eingekauft. SLANG Radio sendet rund um die Uhr, vieles davon ist moderiertes Programm.

Das erste Mal auf Sendung ging es im Februar 2010. Der Gründer Sascha Lang, selbst sehbehindert, hatte vorher bei einem Radiosender in Trier gearbeitet danach bei einem schon bestehenden Webradio für Behinderte. Er war mit dem existierenden Angebot aber nicht zufrieden: „Ich habe mich gefragt, was im Netz möglich ist. Ende Juni 2009 habe ich mich entschieden, ein eigenes Internetradio aufzumachen.”

Als Brotberuf taugt die Leitung des Webradios nicht, meint Lang. Er zahle teilweise sogar drauf. Anders als bei einigen anderen Hörfunkstationen im Netz müssen die ehrenamtlich arbeitenden Moderatoren allerdings nicht auch noch dafür bezahlen, dass sie moderieren dürfen, das ist ihm wichtig: „Ich will, dass die mir nicht Geld für eine Sendung abliefern, sondern professionelle Arbeit.” Sascha Lang hat mehrere Jobs, von denen er lebt, unter anderem arbeitet er als Freier für RTL Radio Lëtzebuerg.

Dort ist die Reichweite sehr viel höher. Bei SLANG Radio schätzt er, dass es durchschnittlich 20–30 Zuhörer pro Sendung gibt. Am erfolgreichsten ist die Kindersendung „SLANG Kids”, da sind zwischen 30 und 50 Zuhörer dabei, der absolute Rekord in einer Sendung lag bei 380 Hörern. Im klassisch terrestrischen Radio hätte es ein Sender wie SLANG Radio schwer. Dort geht nichts ohne eine vermarktbare Mindestzuhörerschaft, die weit über der des kleinen Netzradios liegt. Auch wenn das Internet an der Vormachtstellung der klassischen privaten und öffentlich-rechtlichen Sender noch nicht einmal gekratzt hat, konnte hier doch eine kleine, aber feine Gruppe hoch ambitionierter Kanäle entstehen, die ihrer überschaubaren Zuhörerschaft ein für sie relevantes Programm bieten. SLANG Radio gehört dazu.  

www.slangradio.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt? Migrationsbegriffe

Die aktuelle Debatte um Migration wird auf einem Niveau geführt, das man in den letzten Jahren nur von politischen weit rechten Akteuren kannte. Allen voran ging die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf unter Friedrich Merz. Merz etabliert eine Form des Kulturkampfs, die mindestens an das Jahr 2001 und folgende erinnert, als der Terroranschlag auf das World Trade Center in New York mit über 2700 Toten die Gesellschaft zu spalten schien. Nicht zuletzt mit dem Stimmengewinn der Rechtsaußen-Partei AfD sind im Zusammenhang mit Migration entmenschlichende Begriffe zurück auf der politischen Bühne.
mehr »

Schon entdeckt? informationsstelle lateinamerika

Von 1973 bis 1975 beschäftigte sich das „Zweite Internationale Russell-Tribunal“ in Brüssel und Rom mit der Verletzung der Menschenrechte in Lateinamerika. Schnell wurde die Mitverantwortung deutscher Unternehmen und der Bundesregierung, etwa durch Waffenlieferungen an die Diktaturen, für die Zustände in Lateinamerika zum Thema. Aus der deutschen Unterstützergruppe des Tribunals gründete sich im Frühjahr 1975 die ila.
mehr »

Revolte: Boulevard mit progressiven Inhalten

Wie können progressive Inhalte leicht verständlich und zugänglich medial aufbereitet werden? Das Online-Magazin Revolte hat sich vorgenommen, mit den Mitteln des Boulevards neue Zielgruppen zu erschließen, diese langfristig für Journalismus zu interessieren und Medienkompetenz aufzubauen. Optisch „knallt“ es direkt, wenn die Seite sich öffnet – mit grellen Farben und riesigen Überschriften, die „Klick mich!“ rufen: Revolte ist eine Ansage.
mehr »

Schon entdeckt? Gazer

„Viel Spaß beim Gaffen!“ wünscht das Redaktionsteam des Hamburger queerfeministischen Erotikmagazins seinen Leser*innen. Soeben ist die dritte Ausgabe erschienen. Es gibt Interviews mit Drag Queens und Erotikfotograf*innen, Comics und empowernde Fotostrecken, Ratgeber zu Selbstbefriedigung und toys zur Selbstbefriedigung. Das Magazin will informieren, aufklären, anregen und Lust machen. Besonders wichtig ist es den Herausgeber*innen, Raum für diverse Körper und Lebensentwürfe zu schaffen.
mehr »