Gegenverkehr in der Einbahnstraße

Studie untersucht Autoritätsverlust der Medien

„Ganz offensichtlich ist das Publikum lauter geworden, manchmal unangenehm laut, und meldet Ansprüche an”, stellt der Publizist und Medienkritiker Fritz Wolf in der Studie „Wir sind das Publikum!” fest, die gerade bei der Otto-Brenner-Stiftung erschienen ist.

Fritz Wolf: „Wir sind das Publikum”. Autoritätsverlust der Medien und Zwang zum Dialog. Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung (Arbeitsheft 84). Frankfurt 2015. 86 Seiten. Zu beziehen als Print und als PDF über www.otto-brenner-stiftung.de
Fritz Wolf:
„Wir sind das Publikum”.
Autoritätsverlust der Medien und Zwang zum Dialog.
Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung (Arbeitsheft 84).
Frankfurt 2015. 86 Seiten.
Zu beziehen als Print und als PDF über www.otto-brenner-stiftung.de

Wenn die Antwort auf Politikverdrossenheit mehr Bürgerbeteiligung ist, dann sollte die Antwort auf die Medienverdrossenheit Partizipation und Mitwirkung sein. Das ist die Ausgangsthese der Studie, die sich überwiegend mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen beschäftigt. Die Umstellung der Rundfunkgebühr auf eine allgemeine Haushaltsabgabe verpflichtet nach Meinung der Mitwirkungswilligen die öffentlich-rechtlichen Sender zu einer erhöhten Verantwortung, Publikumsfragen und -beschwerden einzubeziehen, Nutzerkommentare zu rezipieren und zu beantworten.
Zwar gibt es auch bei den öffentlichen Telemedien Ansätze zur Publikumsbeteiligung, etwa bei der Tagesschau, die täglich rund 1.000 Publikumseinträge online verzeichnet. Insgesamt aber seien Printmedien im Dialog mit ihren Lesern weiter als die öffentlich-rechtlichen Fernsehmacher. Die „vernetzten Vielen”, die online über Sendungen diskutieren, sieht der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen als eine „fünfte Gewalt”, die die „Beziehungskrise” zwischen Nutzern und Medien zeige. Daher müsse sich der Journalismus einer „Verhaltenstherapie” unterziehen, die zunächst auf der Einsicht fußt, dass Journalisten nicht mehr die Gatekeeper der Informationen sind und sich die Situation nicht mehr auf vergangene, bequemere Zeiten zurückdrehen lässt. Oder, wie der Medienwissenschaftler Christoph Neuberger schon 2009 formulierte: „Die Einbahnstraße hat Gegenverkehr.”
Dass nicht alle Beschwerden gegen Sendebeiträge fundierte Kritik sind, dass sich in Foren vielfach Leute derselben Meinung versammeln und gegenseitig in ihrem Zorn auf „das Fernsehen” und „die Lügenpresse” hochziehen, ist richtig, aber die Verweigerung von Dialog wird beim Abbau des in Teilen der Gesellschaft inzwischen tiefsitzenden Misstrauens nicht helfen. Es gebe keine „Fehlerkultur” in den Medien, konstatiert die Studie und verweist auf die Möglichkeit, Ombudsleute einzusetzen, wie es das bei einigen deutschen Zeitungen inzwischen gibt – wenn auch nicht völlig unabhängig, sondern meist aus der Redaktion heraus (wie M 4/2013 berichtete). Ein Blick über den Tellerrand: Publikumsräte existieren in Österreich, der Schweiz und bei der BBC, zumindest bei den beiden letzteren ist ein gewisser, wenn auch nicht kodifizierter, Einfluss festzustellen
In Deutschland gibt es Rundfunkräte, die oft als zu parteipolitisch besetzt oder zu intransparent kritisiert werden. Als Antwort darauf haben sich – nicht zum ersten Mal in der Rundfunkgeschichte – externe Initiativen wie die „Ständige Publikumskonferenz” oder der „Publikumsrat” gebildet, die fordern, unabhängige Zuschauer in den Rundfunkräten zu beteiligen. Fraglich wäre dann allerdings das Verfahren, diese Mitglieder auszuwählen. Die Chance, dass diese von den Unzufriedenen auf Dauer als „ihre” Vertreter akzeptiert würden, ist nicht groß, da viele Initiativen sich als eher fragil erwiesen und sich monothematisch aufgestellt hatten.
Deshalb regt die Studie außer der Einführung von Ombudsleuten an, dass die Rundfunkräte eine Community um sich sammeln sollten, mit denen sie in engem Austausch stehen, und die Tagesordnungen der öffentlichen Sitzungen im Hinblick auf wachsende Attraktivität für Zuhörer gestalten. Einzuwenden ist hier ebenfalls, dass diese Communitys in den Augen nachwachsender Kritiker sicher bald, wie die oben vorgeschlagenen „freien” Mitglieder in den Rundfunkräten”, als Teil des institutionalisierten Systems begriffen würden.
Der Anspruch auf Teilhabe wird bleiben. Die Medien müssen reagieren, etwa mit neuen Berufsbildern wie Social-Media-Redakteuren oder Multimedia-Assistenten, die den Dialog als permanente Aufgabe bearbeiten. Mehr Raum für professionelle Medienkritik und mehr Publikumseinfluss bei der Weiterentwicklung der Leitlinien wären weitere Ziele. Allerdings verlangt Wolf: „Wer als mündiger Bürger behandelt werden möchte, soll sich auch so verhalten und dazu beitragen, dass der Diskurs auf einer sachlichen Ebene geführt werden kann.” Die weniger lauten Teile des Publikums sollten dafür sorgen, „dass Hate-Speech und „Lügenpresse”-Beschimpfungen im medialen Dialog keinen zu großen Raum einnehmen.” Auch das wäre Jupp Legrand, Geschäftsführer der Otto-Brenner-Stiftung, zufolge „sicher eine gute Form der Publikumsbeteiligung”.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »