7,5 Prozent mehr

Onlineredakteure sollen in den Tarifvertrag einbezogen werden

Die Tarifkommission der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert 7,5 Prozent mehr Gehalt für die 22.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften sowie eine entsprechende Steigerung der Freien-Honorare. Die Tarifverträge sollen zu Ende Juli gekündigt werden und Verhandlungen mit den Verlegerverbänden BDZV und VDZ zügig aufgenommen werden.

Ein weiteres Ziel der Verhandlung ist die Einbeziehung von Redakteurinnen und Redakteuren in Onlineredaktionen der Verlage in die beiden Gehaltstarifverträge. Bisher sind die Tarifverträge an den klassischen Printveröffentlichungen ausgerichtet.
„Wir orientieren uns bei den Tarifverhandlungen an den berechtigten Interessen der Verlagsjournalisten, den festangestellten wie freien. Nach den mageren Abschlüssen der letzten Runden und vor dem Hintergrund der steigenden Verbraucherpreise gibt es Nachholbedarf nicht nur beim Gehalts- und Honorarzuwachs sondern auch bei der Ausweitung der Tarifverträge auf alle aktuellen Berufsfelder von Journalisten“, erklärte ver.di-Vize Frank Werneke im Ergebnis der Sitzung der dju-Tarifkommission Mitte April.
Werneke verwies in diesem Zusammenhang auf die gute wirtschaftliche Situation der meisten Verlage. Insbesondere Zeitungen aber auch Zeitschriften befanden sich in den zurückliegenden zwei Jahren in einem stabilen Wachstumstrend. Und in Branchenumfragen erhärten sich die anhaltend guten Erwartungen an das Geschäftsjahr 2008. Zudem führten in vielen Redaktionen die vorgenommen Veränderungen der Arbeitsstrukturen für die Verlage zu Kostensenkungen aber auch zu Ausdehnungen der Tätigkeiten für die Journalisten. „Hier ist die Onlinestrategie der Verlage zur Realität geworden, in den Tarifverträgen bisher noch nicht. Das wollen wir ändern“, so Werneke.
In einer ersten Reaktion auf die gleich lautende Gehaltsforderung des DJV bezeichnete BDZV-Verhandlungsführer Werner Hundhausen diese als „völlig überzogen“. Sie sei „deshalb in ihrer Höhe auch unmissverständlich zurückzuweisen“. Damit sei die „Aufrechterhaltung und Fortentwicklung des gesamten Tarifwerkes und die damit verbundenen Arbeitsplätze gefährdet“, so Hundhausen.
Die dju-Tarifkommission in ver.di geht davon aus, dass die Redakteurinnen und Redakteure für ihre Forderungen kämpfen werden. Die Gelegenheit dafür bietet sich spätestens nach Auslaufen der Friedenspflicht am 31. Juli.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »