AFP-Tarifrunde: Für die Vier vor dem Komma

Mittags auf der Straße mit klarer Forderung. Foto: ver.di

Mindestens 4 Prozent mehr!, hieß es bei einer aktiven hybriden Mittagspause bei AFP in Berlin. Die Aktion brachte am 2. März Redakteur*innen auf die Straße Unter den Linden und darüber hinaus etwa 20 weitere Beschäftigte der Nachrichtenagentur virtuell zum Protest. Sie unterstrichen damit ihre Forderungen in der laufenden Gehaltstarifrunde, die nicht vorankommt. Auch die dritte Verhandlung war am 22. Februar 2022 ergebnislos verlaufen.

Die Gewerkschaften ver.di und DJV wollen mindestens eine lineare Gehaltserhöhung von vier Prozent plus X für die Jahre 2022 und 2023 durchsetzen. Dazu ist die Arbeitgeberseite jedoch nicht bereit. Zwar hatte die Geschäftsleitung der Agence France-Presse GmbH zuletzt ein neues Angebot unterbreitet, das neben einer Coronaprämie von 350 Euro drei Steigerungsstufen und eine Einmalzahlung bis Ende 2023 vorsah. Das Gesamtvolumen der linearen Erhöhung hätte demnach für zwei Jahre 3,5 Prozent betragen. Dies wurde von Gewerkschaften und betrieblicher Tarifkommission als unzureichend zurückgewiesen – auch mit Blick auf die zu erwartende hohe Inflationsrate und die Tatsache, dass man dem Arbeitgeber bereits mit einer zweijährigen Laufzeit entgegengekommen sei.

Gewerkschaften und betriebliche Tarifkommission unterbreiteten als Gegenvorschlag vier lineare Steigerungsstufen, die den rund 50 Beschäftigten eine Gesamtsteigerung von 4,4 Prozent sichern würden. Das wiederum lehnte die Geschäftsleitung ab. Um Bewegung in die Verhandlungen zu bringen baten ver.di und die Tarifkommission die Beschäftigten um Votum und Unterstützung.

Die Tarifverhandlungen werden am 9. März fortgeführt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »