Bundesweit Streiks in Tageszeitungen und Druckereien

Bielefeld: Demo der Beschäftigten aus den Zeitungsdruckereien und Redaktionen in Ostwestfalen-Lippe
Foto: dju OWL

In fast allen Bundesländern haben Tageszeitungsjournalist_innen und Beschäftigte der Druckindustrie am 10. Juni ihre Arbeit niedergelegt. In Bielefeld haben sich rund 150 Beschäftigte an einer Streikkundgebung beteiligt. In Frankfurt a.M. hingegen hatten bereits gestern Beschäftigte der Frankfurter Societäts-Druckerei (FSD) und der Westdeutschen Druck- und Verlags GmbH (Mörfelden) sowie etwa 30 Redakteur_innen der „Frankfurter Neuen Presse“ gestreikt. Im Vorfeld der Fortsetzung der Tarifverhandlungen für Beschäftigte in Druckereien am 13. Juni und Redakteur_innen in Tageszeitungen am 15. Juni sollen die Streiks in den kommenden Tagen noch intensiviert werden.

dju-Bundesvorsitzender Ulrich Janßen zu den Streikenden In Bielefeld: "Es ist nicht so, dass sich die Unternehmen keine ordentlichen Löhne, Gehälter und Honorare leisten können. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wer die besten Köpfe gewinnen will, kann es sich nicht leisten, seine Beschäftigten schlechter zu stellen als die anderer Branchen."Foto: Miriam Scharlibbe
dju-Bundesvorsitzender Ulrich Janßen zu den Streikenden In Bielefeld: „Es ist nicht so, dass sich die Unternehmen keine ordentlichen Löhne, Gehälter und Honorare leisten können. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wer die besten Köpfe gewinnen will, kann es sich nicht leisten, seine Beschäftigten schlechter zu stellen als die anderer Branchen.“
Foto: Miriam Scharlibbe

Wie der dju-Bundesvorsitzende Ulrich Janßen in seiner Rede auf der Bielefelder Streikkundgebung betonte, seien Druck- und Medienbeschäftigte schon seit geraumer Zeit von der allgemeinen Lohnentwicklung in Deutschland abgekoppelt. Bei den Journalist_innen gebe es sogar eine Gehalts- und Honorarentwicklung unterhalb der Preissteigerung, also Reallohnverluste. „Unseren guten Argumenten wollen die Arbeitgeber nichts abgewinnen: Dass wir das Missverhältnis zwischen steigenden Anforderungen und sinkenden Einkommen als Geringschätzung empfinden“, rief Janßen den Streikenden aus der Region Ostwestfalen-Lippe zu.

Streikaktion der Beschäftigten bei "Merkur" und "tz"Foto: Ertunc Eren
Streikaktion der Beschäftigten bei „Merkur“ und „tz“
Foto: Ertunc Eren

Dem Aufruf der Gewerkschaften zu Warnstreiks sind indes auch Beschäftigte der „Augsburger Allgemeinen“, der „Süddeutschen Zeitung“, den Münchner Tageszeitungen „Merkur“ und „tz“ inklusive der Außenredaktionen, den „Nürnberger Nachrichten“ und der „Nürnberger Zeitung“ gefolgt. So hat ver.di in Augsburg Drucker_innen, Redakteur_innen, Volontär_innen, sowie die Verlagsangestellten der „Augsburger Allgemeinen“ für heute ab 6.00 Uhr zu einem 24-stündigen Warnstreik aufgerufen.

 

Streikposten bei der Süddeutschen ZeitungFoto: Ertunc Eren
Streikposten bei der Süddeutschen Zeitung
Foto: Ertunc Eren

Zuletzt war es Mitte Mai zu ausgedehnten Warnstreiks in Bayern gekommen. Dort hatten Drucker_innen, Redakteur_innen und Verlagsangestellte unter anderem bei der „Augsburger Allgemeinen“, der „Süddeutschen Zeitung“ und der „Frankenpost“ in Hof ihre Arbeit niedergelegt. Nun wird auch im Rest der Republik gemeinsam gestreikt.

Hintergrund sind die schleppenden Tarifverhandlungen. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft fordert in beiden Tarifbereichen 5% mehr Geld. Doch nach bisher drei Verhandlungsrunden haben der Bundesverband Druck und Medien (BVDM) mit zuletzt 1,2% bei einer Laufzeit von 18 Monaten und der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) mit 2% über 24 Monate noch immer kein verhandlungsfähiges Angebot gemacht.

„Sowohl in der Druckindustrie als auch in den Redaktionen ist der Druck auf die Beschäftigten immens gestiegen. Die Arbeitsverdichtung durch die digitale Transformation und der gleichzeitige Abbau von Arbeitsplätzen gehen zulasten der Kolleginnen und Kollegen. Doch ihre Gehälter sind nicht gestiegen, im Gegenteil: Die Tarifentwicklung in der Druckindustrie und den Tageszeitungsredaktionen bleibt seit Jahren hinter der Entwicklung in der Gesamtwirtschaft zurück. Die Beschäftigten machen gemeinsam deutlich, dass sie nicht weiter abgehängt werden wollen und eine angemessene Teilhabe an der allgemeinen Lohnentwicklung verlangen“, sagte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke dazu in einer Pressemitteilung.

Die Verhandlungen für die rund 140.000 Beschäftigten der Druckindustrie werden am 13. Juni 2016 fortgesetzt, die Verhandlungen für die über 14.000 Tageszeitungsjournalistinnen und -journalisten gehen am 15. Juni 2016 in die vierte Runde.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »