Ein Euro pro Nachricht

Was Bezahlinhalte im Web kosten dürfen

Seit die Werbeflaute zur „Medienkrise“ gerann, drückt die Frage noch mehr als zuvor: Wann und wie lässt sich endlich mit so genanntem Content im Internet Geld verdienen? Dies beantwortet eine neue Studie des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) zwar nicht, doch zeigt sie, wie eng der Rahmen der Verdienstmöglichkeiten ist.

Nachdem die erste VDZ-Studie vom Herbst 2002 sich des Themas Paid Content generell angenommen hatte, geht es in der Folgestudie nur um eines – „Pricing“, also: Wofür sind Internetnutzer bereit wie viel zu bezahlen? Befragt wurde diesmal nur die Kerngruppe derjenigen, die Content im Web verkaufen oder kaufen, einerseits 12 Anbieter mit 32 Angeboten und andererseits rund 15.000 Nutzer von 74 Paid-Content-Angeboten. Gefragt wurden diese per Direktlinks von den Anbieterseiten im Netz.

Während sich die generellen Anforderungen an Paid Content von Anbietern und Nutzern decken, nämlich Informationsgehalt und Aktualität ganz vorn, dürfte die Zahlungsbereitschaft der potenziellen Nutzer bei vielen Anbietern zur Desillusionierung führen.

Nur 29 Cent im Durchschnitt sind Nutzer bereit für Einzelabrufe publizistischer Inhalte zu zahlen. Reine Nachrichten sind ihnen maximal einen Euro wert, andere Inhalte im Schnitt 61 Cent. Bei Services wie SMS-Versand oder Klingelton-Download liegt die durchschnittliche Zahlungsbereitschaft bei zehn Cent. Für Content im Abonnement sind User im Schnitt bereit etwa 1,11 Euro pro Monat zu zahlen, wobei für reine nachrichtliche Angebote bis zu 4 Euro verlangt werden können. Für andere Angebote akzeptieren Nutzer monatliche Abogebühren in Höhe von 1,58 Euro, bei Services durchschnittlich 52 Cent im Monat.

Mit besonderen – nicht-journalistischen – Angeboten lässt sich allerdings mehr verdienen, berichtete Jörg Bueroße, CEO der Tomorrow Focus AG, auf der Kommunikationsmesse „Hamburger Dialog“. Ihr Angebot im Netz umfasst 120 kostenpflichtige Datenbanken.

Renner sind ein Scheidungs- Unterhaltsrechner (4,99 Euro pro Stunde) und eine täglich aktualisierte Zwangsvollstreckungsdatenbank (2,99 Euro). Die Nutzung von kostenpflichtigen „Focus“-Artikeln hingegen sei mit rund 500 pro Monat „unterirdisch“. Einen Gewinn anderer Art erzielt das Magazin im Netz aber dennoch: Monatlich würden rund 500 Abos online abgeschlossen, für den „Playboy“ sogar etwa tausend.

Die wichtigsten Ergebnisse und Charts der VDZ-Sapient-Studie „Pricing von Paid Content und Paid Services“ finden sich auf der Homepage von „werben & verkaufen“: www.wuv.de.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »