Einigung: Tarif für alle beim Medienboard

Das Medienboard Berlin-Brandenburg wirbt für den Filmstandort - Trailer 2021. Screenshot: www.medienboard.de

Für die fast 50 Beschäftigten beim Medienboard Berlin-Brandenburg, der Filmförderung für die Länder Berlin und Brandenburg, konnte ver.di ein  transparentes tarifliches Entgeltsystem durchsetzen. Dabei ist es gelungen, die Tätigkeiten beim Medienboard der Entgelttabelle des Tarifvertrags für die Beschäftigten der Länder (TV-L) zuzuordnen sowie mit den Arbeitgebern Schritte bis zur Sicherung von 100 Prozent des Niveaus des TV-L zu vereinbaren.

Viele Jahre gab es bei der auf das Gründungsjahr 1995 zurückgehendenen Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH – dem staatlichen Unternehmen für Film- und New-Media-Förderung der beiden Bundesländer – weder eine Interessenvertretung noch einen Tarifvertrag. Doch Weichenstellungen im rot-rot-grünen Berliner Koalitionsvertrag von 2016, nicht nur landeseigene, sondern auch landesnahe Einrichtungen in die Tarifgeltung einzubeziehen, eröffneten Wege, die nun genutzt wurden. „Die Tarifeinigung und die Wahl eines Betriebsrats waren nur möglich, weil die Beschäftigten mitgezogen haben und fast alle Gewerkschaftsmitglieder wurden“, betont ver.di-Sekretär Hikmat El-Hammouri: „So konnten wir die Arbeitsbedingungen wesentlich verbessern“ – ein langer Weg, der nun zum Erfolg geführt habe. Der jetzt unterzeichnete Tarifvertrag gilt rückwirkend ab Juli 2021.

Das Verhandlungsergebnis umfasst einen Entgeltrahmen, einen Überleitungstarifvertag für alle Beschäftigten sowie den Entgelttarifvertrag mit entsprechender Entgelttabelle. Für die Eingruppierung sind Betriebszugehörigkeiten beim Medienboard und einschlägige Berufserfahrung zu berücksichtigen. Nicht alle Tarifnormen des TV-L kommen sofort zur Geltung, doch sind Angleichungsschritte bis 2024 festgelegt.

Das Ringen um den Tarifabschluss „hat sich gelohnt“, ist auch Betriebsratvorsitzender Christian Berg überzeugt. „Wir liegen jetzt bei 85 Prozent des TV-L-Niveaus und das steigert sich.“ Die Länder Berlin und Brandenburg müssten die Tarifaufwüchse in den kommenden Jahren paritätisch aufbringen. Auf einer Betriebsversammlung Anfang Dezember habe sich große Zustimmung zum Verhandlungsergebnis gezeigt – „zum einen, weil es mehr Geld ins Portemonnaie bringt, zum anderen, weil die Anbindung an den TV-L absolute Transparenz sichert“.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »