Freie in Festanstellung

Foto: Martha Richards

Beim ver.di-Rechtsberatungstag in Berlin haben sich rund 60 freie Mitarbeiter_innen von Deutscher Welle (DW), RBB und ZDF über die Chancen und Risiken einer Klage auf Festanstellung informiert. Beraten wurden sie von einem Expertenteam aus sechs Jurist_innen von ver.di und der DGB-Rechtsschutz GmbH. Im Fokus standen dabei vor allem Fragen nach den möglichen finanziellen Konsequenzen.

„DW – Jobs mit Zukunft“, „Legalize it“ oder „ZDFcountdown“ – so heißen die ver.di-Kampagnen, die bei der Deutschen Welle, dem RBB und dem ZDF gestartet wurden, um für mehr Gerechtigkeit für freie Mitarbeiter_innen zu sorgen. Präzedenzfall ist der Bayerische Rundfunk, wo es ver.di 2015 gelungen ist, mit dem neuen Tarifvertrag für Gagenarbeitnehmer_innen eine kollektive und tarifpolitische Lösung auszuhandeln, auf deren Grundlage bis dato freie Mitarbeiter_innen in allen wesentlichen Punkten den Festangestellten gleichgestellt wurden.

Daneben gibt es natürlich noch die Möglichkeit einer individuellen Klage auf Festanstellung. Doch jeder Fall ist anders und muss genau geprüft werden. Besteht die Möglichkeit, sich auf Festanstellung einzuklagen und welche Risiken bestehen? Ist das rechtliche Risiko tragbar und welche finanziellen Konsequenzen drohen möglicherweise? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat ver.di mit Juristen vom DGB ein großes Expertenteam zusammengestellt, das einen Tag lang freie Mitarbeiter_innen von RBB, DW und ZDF individuell beraten hat, um mögliche Fallstricke im Einzelfall zu identifizieren.

Ein solcher Fallstrick sei etwa das Rückzahlungsrisiko, wie ver.di-Tarifkoordinator im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Valentin Döring erläutert. Denn sollte das Arbeitsgericht im Fall einer Klage feststellen, dass der Kläger oder die Klägerin eigentlich Arbeitnehmer_in ist, dann müssten die Betroffenen unter Umständen Rückzahlungen an den Sender in Kauf nehmen. Grund dafür ist, dass die Honorare meist höher ausfallen als die Gehälter. „Dabei ist es geradezu absurd, dass ein Sender, der Freie rechts- und statuswidrig beschäftigt, weil sie einfach billiger sind, im Endeffekt von diesen Freien noch Geld zurückfordern kann“, ärgert sich Döring. Auch wenn es im Fall einer erfolgreichen Klage auf Festanstellung seitens des Senders hohe Nachzahlungen für die Altersvorsorge gebe, die die Honorarnachzahlungen deutlich übersteigen könnten. Das müsse aber eben im individuellen Fall geprüft werden, sagt der Jurist.

Foto: Martha Richards

Diese Möglichkeit haben heute etwa 60 freie Mitarbeiter_innen von DW, RBB und ZDF in Anspruch genommen, darunter Grafiker_innen, Cutter_innen, Toningenieur_innen oder Freie im Archiv. Beraten wurden sie von sechs erfahrenen Juristinnen und Juristen im ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg in der Köpenicker Straße in Berlin. Am Ende sollte die Empfehlung stehen, ob im Einzelfall eine Klage Sinn macht. Ebenfalls im Raum stand aber auch die Frage, ob die freien Mitarbeiter_innen Einzelklagen in Betracht ziehen und/oder im Kollektiv vorgehen wollen. So wie etwa ein Toningenieur der Deutschen Welle, der zum Rechtsberatungstag gekommen war, um sich über seine Klagemöglichkeiten zu informieren. Er hoffe in jedem Fall auf eine kollektive Lösung, da die Problematik gerade bei der DW besonders relevant sei, wo in der Technik überwiegend „sogenannte Freie“ beschäftigt würden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »