Gehaltserhöhung Zeitschriften: um 3,3 Prozent

Auf eine Erhöhung der Tarifgehälter für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften um 3,3 Prozent ab dem 1. August einigten sich am 18. August 1999 Gewerkschaften und Verlegerverband in der ersten Verhandlungsrunde in Frankfurt/Main.

Der neue Tarifvertrag gilt rückwirkend ab dem 1. August und hat eine Laufzeit von 12 Monaten.

Ebenso wie der BDZV am Vortag (siehe oben) weigerte sich der VDZ, in Verhandlungen über einen Tarifvertrag zur Altersteilzeit einzutreten. Der VDZ will nur betriebliche Regelungen zulassen, obwohl das einschlägige Gesetz weitergehende tarifvertragliche Vereinbarungen geradezu nahelegt. Der VDZ verschließt sich damit auch den Vorschlägen, wie sie aus Arbeitsgruppen des „Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“ gekommen sind.

Ausgangspunkt war die Forderung der IG Medien gewesen, daß auch Redakteurinnen und Redakteure bei Zeitschriften ab Vollendung des 55. Lebensjahres einen Rechtsanspruch auf kürzere Arbeitszeiten haben, dabei aber allenfalls unerhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen sollten. Daher sollten zum einen während der Altersteilzeit die Verleger die Gehälter soweit aufstocken, daß wenigstens 95% des Nettoeinkommens eines Vollzeitarbeitsverhältnisses erreicht würden. Zum andern sollten die Verlage während der Phase der Altersteilzeit Beiträge für Betriebs- und gesetzliche Renten sowie des Presseversorgungswerk weiterhin auf der Grundlage des vollen Arbeitsverhältnisses entrichten. Die IG Medien fordert darüber hinaus, durch Altersteilzeitarbeit frei werdende Redakteursstellen wieder zu besetzen. Dabei sollen die Verlage Volontärinnen und Volontäre und bislang als „feste Freie“ arbeitende Journalistinnen und Journalisten bevorzugt berücksichtigen.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »