Gehaltserhöhung Zeitschriften: um 3,3 Prozent

Auf eine Erhöhung der Tarifgehälter für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften um 3,3 Prozent ab dem 1. August einigten sich am 18. August 1999 Gewerkschaften und Verlegerverband in der ersten Verhandlungsrunde in Frankfurt/Main.

Der neue Tarifvertrag gilt rückwirkend ab dem 1. August und hat eine Laufzeit von 12 Monaten.

Ebenso wie der BDZV am Vortag (siehe oben) weigerte sich der VDZ, in Verhandlungen über einen Tarifvertrag zur Altersteilzeit einzutreten. Der VDZ will nur betriebliche Regelungen zulassen, obwohl das einschlägige Gesetz weitergehende tarifvertragliche Vereinbarungen geradezu nahelegt. Der VDZ verschließt sich damit auch den Vorschlägen, wie sie aus Arbeitsgruppen des „Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“ gekommen sind.

Ausgangspunkt war die Forderung der IG Medien gewesen, daß auch Redakteurinnen und Redakteure bei Zeitschriften ab Vollendung des 55. Lebensjahres einen Rechtsanspruch auf kürzere Arbeitszeiten haben, dabei aber allenfalls unerhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen sollten. Daher sollten zum einen während der Altersteilzeit die Verleger die Gehälter soweit aufstocken, daß wenigstens 95% des Nettoeinkommens eines Vollzeitarbeitsverhältnisses erreicht würden. Zum andern sollten die Verlage während der Phase der Altersteilzeit Beiträge für Betriebs- und gesetzliche Renten sowie des Presseversorgungswerk weiterhin auf der Grundlage des vollen Arbeitsverhältnisses entrichten. Die IG Medien fordert darüber hinaus, durch Altersteilzeitarbeit frei werdende Redakteursstellen wieder zu besetzen. Dabei sollen die Verlage Volontärinnen und Volontäre und bislang als „feste Freie“ arbeitende Journalistinnen und Journalisten bevorzugt berücksichtigen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ver.di fordert Schlichtung bei ARD

Seit Januar 2024 sind die Tarifverhandlungen für die ARD-Rundfunkanstalten NDR, WDR, BR und SWR ohne Ergebnis geblieben. Organisierte Beschäftigte fordern angesichts des Reallohnverlusts der letzten zwei Jahre einen Inflationsausgleich. Nun hat ver.di zusammen mit den Gewerkschaften DJV und unisono dem SWR den Entwurf einer Schlichtungsvereinbarung zukommen lassen. Damit soll endlich Bewegung in die Tarifauseinandersetzung kommen.
mehr »

Neues Urteil gegen Kieler Nachrichten

Schlappe für den Verlag der Kieler Nachrichten: Das Landgericht Flensburg hat untersagt, dass der Verlag in Verträgen mit hauptberuflich freien Journalist*innen unzulässige Klauseln vereinbart. Erneut geklagt hatten der Deutsche Journalisten-Verband und die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di. Zukünftig darf die Kieler Zeitung Verlags- und Druckerei KG-GmbH & Co. die Klauseln nicht mehr nutzen, da sie unklar und unverständlich sind und die freien Mitarbeiter unangemessen benachteiligen.
mehr »

Ein Drittel weniger Aufträge durch KI

Neue Studie zeigt: Generative Künstliche Intelligenz (KI) sorgt für hohe Einbrüche in der Nachfrage freiberuflicher Tätigkeiten wie Lektorat und Schreibarbeiten. Zugleich wächst das Budget für komplexere Arbeiten. Unternehmen und Bildungseinrichtungen müssen demnach Fort- und Weiterbildung zu KI-Tools ermöglichen, um Chancengleichheit auf dem sich dadurch verändernden Arbeitsmarkt zu gewährleisten.
mehr »

Streik im WDR erhöht den Druck

Mit einem 24-stündigen Warnstreik erhöhen die Beschäftigten von WDR und Beitragsservice unmittelbar vor der nächsten Runde der Entgelttarifverhandlungen am 16. August noch einmal Druck auf die Geschäftsführung. ver.di fordert eine Erhöhung der Gehälter um 10,5 Prozent für Angestellte, mindestens jedoch 500 Euro monatlich für Vollzeitkräfte. Der Streik begann am Donnerstag um zwei Uhr. Zentrale Kundgebungen fanden in Köln und Dortmund statt. Aufgerufen haben neben ver.di auch der DJV, die vrff und unisono.
mehr »