Lohn- und Manteltarifvertrag für CinemaxX Darmstadt

Für das das Cinemaxx Darmstadt, das zum Kinokonzern Kinopolis gehört, wurde am 20. August erstmalig ein Tarifabschluss erzielt. Die Verhandlungskommission von ver.di und der Arbeitgeber einigten sich darauf, dass ab dem 1. Oktober 2010 alle Beschäftigten in den Bereichen Service, Vorführung und Teamleitung Anspruch auf Tarifleistungen haben. Der Mindestlohn für Servicepersonal beträgt dann 7,50 Euro pro Stunde und steigt bis Oktober 2012 auf 8,60 Euro. Servicekräfte, die bereits vor Juli 2007 beschäftigt waren, erhalten ab dem 1. April 2011 mindestens 8,18 Euro und ebenfalls 8,60 Euro ab 1. Oktober 2012. Zusätzlich erhalten sie zwei Einmalzahlungen am 1. Oktober 2010 und am 1. April 2011 in Höhe von jeweils 300 Euro. Für alle wird es eine feste Jahressonderleistung geben von 600 Euro in diesem Jahr, 640 Euro 2011 und 680 Euro ab 2012. Teilzeitbeschäftigte erhalten sie anteilig. Neben den Löhnen wurde auch ein Manteltarifvertrag vereinbart. Er regelt unter anderem den Urlaubsanspruch, der in den nächsten Jahren auf fünf Wochen ansteigt. Auch die Arbeitszeiten werden darin fixiert wie die Wochenarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte auf zunächst 40 Stunden und auf 39 Stunden ab dem 1. Oktober 2011. Weiterhin regelt der Manteltarifvertrag die Zuschläge für Feiertage. Mit Blick auf die anlaufende Digitalisierung der Projektion soll es außerdem bis mindestens Ende 2013 zu keinen betriebsbedingten Kündigungen wegen der Einführung digitaler Projektionstechniken kommen. Die Laufzeit des neuen Manteltarifvertrags geht bis Ende 2013, die Vergütungsregelung ist erstmals zum 30. Juni 2013 kündbar. Über die endgültige Annahme des Verhandlungsergebnisses muss von beiden Tarifparteien bis zum 15. September entschieden werden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »