Mutige Klägerin

Rechtsstreit um Ausbeutung bei Ippens „Kreiszeitung“

20 Jahre lang hat die Bremer Journalistin Alice B. für die Kreiszeitung (Ippen-Konzern) gearbeitet, für 23 Cent pro Zeile, 12,78 Euro pro Foto oder für kleine Pauschalen. Dann flog sie plötzlich raus. Der Anlass: Sie hatte sich dagegen gewehrt, dass der Verlag viele ihrer Texte und Fotos an andere Blätter weiter verkaufte. Mit einer Klage will die 50-Jährige nun erreichen, dass sie weiterbeschäftigt und rückwirkend als Festangestellte eingestuft wird. In erster Instanz hat B. verloren, aber sie kämpft weiter.

Die Kreiszeitung erscheint im Bremer Umland und produziert in Bremen einen eigenen Lokalteil, der oft informativer ist als der Marktführer Weser-Kurier. B. erstellte fast zehn Jahre lang die wöchentlichen Kino- und Bildungsseiten. Zusammen mit aktuellen Terminen, so schätzt sie, kam sie auf 42 Stunden pro Woche – bei höchstens zwei Wochen Urlaub. Sie sei fest in die Bremer Redaktion eingebunden gewesen, mit eigenem Arbeitsplatz und Mailadresse. Und das alles für gut ein Drittel eines Redakteur-Tarifgehalts.
Schon die schlechte Bezahlung wurmte sie. Aber dann entdeckte sie auch noch, dass der Verlag ihre Beiträge teils an die Nordwest-Zeitung (NWZ) und die Nordsee-Zeitung (NZ) weiterverkaufte. Sie sei weder zusätzlich bezahlt noch vorher gefragt worden. Mehrfach protestierte sie vergeblich, dann reichte es ihr: Sie verlangte ihre Einstufung als Festangestellte, zumindest für zwei Jahre rückwirkend. Dann wäre auch die Zweitverwertung arbeitsvertraglich abgedeckt.
Als der Verlag das ablehnte, forderte sie von NWZ und NZ je 10.000 Euro Honorar. Statt zu zahlen, wandten sich die Blätter irritiert an die Kreiszeitung, und die reagierte prompt: Rauswurf. Das wiederum ließ sich B. nicht gefallen. Sie klagte vor dem Arbeitsgericht Bremen. Ihr Anwalt sieht bei ihr eine „klassische ‚Scheinselbstständigkeit’“. Aus Verlagssicht dagegen war sie zwar „wirtschaftlich von uns abhängig“, aber nicht weisungsgebunden oder fest eingegliedert. Sie habe auch durchaus Zweitverwertungsaufschläge erhalten, wie sich an internen Unterlagen ablesen lasse. „Das wurde nachträglich drauf geschrieben“, beurteilt B. die angeblichen Belege. Auf den Abrechnungen, die sie erhalten habe, sei kein Zweithonorar vermerkt gewesen.
Angesichts von Prozessrisiken für beide Seiten empfahl die Kammervorsitzende am Ende einen Vergleich: Der Verlag solle 5.000 Euro zahlen – „vielleicht nur aus moralischen Gründen, denn die Klägerin hat ersichtlich lange zu einem ganz geringen Entgelt gearbeitet“. Doch das war B. viel zu wenig für ständigen „Urheberrechtsbruch“ und jahrelange Unterbezahlung. Die Klage wurde abgewiesen. Aber die alleinerziehende zweifache Mutter will nicht aufgeben und voraussichtlich Rechtsmittel einlegen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »