Mutige Klägerin

Rechtsstreit um Ausbeutung bei Ippens „Kreiszeitung“

20 Jahre lang hat die Bremer Journalistin Alice B. für die Kreiszeitung (Ippen-Konzern) gearbeitet, für 23 Cent pro Zeile, 12,78 Euro pro Foto oder für kleine Pauschalen. Dann flog sie plötzlich raus. Der Anlass: Sie hatte sich dagegen gewehrt, dass der Verlag viele ihrer Texte und Fotos an andere Blätter weiter verkaufte. Mit einer Klage will die 50-Jährige nun erreichen, dass sie weiterbeschäftigt und rückwirkend als Festangestellte eingestuft wird. In erster Instanz hat B. verloren, aber sie kämpft weiter.

Die Kreiszeitung erscheint im Bremer Umland und produziert in Bremen einen eigenen Lokalteil, der oft informativer ist als der Marktführer Weser-Kurier. B. erstellte fast zehn Jahre lang die wöchentlichen Kino- und Bildungsseiten. Zusammen mit aktuellen Terminen, so schätzt sie, kam sie auf 42 Stunden pro Woche – bei höchstens zwei Wochen Urlaub. Sie sei fest in die Bremer Redaktion eingebunden gewesen, mit eigenem Arbeitsplatz und Mailadresse. Und das alles für gut ein Drittel eines Redakteur-Tarifgehalts.
Schon die schlechte Bezahlung wurmte sie. Aber dann entdeckte sie auch noch, dass der Verlag ihre Beiträge teils an die Nordwest-Zeitung (NWZ) und die Nordsee-Zeitung (NZ) weiterverkaufte. Sie sei weder zusätzlich bezahlt noch vorher gefragt worden. Mehrfach protestierte sie vergeblich, dann reichte es ihr: Sie verlangte ihre Einstufung als Festangestellte, zumindest für zwei Jahre rückwirkend. Dann wäre auch die Zweitverwertung arbeitsvertraglich abgedeckt.
Als der Verlag das ablehnte, forderte sie von NWZ und NZ je 10.000 Euro Honorar. Statt zu zahlen, wandten sich die Blätter irritiert an die Kreiszeitung, und die reagierte prompt: Rauswurf. Das wiederum ließ sich B. nicht gefallen. Sie klagte vor dem Arbeitsgericht Bremen. Ihr Anwalt sieht bei ihr eine „klassische ‚Scheinselbstständigkeit’“. Aus Verlagssicht dagegen war sie zwar „wirtschaftlich von uns abhängig“, aber nicht weisungsgebunden oder fest eingegliedert. Sie habe auch durchaus Zweitverwertungsaufschläge erhalten, wie sich an internen Unterlagen ablesen lasse. „Das wurde nachträglich drauf geschrieben“, beurteilt B. die angeblichen Belege. Auf den Abrechnungen, die sie erhalten habe, sei kein Zweithonorar vermerkt gewesen.
Angesichts von Prozessrisiken für beide Seiten empfahl die Kammervorsitzende am Ende einen Vergleich: Der Verlag solle 5.000 Euro zahlen – „vielleicht nur aus moralischen Gründen, denn die Klägerin hat ersichtlich lange zu einem ganz geringen Entgelt gearbeitet“. Doch das war B. viel zu wenig für ständigen „Urheberrechtsbruch“ und jahrelange Unterbezahlung. Die Klage wurde abgewiesen. Aber die alleinerziehende zweifache Mutter will nicht aufgeben und voraussichtlich Rechtsmittel einlegen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »