Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Tarifabschlüsse bei NDR und SWR

Warnstreik beim MDR in Erfurt
Foto: ver.di

Die Gehalts- und Honorar-Tarifverhandlungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks führten in den Sommermonaten im NDR und im SWR zu Tarifabschlüssen. Die Verhandlungen bei MDR, WDR, SR und BR dauern an. Gefordert werden Erhöhungen der Gehälter und Honorare in einem Gesamtvolumen von 5,5 Prozent zuzüglich einer sozialen Komponente und struktureller Verbesserungen.

Warnstreiks begleiteten die Tarifauseinandersetzung beim NDR und blieben offenbar nicht ohne Wirkung. Die Gehälter der Angestellten werden nunmehr ab April 2017 um 2,2 Prozent erhöht, mindestens aber um 75 Euro. Im April 2018 folgt eine weiterer Aufschlag um 2,35 Prozent. Auch Familienzuschläge und Urlaubsgeld werden erhöht. Für die Auszubildenden werden die Vergütungen ab April 2017 und ab April 2018 jeweils um 50 Euro angehoben. Dazu kommt ein weiterer Urlaubstag. Die Vergütungen für freie Mitarbeiter_innen steigen ab Oktober 2017 um 4,54 Prozent. Die Tarifverträge laufen bis Ende März 2019. Bei den Renten geht es ab April 2017 um 1,37 Prozent und ab April 2018 um 1,35 Prozent aufwärts.

Beim SWR konnte in der fünften Runde ebenfalls mehr Geld vereinbart werden: 2,2 Prozent ab April 2017 und 2,35 Prozent ab April 2018. Diese linearen Erhöhungen gelten für die Gehälter der Festen ebenso wie für die Effektivhonorare und die jährliche Einmalzahlung für Freie sowie den Familienzuschlag. Die Auszubildenden erhalten in diesem und im nächsten Jahr jeweils 35 Euro mehr. Besonders erfreulich, so die Einschätzung der Verhandlungskommission: „Nachdem wir viele Jahre die Übernahme von Azubis vergeblich gefordert hatten, garantiert der SWR nun allen Azubis und dualen Student_innen mindestens ein Qualifikationsjahr, den Volontär_innen eine Rahmenvereinbarung und bekräftigt seine Absicht, sie dauerhaft zu beschäftigen.“

Der WDR befindet sich vor der fünften Verhandlungsrunde. Das bisherige „Angebot“ der Arbeitgeberseite, liegt noch immer unter den Abschlüssen in anderen Sendeanstalten und des Öffentlichen Dienstes. Unmittelbar vor der vierten Verhandlung am 22. August demonstrierten etwa 250 Beschäftigte des WDR, des Beitragsservice und der WDR Mediagroup vor dem Vierscheiben-Haus in Köln für ihre Tarifforderungen. Voraussichtlich am 22. September will man erneut zusammentreffen. Auch im SR liegt die Geschäftsleitung mit ihrer Offerte trotz Nachbesserung noch weit unter dem Abschluss von NDR und SWR. Am 20. September geht es weiter. Beim BR ist der 28. September als nächster Verhandlungstag avisiert. Im August waren die Tarifparteien des MDR ergebnislos auseinandergegangen. Mit Warnstreiks in den Landesfunkhäusern Erfurt, Dresden und Magdeburg forderten am 1. September etwa 150 Beschäftigte des MDR ein verbessertes Arbeitgeberangebot für die nächste Verhandlung am 4. September ein.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »

Gewalterfahrung im Lokaljournalismus

In Deutschland hat sich die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Journalist*innen deutlich erhöht. Viele der Übergriffe finden am Rande von Demonstrationen statt. Der Thüringer Journalist Fabian Klaus recherchiert zu Rechtsextremismus und wird deshalb bedroht. Mit M sprach er über zunehmende Bedrohungslagen im Lokaljournalismus und die Unterstützung aus den Redaktionen.
mehr »

Media Hub Riga: Ein sicherer Ort

Wer den Media Hub Riga besuchen will, bekommt vorab von Leiterin Sabīne Sīle die Anweisung, die Adresse nicht weiterzugeben und keine Fotos zu machen, die seine Lage preisgeben. Drinnen wartet die alltägliche Atmosphäre eines Büros. Der Media Hub wirkt wie ein gewöhnlicher Co Working-Space – nur freundlicher. An den Wänden hängen Fotos von lächelnden Menschen am Strand, eine Girlande aus Orangenscheiben schmückt den Flur. Luftballons, auf denen „Happy Birthday“ steht, zeugen von einer Geburtstagsparty.
mehr »