Pensionskasse Rundfunk in Berlin ausgezeichnet

Die Pensionskasse Rundfunk wurde in Berlin mit dem Award des Finanzmagazins „portfolio institutionell“ in der Kategorie „Bestes Risikomanagement“ ausgezeichnet. Die bedeutendste Auszeichnung für institutionelle Investoren in Deutschland wird in insgesamt 13 Kategorien von einer unabhängigen Experten-Jury aus Forschung und Praxis vergeben.

Nach Ansicht der Fachjury, die in ihrer Arbeit von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt wird, hat die Pensionskasse Rundfunk gleich in mehrfacher Hinsicht von ihrem Risikomanagement-Ansatz überzeugt. Die Darstellung der Ganzheitlichkeit wurde lobend erwähnt. Die Prozesse seien nicht bloß formaler Akt, sondern würden von der Pensionskasse gelebt. Das gelte auch für die Risikophilosophie.

Gemeinsam nahmen die beiden Vorstände – Frank Weidenbusch, verantwortlicher Vorstand für den Bereich Risikocontrolling und Martin Schrader, Vorstandsvorsitzender – den Preis für die Kasse entgegen und kommentierten die Würdigung der Jury: „Der Award bestätigt das große Vertrauen, das unsere Mitglieder – Freie aus Film, Funk und Fernsehen, der öffentlich-rechtliche Rundfunk und über 300 Produktionsunternehmen – uns seit über 40 Jahren schenken. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie zeigt, dass die Pensionskasse Rundfunk ein Risikomanagement-System etabliert hat, das im Branchenvergleich als State of the Art anzusehen ist – in immer volatiler werdenden Kapitalmärkten eine absolute Notwendigkeit.“

Die Pensionskasse Rundfunk nahm in diesem Jahr erstmalig am „Wettbewerb“ um den angesehenen „portfolio institutionell Award“ teil. Die Auszeichnungen werden seit 2006 bereits zum elften Mal verliehen. Idee der Awards ist es, die Transparenz in der deutschen Kapitalanlage sowie den fachlichen Austausch zwischen Investoren, Finanzexperten und Finanzwissenschaftlern nachhaltig zu fördern.


 

Die Pensionskasse Rundfunk wurde 1971 von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und der Rundfunk-Fernseh-Film Union (heute Fachgruppe Medien in ver.di) gegründet. Sie hat rund 18.000 Mitglieder und verwaltet eine Kapitalanlagesumme von über 1,6 Milliarden Euro. Gespeist wird die kapitalgedeckte Altersversorgung aus Eigen- und Anstaltsanteilen der Mitglieder. Von jedem Honorar oder Gehalt freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen vier oder sieben Prozent an die Pensionskasse Rundfunk; alle öffentlich-rechtlichen Sender und über 300 Produktionsunternehmen geben ihre Anstaltsbeiträge in gleicher Höhe dazu.

Ordentliches Mitglied können Film- und Fernsehschaffende werden, als freie Mitarbeiter, feste Freie sowie befristet Angestellte und Teilzeitbeschäftigte, die für Anstaltsmitglieder tätig sind.

 Weitere Informationen: http://www.pkr.de/

 

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »