RBB: Protestaktion für faire Honorare

RBB-Freie fordern faire Honorare! Screenshot: rbbpro.de

Plötzlich kamen sie aus den Fluren und Treppenhäusern. Selbst der Paternoster spuckte im 10-Sekundentakt erboste Mitarbeitende aus. Viele von ihnen hatten neben Trillerpfeifen und Tröten Plakate dabei: „Gleiches Geld für gleiche Arbeit – egal ob Fest oder Frei! Faire Honorare im Programm!“ Premiere hatte das vielleicht größte ver.di-Transparent, das jemals im öffentlich-rechtlichen Sender an der Berliner Masurenallee entrollt wurde, über vier Stockwerke hoch!

Zum ersten Mal hatten am 6. Februar mehr als 100 freie Kolleginnen und Kollegen im Lichthof des RBB, Haus des Rundfunks, lautstark und phantasievoll ihrem Unmut über den längst überfälligen RBB-Honorarrahmen Luft gemacht. Stellvertretend für viele andere im Sender. Denn die Hälfte der rund 3600 Beschäftigten im RBB sind freie Kolleginnen und Kollegen! Seit mehr als 14 Jahren warten sie auf gerechte und faire Honorare, verhandeln die Gewerkschaften mit der Sendeanstalt die schon längst überfällige Überarbeitung und Harmonisierung des Honorarrahmens. Denn seit der Fusion der Sender ORB und SFB im Jahre 2003 zum Rundfunk Berlin-Brandenburg gibt es eine kaum noch zu überblickende Vielzahl an Honorarpositionen und Unterspiegelstrichen in den jeweiligen Redaktionen und Hörfunkwellen. Die einen sprechen von gewachsenen und etablierten Strukturen. Die anderen von ungerecht verteilten Honoraren. Mal wird etwa nach Länge und Stück, mal nach Aufwand gezahlt. Daraus ergeben sich zum Teil erhebliche Unterschiede.

Freie im RBB fordern: Gleiches Geld für gleiche Arbeit! Screenshot: rbbpro.de

Grundsätzlich waren sich alle Tarifparteien einig, dass dieser ungute Zustand beseitigt werden muss. Allerdings hatten die Verhandlungen in den letzten Jahren gestockt und fanden letztlich faktisch gar nicht mehr statt, weil der RBB nicht einmal Verhandlungstermine anbieten konnte oder wollte. Dann aber nach langem Drängen der Gewerkschaften und wohl auch der neuen Intendantin Patricia Schlesinger legte der RBB im Dezember 2017 zum ersten Mal den Entwurf eines neuen wesentlich vereinfachten Honorarrahmens vor. Der Vorschlag mit konkreten Zahlenwerten und Summen zog nicht nur der gewerkschaftlichen Verhandlungsgruppe, sondern auch den RBB-Freien die Schuhe aus. Zum Beispiel: Das Mindesthonorar für Redaktions- oder Reporterdienste sollte auf 205 Euro pro 8-Stunden-Tag festgesetzt werden. Weil im neuen Honorarrahmen auch die Preise für Autorenstücke an die Tagesdienste gekoppelt sind, würden sich künftig auch die Werkhonorare auf diesem Niveau bewegen. Oder: In einem Fernsehteam aus drei Freien bekäme der Kameramensch 272 Euro, der EB-Techniker 210 Euro, der Reporter aber gerade einmal 205 Euro.

Die Empörung war und ist seitdem in allen Berliner und Brandenburger Häusern des RBB groß. In einer ersten Reaktion teilten die Gewerkschaften mit, dass ein solch unverschämter Vorschlag nicht verhandelbar sei. Ein offener Protest-Brief an die Intendantin wurde in kürzester Zeit von mehr als 500 Kolleginnen und Kollegen unterzeichnet. „Wir sind freie Autorinnen, Assistentinnen, Reporter, Redakteurinnen und Moderatoren – wir machen die Nachrichtenbeiträge, Dokumentationen, Features und Reportagen im RBB, schreiben die Drehbücher, Online-Texte oder Moderationen. Kurz: Wir machen das Programm! Ohne uns würde beim RBB Funkstille herrschen – im Fernsehen, Radio und auch online! Gemeinsam haben die Honorare im Programm nur eins: Sie liegen durchweg unter der Bezahlung unserer festangestellten Kolleginnen und Kollegen, die oftmals dieselbe Arbeit machen wie wir. Den Vorschlag der RBB-Geschäftsleitung für neue Honorare im Programm empfinden wir als Ausdruck der Geringschätzung unserer Arbeit. Ein gutes Programm kann es nur bei gerechter Bezahlung geben. Deshalb fordern wir Sie auf: Zeigen Sie uns Ihre Wertschätzung! Machen Sie endlich ein Angebot für faire Honorare im Programm!“, heißt es in dem Brief. Frau Schlesinger musste reagieren. Bereits wenige Zeit später im Januar 2018 zog der RBB das erste Verhandlungsangebot – bisher ersatzlos – zurück. Da es kein neues gibt, kann auch nicht weiterverhandelt werden. Aber die Gewerkschaften drängen auf eine gute Lösung. Also hat man sich für den 23. Februar 2018 zu einer langen hoffentlich konstruktiven Sondierungs-Klausur verabredet. Ende offen. Klar ist aber, solange sich der RBB nicht deutlich in Richtung höhere und gerechtere Honorare bewegt, wird es zumindest mit ver.di keinen neuen Honorarrahmen geben. Und: Die Freien im RBB sind mehr als nur sauer, die Proteste werden mit Sicherheit weitergehen!

Mehr Informationen

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

Buchtipp: Fotografieren, was ist

Einfacher und präziser, als mit den Worten „Fotografieren, was ist“, lässt sich das Grundprinzip bildjournalistischen Arbeit wohl kaum erfassen. Ebenso treffend ist die Entscheidung des Göttinger Steidl-Verlags, einem Fotobuch über das Werk des deutschen Reportagefotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz den selben Titel zu geben. Für den Band wurden Einzelbilder und Bildstrecken zum Teil neu zusammengestellt. Ein eindrucksvolles bildjournalistisches Dokument ist entstanden.
mehr »