Redakteursgehälter an Tageszeitungen steigen um 3,3%

3,3 Prozent mehr Gehalt ab 1. August für 12 Monate – mit diesem Ergebnis endeten die Tarifverhandlungen für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen am 17. August 1999.

Das soll allerdings nicht für die Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gelten, deren Vertreter noch während der Verhandlung erklärten, einem Tarifvertrag ohne Abschlag nicht beitreten zu können. Dies hinderte den BDZV allerdings nicht, die gesamtdeutsche Tarifeinheit dadurch retten zu wollen, daß er vorschlug, für alle Bundesländer (West wie Ost) für die Monate August bis Oktober einen einheitlichen Betrag in Höhe von 450 Mark (durchschnittlich weniger als die Hälfte von 3,3%) anzubieten; inwiefern dies der angeblich „besonderen Situation“ der ostdeutschen Verlage gerecht werden könne, blieb das Geheimnis des BDZV.

Beide Journalisten-Organisationen haben es abgelehnt, eine erneute Abkoppelung des Ostens oder der Redakteurinnen und Redakteure insgesamt von der Tarifentwicklung des Jahres 1999 zuzustimmen. Alle übrigen Forderungen der Gewerkschaften wies der BDZV als nicht verhandelbar zurück:

  • Altersteilzeit sei nur als betriebliche Lösung vorstellbar;
  • Scheinselbständige brauchten keinen spezifischen Tarifschutz – sie könnten sich ohnehin einklagen;
  • Tarifbindung für ausgegliederte Verlagsteile komme überhaupt nicht in Frage, da man den Verlagen dieses „letzte Ventil zur Abwendung des existenzgefährdenden Tarifdrucks“ nicht nehmen könne;
  • für den Neuabschluß des Honorar-Tarifvertrages für Freie wurde ein gesonderter Termin vereinbart. Der BDZV erklärte, die Honorareim gleichen Zuge erhöhen zu wollen wie die Honorare für Festangestellte.

Am Rande wurde mit den Arbeitgeber-Vertretern aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verabredet, unverzüglich gemeinsame Tarifverhandlungen für die Redakteurinnen und Redakteure dieser Bundesländer aufzunehmen (siehe nebenstehenden Bericht). Thüringen und Sachsen-Anhalt hatten sich bereits vor längerer Zeit aus dem BDZV verabschiedet.

Zur Altersteilzeit haben IG Me-dien und DJV erklärt, dieses Thema weiter zu verfolgen. Jetzt wird es allerdings notwendig sein, daß die Belegschaften ihr verschärftes Interesse an diesem Thema bekunden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

8,6 Prozent mehr für UCI-Beschäftigte  

Nach insgesamt fünf Verhandlungsrunden mit dem Kinokonzern UCI hat ver.di jetzt ein Tarifergebnis für die rund 600 Beschäftigten vereinbart. Demnach steigen die Löhne rückwirkend ab Januar 2023 in zwei Schritten um insgesamt 8,6 Prozent. „Mit dem Tarifergebnis ist es gelungen die hohe Inflation auszugleichen und einen Reallohnverlust abzuwenden", sagte ver.di-Verhandlungsführerin Martha Richards. Dazu hätten die Warnstreikaktionen an sieben Standorten beigetragen.
mehr »

Freie Fotografen bei der dpa streiken

Über 60 freie Fotografen und Videografen, die für die dpa arbeiten, streiken am 1. und 2. Mai bis 24 Uhr. Mit dem Warnstreik, zu dem ver.di und der DJV aufgerufen haben, fordern die Fotografen angemessene und faire Honorare für ihre weltweit genutzten journalistischen Inhalte. Die bislang gezahlten Stunden- bzw. Tagessätze entsprächen in keiner Weise den Anforderungen, heißt es unter fairehonorare.de. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 11. Mai statt. 
mehr »

RBB: Warnstreik mit Programmausfällen

Ein ganztägiger Warnstreik beim RBB hat am 20. April wieder für erhebliche Einschränkungen im Programm gesorgt. ver.di und DJV hatten alle festen und freien Mitarbeitenden sowie die Auszubildenden dazu am Vortag der nächsten Runde der Tarifverhandlungen aufgerufen. Während man beim RBB auf der Stelle trete, gebe es bei allen anderen ARD-Anstalten eine Einigung, monierte ver.di. Das RBB-Programm war schon einmal im Januar massiv durch einen Warnstreik eingeschränkt worden. Bei der Deutschen Welle gab es eine Protestaktion gegen die Streichung des Deutschen Programms einhergehend mit Arbeitsplatzverlusten.
mehr »

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »