Streikerfolg

Gesprächsbereitschaft beim Schwarzwälder Boten

Am 87.Streiktag (24.November) beim Schwarzwälder Boten ist ver.di in einem Gespräch zwischen Richard Rebmann, Konzerngeschäftsführer der Südwestdeutschen Medien Holding (SWMH), und Leni Breymaier, ver.di Landesbezirksleiterin Baden-Württemberg, ein großer Schritt in Richtung Deeskalation gelungen. „Es war ein konstruktives Gespräch mit dem gemeinsamen Ziel, zu einer Lösung zu kommen“, so Breymaier: „Strecke und Ziel sind nun klar beschrieben. Der Belag wird jetzt ausgehandelt werden.“


Vereinbart wurden unverzügliche Sondierungsgespräche mit dem Ziel zur Aufnahme von Tarifverhandlungen. Für den Grafik-Boten, der zum 30. Juni 2012 geschlossen werden soll, wird es einen Anerkennungstarifvertrag der Druckindustrie geben. Mit der Aufnahme von Tarifverhandlungen werden die Streiks ausgesetzt.
In einer Streikversammlung vor dem Stuttgarter Pressehaus sagte Leni Breymaier im Anschluss: „Dies ist der Erfolg der Streikenden. Ich verneige mich vor euch.“
Bereits Ende März 2011 hat ver.di die Geschäftsführungen der Schwarzwälder Bote Redaktionsgesellschaft, der Medienvermarktung Südwest GmbH und des GrafikBoten Oberndorf zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Zuvor waren die drei Bereiche aus der Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft ausgegliedert worden. Die dort arbeitenden 350 Beschäftigten unterliegen seitdem keiner Tarifbindung mehr. Bisher weigerten sich die Geschäftsführungen Tarifverhandlungen mit ver.di zu führen. Stattdessen gab es Bestrebungen der Geschäftsführung unter Freien, Streikbrecher zu verpflichten.
Der Schwarzwälder Bote gehört neben der Stuttgarter Zeitung, den Stuttgarter Nachrichten und der Süddeutschen Zeitung zum Konzern der SWMH, eine der drei größten Zeitungsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland.
Mit Solidaritätskundgebungen in Stuttgart, München sowie am Konzernstandort Heidelberg bei den Tochterunternehmen des Süddeutschen Verlages Hüthig Verlag und Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm stellten sich die Beschäftigten an die Seite ihrer Kolleginnen und Kollegen vom Schwarzwälder Boten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »