Tarifabschluss beim RBB: Etappenziel erreicht

Angleichung der Gehälter

In den Tarifverhandlungen beim RBB ist das Etappenziel erreicht worden: Die Angleichung der Gehälter Brandenburg an Berlin und der Abschluss der Vergütungsrunde. Am 21. April haben sich RBB und Gewerkschaften auf einen Tarifabschluss geeinigt.

Danach soll die Angleichung der Gehälter Brandenburg / Berlin in drei Schritten erfolgen:

Zum 01.01.05 in den Stufen 1 bis 3 und ab Stufe 4 Zahlung einer erhöhten Zulage; zum 01.01.06 – weitere Angleichung in den Stufen 4 und 5 und ab Stufe 6 Zahlung einer weiteren Zulage; zum 01.07.07 – vollständige Angleichung der Tabelle Potsdam an Berlin bis Stufe 9. Bis dahin werden die Potsdam-Zulagen 13 statt bisher 12 mal gezahlt.

Vereinbart wurde außerdem, dass alle Kolleginnen und Kollegen im Juni 2005 eine Einmalzahlung von 500,00 Euro erhalten, Teilzeitbeschäftigte anteilig und Kollegen in Altersteilzeit bekommen 300,00 Euro und Auszubildende 200,00 Euro.

Es wird eine lineare Gehaltserhöhung für alle Beschäftigten des RBB ab 01.01.2005 um 1,7 % und ab 01.01.2006 um weitere 1,0 % geben. Diese Erhöhung gilt auch für die Ausbildungsvergütungen. Die rückwirkende Zahlung erfolgt erst mit Inkrafttreten des Grundsatztarifvertrages über die (Alt)-Altersversorgung auf ARD-Ebene.

Die tarifierten Honorare für freie Mitarbeiter werden zum 01.08.2005 um 2,0 % und zum 01.01. 2006 um weitere 1,3 % erhöht. Eingeschlossen sind alle derzeit typischerweise gezahlten Honorare, auch soweit sie noch nicht tarifiert sind.

Der Abschluss stellt sicher, dass der RBB nicht vom ARD-Niveau abgekoppelt wird, heißt es in der Presseinformation des ver.di-Sendeverbandes. Er sei nur nur möglich gewesen, weil auf ARD-Ebene eine Einigung zwischen den Gewerkschaften und den Sendern über die Altersversorgung zustande gekommen ist («M» wird darüber ausführlich in der nächsten Ausgabe berichten). Die zwei arbeitsfreien Tage aus der Tarifvereinbarung von 1989 des SFB werden in zwei Schritten abgebaut. Über die Modalitäten des Wegfalls der Jubiläumsregelungen im MTV des SFB soll im Zuge der kommenden Tarifrunden verhandelt werden.

Noch im Mai 2005 sollen Tarifverhandlungen über die Honorare der freien Mitarbeiter und Sondierungsgespräche über Arbeitszeitregelungen aufgenommen werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »

Palantir nicht mit EU-Recht vereinbar

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di hält den Einsatz der Analysesoftware Palantir durch die Polizei für nicht mit EU-Recht vereinbar. Hintergrund ist die Ankündigung von Innenminister Dobrindt, einen flächendeckenden Einsatz von Palantir prüfen zu lassen. Baden-Württemberg hat als inzwischen viertes Bundesland den Weg zum Einsatz der Analysesoftware durch seine Landespolizei freigemacht.
mehr »