Tarifabschluss beim RBB: Etappenziel erreicht

Angleichung der Gehälter

In den Tarifverhandlungen beim RBB ist das Etappenziel erreicht worden: Die Angleichung der Gehälter Brandenburg an Berlin und der Abschluss der Vergütungsrunde. Am 21. April haben sich RBB und Gewerkschaften auf einen Tarifabschluss geeinigt.

Danach soll die Angleichung der Gehälter Brandenburg / Berlin in drei Schritten erfolgen:

Zum 01.01.05 in den Stufen 1 bis 3 und ab Stufe 4 Zahlung einer erhöhten Zulage; zum 01.01.06 – weitere Angleichung in den Stufen 4 und 5 und ab Stufe 6 Zahlung einer weiteren Zulage; zum 01.07.07 – vollständige Angleichung der Tabelle Potsdam an Berlin bis Stufe 9. Bis dahin werden die Potsdam-Zulagen 13 statt bisher 12 mal gezahlt.

Vereinbart wurde außerdem, dass alle Kolleginnen und Kollegen im Juni 2005 eine Einmalzahlung von 500,00 Euro erhalten, Teilzeitbeschäftigte anteilig und Kollegen in Altersteilzeit bekommen 300,00 Euro und Auszubildende 200,00 Euro.

Es wird eine lineare Gehaltserhöhung für alle Beschäftigten des RBB ab 01.01.2005 um 1,7 % und ab 01.01.2006 um weitere 1,0 % geben. Diese Erhöhung gilt auch für die Ausbildungsvergütungen. Die rückwirkende Zahlung erfolgt erst mit Inkrafttreten des Grundsatztarifvertrages über die (Alt)-Altersversorgung auf ARD-Ebene.

Die tarifierten Honorare für freie Mitarbeiter werden zum 01.08.2005 um 2,0 % und zum 01.01. 2006 um weitere 1,3 % erhöht. Eingeschlossen sind alle derzeit typischerweise gezahlten Honorare, auch soweit sie noch nicht tarifiert sind.

Der Abschluss stellt sicher, dass der RBB nicht vom ARD-Niveau abgekoppelt wird, heißt es in der Presseinformation des ver.di-Sendeverbandes. Er sei nur nur möglich gewesen, weil auf ARD-Ebene eine Einigung zwischen den Gewerkschaften und den Sendern über die Altersversorgung zustande gekommen ist («M» wird darüber ausführlich in der nächsten Ausgabe berichten). Die zwei arbeitsfreien Tage aus der Tarifvereinbarung von 1989 des SFB werden in zwei Schritten abgebaut. Über die Modalitäten des Wegfalls der Jubiläumsregelungen im MTV des SFB soll im Zuge der kommenden Tarifrunden verhandelt werden.

Noch im Mai 2005 sollen Tarifverhandlungen über die Honorare der freien Mitarbeiter und Sondierungsgespräche über Arbeitszeitregelungen aufgenommen werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »