Tarifrunde Redakteure Zeitschriften

BERLIN.Eine beeindruckende Tarifbewegung in den Zeitungsredaktionen ist Ende Februar erst abgeschlossen worden. Die nächste Tarifrunde steht bevor. Diesmal jedoch für die Redakteurinnen und Redakteure in Zeitschriftenverlagen.

Anders als in den Zeitungen ist nur der Gehaltstarifvertrag zum Ende Mai gekündigt worden. Die Basisregelungen aus dem Manteltarifvertrag wären frühestens zum Ende 2004 kündbar. Und schon der letzte Tarifabschluss mit dem Verband der Zeitschriftenverleger (VDZ) hat gezeigt, dass die Einkommen in den Zeitschriftenredaktionen eine andere Entwicklung nehmen als in den Tageszeitungen. Zumal die Tarifeinkommen niedriger sind als die der Kolleginnen und Kollegen in Tageszeitungen. Mit einer Laufzeit von 22 Monaten und einer letztendlichen linearen Gehaltserhöhung um 3,3 % wurde im Januar 2003 eine eigenständige und der wirtschaftlichen Situation der Zeitschriften angemessene Vereinbarung getroffen.

Und auch vor der nun anstehenden Runde, die voraussichtlich Anfang Juni beginnen wird (ein Termin stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest), ist von einer differenzierten Situation in der Verlagsbranche auszugehen. Der Anzeigenmarkt in Zeitschriften ist anders strukturiert und nicht mit der Zeitungsbranche vergleichbar. Allerdings zeichnet sich mit dem ersten Quartal 2004 auch eine langersehnte Erholung des bundesweiten Werbemarktes ab. Die dju in ver.di geht also mit Zuversicht in die Verhandlung.

Über den Verhandlungsbeginn und den Fortgang wird, wie aus der Zeitungsrunde bekannt, gewohnt schnell und auf verschiedenen Wegen über unsere Seite http//:dju. verdi-verlage.de berichtet. Dort sind auch aktuelle Branchenbeobachtungen und -daten dokumentiert.

MvF

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »