Zuschuss für Freie zur Altersversorgung

Foto: fotolia

Das Autorenversorgungswerk der VG Wort zahlt freien Autorinnen und Autoren einen Zuschuss von bis zu 7500 Euro zu ihrer privaten Altersvorsorge. Dazu müssen die betroffenen Freien einen Antrag stellen. Wer das noch bis zum 31. Dezember tut, kann im November nächsten Jahres das Geld erhalten. Viele Ansprüche werden derzeit nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.

M | Wer ist berechtigt, diesen Zuschuss zu bekommen?

Karin Leidenberger | Wahrnehmungsberechtigte der VG Wort, die in den letzten fünf Jahren nachweislich mindestens 50 Prozent ihrer Einkünfte – mindestens aber 3.900 Euro im Jahr – aus freier publizistischer Tätigkeit erzielt, von Ausschüttungen der VG Wort profitiert haben und über die Künstlersozialkasse (KSK) rentenversichert sind, können diesen Zuschuss erhalten. Sie dürfen natürlich nicht von anderer Seite maßgeblich bezuschusst worden sein bzw. den laufenden jährlichen Zuschuss zur Altersversorgung, der nach früheren Regelungen gezahlt wird, beanspruchen.

Wonach richtet sich die Höhe der gewährten Leistung?

Als Zuschuss gibt es die Hälfte der Ablaufleistung des jeweiligen Vertrages, unter der Voraussetzung, dass die Beiträge überwiegend selbst gezahlt werden. Bei Kapitallebensversicherungen z.B. ist das die Hälfte der vertraglich garantierten Kapitalabfindung. Beträgt diese Ablaufleistung mindestens 5.000 Euro, so gibt es dazu einen Zuschuss von 50 Prozent eben dieser Ablaufleistung, höchstens aber 7.500 Euro. Es können zusätzliche private Rentenversicherungen, Sparverträge und auch Neuabschlüsse eingereicht werden.

Wann kann der Antrag gestellt werden?

Den entsprechenden Antrag können freie Journalist_innen, Autor_innen und Übersetzer_innen einmal im Leben stellen, und zwar frühestens in dem Jahr, in dem sie 50 Jahre alt werden, und spätestens bis zum Ende des Jahres, in dem sie das gesetzliche Rentenalter erreicht haben.

Wer diese Bedingungen erfüllt, kann und sollte sich also beim Autorenversorgungswerk melden – das kann auch lange vor dem Renteneintritt sein, wie beschrieben. Aber sicher gibt es doch auch Fälle, die vielleicht nicht eindeutig sind?

Ja, durchaus. Wer unsicher ist, ob er die Bedingungen erfüllt, z.B. nicht über die KSK rentenpflichtversichert ist, den bittet das  Autorenversorgungswerk, trotzdem auf jeden Fall Kontakt mit der VG Wort aufzunehmen. Dann wird geprüft, ob hier ein begründeter Fall für eine „Befreiung von den Voraussetzungen“ vorliegt. In einem solchen Fall kann der Stiftungsrat den Zuschuss trotzdem gewähren.

Wohin geht der Antrag? Und an wen können sich die Selbstständigen wenden, wenn sie Fragen haben?  

Der Antrag kann direkt an avw@vgwort.de geschickt werden. Das Antragsformular sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.vgwort.de/die-vg-wort/sozialeinrichtungen/autorenversorgungswerk.html Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden, Tel: 089/51412-42 oder karin.leidenberger@vgwort.de.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Rosenthal

Das sehenswerte Drama behandelt die zwei Leben von Hans Rosenthal: Im  November 1978 soll der beliebte jüdische Showmaster, der sich einst vor den Nazis verstecken musste, ausgerechnet an jenem Tag, an dem die Bundesrepublik erstmals an die Pogrome vom 9. November 1938 erinnert, mit der Jubiläumsausgabe von „Dalli Dalli“ Frohsinn verbreiten. Wie sich Florian Lukas den Showmaster angeeignet hat, ist preiswürdig.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Presserat regelt Interessenkonflikte neu

Redaktionen müssen Interessenkonflikte ihrer Mitarbeiter*innen bei der Berichterstattung vermeiden oder diese zumindest der Leserschaft gegenüber offenlegen. Das Plenum des Deutschen Presserats hat die bisherige Ziffer 6 im Pressekodex entsprechend aktualisiert. Nach der neuen Richtlinie 6.1 sollen auch persönliche Beziehungen strikt von der journalistischen Tätigkeit getrennt oder zumindest offengelegt werden, wenn sie Zweifel an der Unabhängigkeit der Berichterstattung wecken können.
mehr »