Solidarität lohnt sich

Freie Kameraleute erkämpften sich bessere Arbeitsbedingungen

Die Magic Media Company (MMC) in Köln, die Sendungen wie „Schillerstraße“, „Verbotene Liebe“, „Das Wunder von Bern“ und „Deutschland sucht den Superstar“ produziert, entließ zum 31. März ihre letzten 13 festangestellten Kameraleute und weiteres Personal. Parallel sollten die freien Dienstleister runter gehandelt werden, frei nach dem Motto: Mehr arbeiten für weniger Geld.

Im Januar erhielten die freien Kameraleute von MMC ein Schreiben, das die Vertragsgrundlage einseitig ab sofort erheblich verändern sollte: 10 Stunden arbeiten ohne Pause, Einführen halber Schichten, minutiöse Abrechnung und Kürzung von zusätzlichen Leistungen. Die Kameraleute, die bereits seit 8 Jahren auf eine Honorarerhöhung verzichteten, hatten die Nase voll und 75 der insgesamt ca. 200 freien Kameraleute bildeten die Interessengemeinschaft „Kameraleute-NRW“.
Ein Externer, jahrelang Betriebsratsvorsitzender eines großen Unternehmens und nun im Ruhestand, der wie alle Beteiligten nicht genannt werden will, wurde als Verhandlungsführer gewonnen, weil „wir viel zu sehr involviert waren und Angst vor persönlichen Repressionen hatten“, wie einer der Initiatoren sagt. Die ersten Kontakte zwischen dem Verhandlungsführer und der Geschäftsführung der MMC waren ruppig, die Kameraleute mussten damit drohen, die anstehenden Produktionen nicht zu drehen. Die Proteste lohnten sich: Die Geschäftsführung schwenkte auf Kompromisslinie und die freien Kameraleute konnten eine Honorarerhöhung durchsetzen, sowie Zuschläge für Mehrarbeit, Feiertags- und Sonntagsarbeit. Es wird keine halben Schichten geben und auch der 10-Stunden-Tag inklusive Pause bleibt unangetastet. Obendrauf gibt es die Zusage , künftig jedes Vierteljahr ein Treffen zum Gedankenaustausch zu veranstalten.
Auf der Geschäftsführungsseite von MMC sitzen Hans Joachim Ziems und Ralf Schmitz, bekannt aus der Abwicklung der Kirch-Unternehmensreste. Seit einem halben Jahr hat die Unternehmensberatung das Kommando über die angeschlagene Produktionsgesellschaft, die laut sueddeutsche.de gründlich saniert werden muss. Existentielles Problem seien die branchenunüblich teuren Mietverträge sowie die bisherige Praxis von MMC, sich zu Billigpreisen zu verkaufen.
Gerade unter diesen Voraussetzungen ist das Ergebnis, welches die freien Kameraleute in Köln erzielt haben, eine echte Leistung und verdient, imitiert zu werden. Kontakt unter: info@kameraleute-nrw.de

 

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »