Resisté – Aufstand der Praktikanten

Subversive Revolte aus der Comicwelt

„Wenn du glaubst dein soziales Gewissen in unserer Firma befriedigen zu können,“ herrscht Till (Hannes Wegener) seine Jugendfreundin Sydelia (Katharina Wackernagel) aus Frankreich an, „bist du schief gewickelt“. Selbstherrlich verkündet der ehemalige Langzeitpraktikant: „Bei uns geht´s um Umsatz nicht um Umsturz“.

Der clevere Yuppie wechselte nämlich, nachdem seine Hoffnung endlich in eine Festanstellung übernommen zu werden scheiterte, die Seiten. Sein Coup: PAKT Praktikantenagentur für karrierefördernde Tätigkeiten. Und sein Startup-Unternehmen, eine Beratungsagentur für ausgebeutete Praktikanten, floriert. Mit nicht immer ganz sauberen Methoden bugsiert der Sohn Alt-68er-Eltern sein Klientel in die Festanstellung. Als die kämpferische Sydelia freilich das Übel bei der Wurzel packt und zum Streik aufruft, bekommt der Jungunternehmer des Jahres kalte Füße. Die angehende Journalistin will einen Aufstand der Praktikanten organisieren, besser noch einen bundesweiten Generalstreik. Mit aufrührerischem Elan versucht die temperamentvolle Idealistin Till zu überzeugen. Da sich selbst in Zeiten der Wirtschaftskrise die Liebe Bahn bricht, stehen ihre Chancen dafür gut. Aber auch der dubiose mephistophelische neoliberale Großkapitalist Magnum (Devid Striesow) interessiert sich inzwischen für PAKT.
Gleich mit seinem ersten Spielfilm trifft Nachwuchsregisseur Jonas Grosch scharfsichtig den Nerv der Zeit. Dabei will seine schräge Komödie über die vielzitierte „Generation Praktikum“ auf keinen Fall ein Sozialdrama sein. Der Titel „Resisté“ klingt zwar wie ein Schlachtruf. Denn last but not least geht es dem 27jährigen trotz allem um Widerstand. Stilistisch wählt der ehemalige Student der HFF Potsdam für seine gelungene Mischung aus Love-Story und Politsatire jedoch eine Art sanft überzeichneten Realismus, der mit seinen bizarren Aspekten der gesellschaftlichen Misere wie aus einer Comicwelt wirkt. Nicht zuletzt damit verleiht er seiner Handlung Parabelcharakter samt origineller Subversionskraft. Der Bruder von Katharina Wackernagel schafft es das brisante Thema unterhaltsam zu inszenieren. Überhaupt handelt es sich fast um eine Familienproduktion. Denn Onkel Christoph Wackernagel und Mutter Sabine Wackernagel übernahmen den Part der aufrechten 68er Eltern. Damit war wohl auch dafür gesorgt, dass sich das Projekt, das ohne Fernsehfinanzierung auskam, finanziell im Rahmen hielt. Gemäß dem Motto: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ arbeiteten selbst Regieassistenten und Aufnahmeleiter für eine Aufwandsentschädigung.
Natürlich bietet sein humorvoller Denkanstoß nicht die Antwort, warum Widerstand heutzutage keine Option mehr zu sein scheint. Freilich verhält sich das Praktikantenheer nicht mehr ganz so ruhig. Immerhin demonstrierte Anfang Oktober bereits ein Teil von ihnen für bessere Arbeitsbedingungen.

Filmdaten

Deutschland 2009.
Regie: Jonas Grosch.
Darsteller: Katharina Wackernagel, Hannes Wegener, Sabine Wackernagel, Christof Wackernagel, Devid Striesow, Michael Kind, Steffen C. Jürgens, Fanny Staffa, Anja Knauer, Sebastian Schwarz
95 Min
Kinostart: 12.11.2009

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »