JuLit

Auf eine 35jährige Entwicklung blickt die vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V in München vierteljährlich herausgegebene Zeitschrift Jugendliteratur (JuLit) zurück. Entstanden ist das heute ca. 80 Seiten dicke Heft zu aktuellen Trends und Problemen der Kinder- und Jugendliteratur aus einer Lose-Blatt-Sammlung für Mitglieder mit Tagungs- und Vereinsinfos.

„Wir sehen uns allerdings längst als Fachzeitschrift“, betont Redaktionsleiterin Kristina Bernd. Nach dem „ersten richtigen Layout 1990“ machten mehrere gestalterische und inhaltliche Wandlungen das Heft zu einer profunden Zeitschrift für alle an Kinder-und Jugendliteratur Interessierten – in Stil und Schrift klar, mit möglichst einem Foto auf jeder Seite. Das Cover hat jedes Jahr eine changierende Farbe – 2009 wechselte es von Apfelgrün bis Dunkeltürkis. 2010 wird es Blau in Abstufungen sein.
Liebe und Sexualität, Jugendliteratur und Protest, Rolle der Frauen und Mädchen – auf Problembüchern lag das inhaltliche Augenmerk bis Mitte der 90er Jahre. „Dabei rezensieren wir die Bücher nicht, sondern reflektieren ihre Sichtweisen und verbinden sie mit gesellschaftlichen Fragen.“
Schwerpunktthemen werden im „Fokus“ in fünf bis sechs Beiträgen aus verschiedenen Blickwinkeln aufgegriffen. 2009 ging es um „Tod und Trauer in der Kinder- und Jugendliteratur“, „Arm dran? Dumm gelaufen? Über die Bildungschancen unserer Kinder“ und „Das unartige Kind. Ein literarischer Typus zwischen Aufruhr und Anpassung“. Im nächsten Jahr wird u.a. über die literarische Verarbeitung der Schule zu lesen sein. Ein Heft im Jahr ist traditionell dem Deutschen Jugendliteraturpreis gewidmet. Seit kurzem wird „Aus der Werkstatt“ über das Entstehen und den Umgang mit Literatur berichtet, werden Schriftstellerinnen und Illustratoren vorgestellt. Die neue Rubrik „Kontrovers“ will polarisieren. Der Vorstand des Arbeitskreises berät gemeinsam mit der Redaktion, welche Themen aufgenommen werden.
Wer für JuLit schreibt, hat meist selbst mit Kinder- und Jugendliteratur zu tun oder interessiert sich für ihre Verbreitung. Auch Journalisten arbeiten für das Blatt. „Honorare – wenn auch keine hohen – können wir zahlen“, sagt Kristina Bernd. Sie selbst hat Germanistik, Politik und Kunstgeschichte studiert und schreibt gern. Für den Verband arbeitet sie als deutsche Sprecherin im International Board of Books for Young People.
Als „relativ hoch für eine Fachzeitschrift“ schätzt Bernd die Auflage von 1.300 ein, nahezu alle Hefte seien im Abo an Multiplikatoren und Einrichtungen vergeben. Das Abo kann im Internet bestellt werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »